Mängel am insignia

Opel Insignia A (G09)

hallo leute

das ist nur an die gerichtet die schon einen insignia ob 4-5 türer oder st haben.

ich möchte euch bitten das wenn ihr einen mangel oder gar mehrere mängel bei eurem fahrzeug fest stellt das ihr es hier rein schreibt

im prinzip stelle ich mir das so vor
was für einen mangel ,wie wurde er behoben ,wie wurdet ihr bei eurem foh behandelt ,wie teuer war es (außerhalb der garantie)

danke
lg michael

Beste Antwort im Thema

Ein FOM (Frustrierter Opel Mitarbeiter) der um seinen Job bangt, hat mir eine Liste der wichtigsten Feldabhilfen für den Insignia zugespielt. Das mag eventuell nützlich sein, der ein oder anderen Werkstatt, die diese selbst nicht finden kann/will auf die Sprünge zu helfen.

E0002463 Außenrückspiegelglas - Schmutzansammlung
E0002433 Scheinwerfer undicht - Beschädigung am Befestigungspunkt Stossfänger zu Scheinwerfergehäuse
E0002446 RDKS: Warnmeldung "Reifenzuordnung nicht bekannt" erscheint sporadisch im DIC
E0002448 Adaptives Fahrlicht (AFL) - Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung
E0002491 Hinterradbremse - Quietschgeräusche
E0002439 Antriebswelle zu Radnabe - Bing- oder Klick- Geräusch beim Anfahren
E0002510 Hintere Laderaumabdeckung fällt aus Halterung. Sports Tourer
E0002415 UHP - Keine Bluetooth Verbindung nach Software Update
E0002524 Mittelkonsole - Geräusche
E0002475 Elektronische Klimaautomatik (ECC) - Schwache Entfrostung oder Entfeuchtung der Windschutzscheibe
E0002481 DIC (Driver Info Center) - Unterschiedliche Sprache im DIC und Display
E0002482 Meldung defekte Glühlampe bei Anhängerbetrieb, ohne das Defekt vorliegt
E0002487 Klopfgeräusch nach Kaltstart. Das Geräusch tritt teilweise nur sporadisch nach längerer Standzeit auf (A16XER,A18XER)
E0002449 Instrument, Tankanzeige - Tankanzeige nach dem Betanken zu träge
E0002476 Adaptives Fahrlicht (AFL) - Fernlicht schaltet zu spät in Abblendlichtmodus
E0002496 Airbagkontollleuchte leuchtet
E0002503 Zündschloss - Transport Modus aktiviert sich selbsttätig
E0002517 Motor A18XER, A16XER, Luftfiltergehäuse - Klappergeräusche im Motorraum
E0002529 Motor A16LET - Tempomat schaltet sich ab
E0002529 Motor A16LET - Turbolader Geräusche

Sollte das "Streng Geheim" sein, bitte ich einen Moderator es sofort zu löschen.

1140 weitere Antworten
1140 Antworten

Hehe Montagsauto !?!?! Also wenn ich hier die Beiträge lese dann glaube ich ,dass Opel nur am Montag autos baut =D .

Zitat:

Original geschrieben von bumsikowski


Hehe Montagsauto !?!?! Also wenn ich hier die Beiträge lese dann glaube ich ,dass Opel nur am Montag autos baut =D .

Die glücklichen Käufer, die Di-Fr Fahrzeuge fahren werden aber hier kaum posten. Und ich denke mal das ist ne ganze Menge ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von bumsikowski


Hehe Montagsauto !?!?! Also wenn ich hier die Beiträge lese dann glaube ich ,dass Opel nur am Montag autos baut =D .

Sei froh das du einen

Opel

fährst und kein

VW-Schrott

VW hat schwierigkeiten mit den Steuerketten!

bei den 1.4 TSI Motoren geht es los ungefähr 40.000km laufleistung halten diese Seuerketten dann leiern Sie aus,Motorschaden

VW zahlt o Euro wenn das Auto aus der Garantie ist.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


...
Sei froh das du einen Opel fährst und kein VW-Schrott
VW hat schwierigkeiten mit den Steuerketten!
bei den 1.4 TSI Motoren geht es los ungefähr 40.000km laufleistung halten diese Seuerketten dann leiern Sie aus,Motorschaden
VW zahlt o Euro wenn das Auto aus der Garantie ist.
mfg

Guten Morgen,

ich bin bestimmt kein Fanboy, weder von Opel noch von VW. Aber an solchen Einwürfen, wie dem obigen Zitat, entzünden sich immer wieder völlig sinnbefreite OT-Battles. Nachfolgend noch eine Passage aus einem t-online Bericht vom 08.03.2012:

"Volle Kulanz gibt es daher nur bis zu einem Fahrzeugalter von drei Jahren, also ein Jahr nach Ablauf der Werksgarantie, bei maximal 100.000 Kilometern. Bei bis zu sechsjährigen Autos mit höchstens 200.000 Kilometern gewährt VW nach Prüfung des Einzelfalls dann anteilige Kostenerstattungen, wenn der Halter lückenlose Serviceintervallarbeiten nach Herstellervorgaben nachweisen kann."

Hier noch der Link zum kompletten Bericht: Steuerketten

Da steht nichts von 0 Euro und Scheckheftpflege wird wohl von jedem Hersteller verlangt, wenn es um Kulanzregelungen geht. Traurig, dass hier immer wieder Störfeuer eingestreut werden und bei Problemen sofort auf die Konkurrenz verwiesen werden muss, anstatt die Lösung bei der "eigenen" Marke einzufordern.

Gruß
Mineas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mineas1975


Traurig, dass hier immer wieder Störfeuer eingestreut werden und bei Problemen sofort auf die Konkurrenz verwiesen werden muss, anstatt die Lösung bei der "eigenen" Marke einzufordern.

Volle Zustimmung meinerseits. Das bringt uns nicht weiter.

Muss aber an der Stelle mal einwerfen, das ich es nicht fair finde , wenn die Jungs von VW Rekordgewinne einfahren und dies auf Kosten der zahlreichen Zulieferer tun.

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110



Zitat:

Original geschrieben von Mineas1975


Traurig, dass hier immer wieder Störfeuer eingestreut werden und bei Problemen sofort auf die Konkurrenz verwiesen werden muss, anstatt die Lösung bei der "eigenen" Marke einzufordern.
Volle Zustimmung meinerseits. Das bringt uns nicht weiter.
Muss aber an der Stelle mal einwerfen, das ich es nicht fair finde , wenn die Jungs von VW Rekordgewinne einfahren und dies auf Kosten der zahlreichen Zulieferer tun.

(Rethorische Frage): Meinst du im Gegenzug etwa, dass Opel den Zulieferern "etwas schenkt"?

VW beteiligt jeden Mitarbeiter am Rekordgewinn durch eine hohe Einmalzahlung, zahlt jede Menge Steuern in die Staatskasse und die Aktionäre bekommen auch eine Gewinnbeteiligung in Form einer guten Dividende...Was soll daran falsch sein?

Viele Grüße, vectoura

Jede Marke hat ihre Problemkinder.
Ich habe den 6er GTI als auch den 1.4 TFSI im Audi A3 und ich habe null Probleme mit beiden Wagen.
kann ebenfalls nicht nachvollziehen,wie man mal wieder andere Marken runterziehen muss,um von den Problemen der eigenen Marke abzulenken.
Ich finde das beide Marken,VW wie auch Opel gute Autos bauen, das pubertäre "meine Marke ist Besser" -Denken sollte eigentlich mittlerweile der Vergangenheit angehören.

Hallo Insignia-Fahrer,

nach 20 Jahren VW (Passat 5x und Skoda Octavia 1x) fiel mir im Mai 2011 bei meiner abendlichen Fahrradrunde ein Insignia ST ins Auge. Es war Liebe auf den ersten Blick. Mein Octavia(Diesel 140 PS) den ich zu der Zeit fuhr war beim KM-Stand 169000 angekommen, ich hatte gerade Urlaub und so entschied ich mich mal bei Opel zu stöbern. Schon zwei Tage später wurde ich fündig. Ein Insignia ST, wegen der Fahrleistung im Jahr (35000) musste es ein Diesel sein, ich wollte den großen Diesel also (leider nur )160 PS. Gute Ausstattung 1 Jahr alt 25000 Km, es hätten noch ein paar Extras mehr sein können, aber bei 25000 Euros war die Schmerzgrenze erreicht.
Okay Probefahrt, fährt sich schön (Stadt,Landstraße) im kalten Zustand laut, wenn dann betriebswarm ist es okay (wie mein Octavia) da hätte ich mir mehr erwartet, na gut, noch zwei kleine Sachen die mir aufgefallen sind: spürbares leichtes Knacken im Lenkrad und ein Klappern im Motorraum vorne rechts beim beschleunigen. Wurde beim FOH sofort danach gesucht, Klappern war lose Servoleitung, spürbares Knacken konnte nicht behoben werden, aber man sagte mir, kein Problem der Auftrag bleibt auf und es ist ja noch ein Jahr Vollgarantie drauf.
Bei Km Stand 30000 ( Ende Juni 2011) angekommen hatte ich mir ein paar Mängel zusammengeschrieben, die mir bis dahin aufgefallen waren und ab zum FOH.
- Klopfgeräusch bei Lastwechsel
Abhilfe: Neue Kupplung und neues Zweimassenschwungrad
- spürbares Knacken in der Lenkung (immer noch)
Abhilfe: nichts gefunden
- beim Runterbremsen ab 140 km/h Lenkradvibrationen
Abhilfe: vorne neue Bremsscheiben und Beläge
- bei 1000 Umdrehungen kurz vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl, dröhnen aus dem Motorraum
Abhilfe: Nach längerer Suche das kleine Problem gefunden, Überdruckventil Turbolader (durch den ungünstig gewählten Befestigungsplatz überträgt dieses Ventil seine Schwingungen auf die Karosserie, die diese verstärkt)
- Turboschlauch rutscht fast runter
Abhilfe: neue Schelle
- Taster Kofferraum spinnt
Abhilfe: neuer Taster
Bin bei den Reklamationen mit Opel und FOH sehr zufrieden, ohne dumme Kommentare wurde alles anstandslos repariert bzw. versucht zu reparieren.
Zwei Wochen später:
- Wasserentritt Kabelbaum Stirnwand, Fußraum links
Abhilfe: ungünstig verbaute Leitung für Heckwaschanlage mitten im Hauptkabelbaum (das ist ein Witz) hatte einen Riß, wurde ein Beipass gelegt
Bei 40000 km Garantieverlängerung für zwei zusätzliche Jahre abgeschlossen (hatte wahrscheinlich schon eine Vorahnung)
August 2011:
Neuer Versuch, spürbares Knacken am Lenkrad beim FOH zu beheben, Tausch des Kreuzgelenkes, aber keine Besserung. FOH gibt sich wirklich Mühe
- durch Zufall merkte ich das diese spürbare Knacken vom Hupenknopf kommt, teilte das meinem FOH mit. Rücksprache mit Technikzentrum (nicht bekannt). Aber nach meinem nochmaligen Nachhacken hielt Technikzentrum rücksprache mit Opel, Opel könnte eine Vermutung haben.
Abhilfe: es wurde das Innenleben vom Lenkrad getauscht und irgendein Spiel ausgeglichen. Der Übeltäter war anscheinend der Airbag der beim Einschlagen des Lenkrades ab und zu verrutschte und diesen Stoß ans Lenkrad weitergab.
-Haifischflosse hatte 1-2mm Abstand zum Dach (nachdem meinem FOH auf diesen Abstand schon einmal hingewiesen hatte) wird diese von Waschanlage erfast und hochgerissen,
Abhilfe:neue Flosse wird von FOH zusätzlich aufs Dach geklebt.
September 2011:
- einmaliges Knacken beim Vor- oder Rückwärtsfahren oder ab und zu beim Lastwechsel
Abhilfe: Nr.1 fetten der Antriebswelle zur Radnabe, hat eine Woche gehalten, dann Geräusch wieder da. Nr. 2 tauschen der Antriebswellenstummel rechts und links, Geräusch ca. 2 Wochen weg. Nr. 3 tauschen der Radnaben vorne, Geräusch nach ca. 3 Wochen wieder da (nicht mehr ganz so laut)
Langsam denke ich, ich habe ein Montagsauto erwischt, aber da ich seit Juni 2011 um Forum bald jeden Tag mit lese, habe ich gemerkt das diese Probleme wohl Serienprobleme sind.
November 2011:
- Vibrationen im 1. 3. und 5. Gang im Schalthebel stark spürbar
Abhilfe: neue Schaltzüge
Dezember 2011 bis Januar 2012:
- wenn Auto über Nacht steht (bin Laternenparker) von heute auf Morgen beim Kaltstart massive Scheppergeräusche aus dem Motorraum. Ca. 25 Sek. lang, dann den ganzen Tag keine Geräuche mehr.
Abhilfe: neuer Keilrippenriemen (Geräusche noch schlimmer wie beim alten) Nach drei Versuchen jetzt ein Keilrippenriemen von Conti (kein Opel Originalteil) momentan gut.
-Scheibenwischer hinten macht Geräusche
Abhilfe: neuer Motor
Mein Frