Mängel am XC40 bei Auslieferung

Volvo XC40 1 (X)

Kann es sein, dass ich der erste oder einzige XC40-Käufer bin, der an seinem Neuwagen Mängel entdeckt hat? Oder habe ich das Thema nur nicht gefunden?

Das kleine Staufach am Getriebetunnel der Fahrerseite fiel fast von alleine ab.

Das Seitenteil im Fußraum der Fahrerseite steht oben schräg nach innen (vermutlich durch einen dort entlanglaufenden Kabelbaum), sodass ich mit der Schuhsohle dort hängenbleibe.

Leider ist ein Schnitt im lava-orangefarbenen Teppich aufgetaucht, wo er offenbar nicht hingehört.

Technisch läuft der XC40 - wie erwartet - einwandfrei. Der Durchschnittsverbrauch ist nach ca. 150 KM bei 8,3 Liter Benzin.

Ich bin gespannt wie mein Händler kommende Woche damit umgeht.

Beste Antwort im Thema

@Fever KelleOne hat doch recht? Die Teilenummer wurde gepostet. Entweder sucht man nun eine pragmatische Lösung oder man heult weiter rum.

Biete deinem Händler an, Du übernimmst die Materialkosten und er die Arbeitskosten. Würde ich in diesem Fall als eine mehr als faire Lösung für Dich betrachten.

Dass Du dich über die Version "Basis" MJ19 zu wenig informiert hast, da kann weder Volvo Cars in Göteborg, noch Volvo Cars Germany, noch dein Händler etwas dafür.

Ich befasse mich seit März 2018 intensiv mit dem V60 für eine anstehende Bestellung im Frühjahr 2019. Von den Ausstattungslinien über Motor-/Antriebsvarianten zu den Zusatzaustattungen. Ich sehe mir jeden V60, der mir über den Weg läuft, im Detail an. Nach 2 Probefahrten habe ich für Anfang Dezember einen V60 als Mietwagen für ein verlängertes Wochenende reserviert. Wenn ich nun irgendwann meinen V60 erhalte und feststelle, dass ich etwas übersehen habe, eine wichtige Option vergessen habe, oder ein €80 Plastikteil fehlt, werde ich die Schuld dafür bei niemand anderem als mir selbst suchen.

Aber jeder geht seinen eigenen Weg.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Sowas hat m.M.n. nichts mit dem Produktionsstandort zu tun, sondern mit einem hausintern festgelegten Qualitätsstandard, bei dem auch Fertigungstoleranzen und Spaltmaße festgelegt werden. Laut deiner Beschreibung sicher mehr als unglücklich bei einem Premiumhersteller- wie es Volvo sein möchte und in meinen Augen auch ist. Hast du Fotos der Mängel?

VG und Kopf hoch!

Ich würde den Vergleich mit den Vorführern oder den Wagen aus der Ausstellung machen. "Stand der Technik " ist doch eher nebenan, oder?

An meinem D4 sind mir diese Mängel noch nicht so ins Auge gefallen. Schiebedach ist jedenfalls bündig. Wo steht es bei dir genau raus? Test ist auch ok. Muss ich bei der nächsten Autowäsche mal genauer drauf achten.

Kann bei meinem XC40 keine Abnormitäten feststellen, ausser der Schwedenflagge, die nur auf einer Seite angebracht ist, also optisches Ungleichgewicht zwischen Links und Rechts...
Es regnet nicht ein, auch nicht in der Waschstrasse.
Der Belastungstest mit dem Abtransport von 3.3m3 Bauschutt hat innen eine graue Patina hinterlassen. Selbige wurde mit einer intensiven Reinigung erfolgreich entfernt - bin übrigens beeindruckt von der Masseaufnahme dieses Autos.
Ich konnte nach diesem massiven Einsatz keinen optischen Spaltmassverzug an der Karosserie feststellen...
Und ja, ich sehe das Auto nicht als Museumsobjekt - massiv pflegebedürftig bis zum Wiederverkauf in irgendwann - sondern als Gebrauchsobjekt für alle Lebenslagen, schöne, liebliche, arbeitende, verschmutzende, beeindruckende, usw.
Und ich bin überzeugt, der hält das aus, muss er auch, schließlich hat ein VOLVO den Ruf eines Nehmers, und nicht eines ... Weicheis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@absoluteunique schrieb am 7. August 2018 um 00:01:45 Uhr:


Kann bei meinem XC40 keine Abnormitäten feststellen, ausser der Schwedenflagge, die nur auf einer Seite angebracht ist, also optisches Ungleichgewicht zwischen Links und Rechts...
Es regnet nicht ein, auch nicht in der Waschstrasse.
Der Belastungstest mit dem Abtransport von 3.3m3 Bauschutt hat innen eine graue Patina hinterlassen. Selbige wurde mit einer intensiven Reinigung erfolgreich entfernt - bin übrigens beeindruckt von der Masseaufnahme dieses Autos.
Ich konnte nach diesem massiven Einsatz keinen optischen Spaltmassverzug an der Karosserie feststellen...
Und ja, ich sehe das Auto nicht als Museumsobjekt - massiv pflegebedürftig bis zum Wiederverkauf in irgendwann - sondern als Gebrauchsobjekt für alle Lebenslagen, schöne, liebliche, arbeitende, verschmutzende, beeindruckende, usw.
Und ich bin überzeugt, der hält das aus, muss er auch, schließlich hat ein VOLVO den Ruf eines Nehmers, und nicht eines ... Weicheis.

Nach meinem Wissen ist in Deutschland keine Werbung des XC40 zu sehen, in der der Architekt mit ihm auf die Baustelle oder der Agraringenieur auf seinen Acker fährt, um ihn mit Schutt oder Mist zu beladen.
Da ist wohl ein gereifter V70 z.B. geeigneter. Wird er in Österreich so beworben?
Ein Auto für über 55T Euro kann man fahren und versuchen den Wertverlust möglichst gering zu halten oder ihn herunter rocken. Muss jeder selbst wissen, ob er zu viel Geld hat.

Wieso hat denn einer zu viel Geld, wenn er das Fahrzeug seinen Bedürfnissen entsprechend nutzt? Verstehe diese Theorie nicht, dann müsste ja der andere zu wenig Geld haben. Merkwürdige Ansichten.

Stimmt! Wenn ich viel Geld ausgebe möchte ich mit meinem Auto auch machen was ICH will.

Ich mache ja auch gerne mal eine Schleife ums Thema, aber was hat das jetzt mit den Mängeln bei Auslieferung zu tun?

Nichts, zum Thema zurück..-

Hat hier eigentlich noch irgend jemand Mängel bei der Auslieferung des XC40 ?
Ich konnte bei meinem nicht feststellen.

Die einzigen Mängel die mir bis dato aufgefallen sind eher elektronischer Natur. Leider erkennt die Elektronik nicht immer meinen Schlüssel für die Sitzverstellung. Das macht er mehr nach Lust und Laune. Teils schaltet er das Freisprechsignal unter dem Gespräch einfach mal kurz weg. Auch finde ich die Lautstärke könnte ruhig noch etwas kräftiger sein. Beim telefonieren bin ich fast komplett am Anschlag, geht gerade noch so. Aber das wars dann auch schon. Evtl. wird dies bei einem Update mal berücksichtigt.

Das mit dem Schlüssel muss kein Fehler in Deinem Auto sein. Wir haben das auch bei den SPA-Modellen und hängt an der Frage wie geöffnet wird und was dann passiert. Warum? Wenn per Fernbedienung geöffnet wird, hat der Sitz genügend Zeit. Beim Öffnen mit Keyless ändert sich das.

Ich meine, dass das Einstellen aufhört, wenn man die betreffende Tür öffnet. Dann kann man mit einem Druck auf die Memorytaste den Sitz in die Position bringen. Ist die relevante Tür geschlossen, muss man die Taste (gedrückt) halten, bis die Position erreicht ist.

Zitat:

@manni69er schrieb am 6. August 2018 um 22:40:57 Uhr:


An meinem D4 sind mir diese Mängel noch nicht so ins Auge gefallen. Schiebedach ist jedenfalls bündig. Wo steht es bei dir genau raus? Test ist auch ok. Muss ich bei der nächsten Autowäsche mal genauer drauf achten.

Anbei die Fotos der Schiebedachkanten im geschlossenen Zustand mit dem Key, um die Differenz zu verdeutlichen.
Bilder 1+2 an den Seiten, Bild 3 an der Vorderkante wo das Glas niedriger ist.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@gseum schrieb am 15. Juli 2018 um 12:45:52 Uhr:


Kannst du die Kabel dahinter bewegen und zur Seite wegdrücken?

Ich würde versuchen, das kleine untere Kabel hinter das dickere obere Kabel wegzuschieben. Dann konnte das Problem schon erledigt sein.

Heute habe ich meinen mängelbeseitigten XC40 vom 🙂 wieder abholen dürfen.
Die Fensterdichtung an der Fahrertür wurde getauscht, das kleine Staufach an der Fahrerseite des Getriebetunnels sowie der Beifahrersitzbezug wurden befestigt.
Die Kabel im Fußraum seitlich der Fußstütze wurde mit Schnellbindern fixiert. Die Seitenverkleidung lugt nun etwas geringer am oberen Ende nach innen. Anbei der vorher/nachher-Vergleich.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. August 2018 um 16:08:30 Uhr:


Das mit dem Schlüssel muss kein Fehler in Deinem Auto sein. Wir haben das auch bei den SPA-Modellen und hängt an der Frage wie geöffnet wird und was dann passiert. Warum? Wenn per Fernbedienung geöffnet wird, hat der Sitz genügend Zeit. Beim Öffnen mit Keyless ändert sich das.

Ich meine, dass das Einstellen aufhört, wenn man die betreffende Tür öffnet. Dann kann man mit einem Druck auf die Memorytaste den Sitz in die Position bringen. Ist die relevante Tür geschlossen, muss man die Taste (gedrückt) halten, bis die Position erreicht ist.

Ich öffne das Auto eigentlich nie über den Schlüssel sondern immer über den Griff. Komisch ist halt, dass es manchmal funktioniert und eigentlich öfters nicht. Ist ja eigentlich nicht der Sinn der Sache dann immer die Memorytaste zu drücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen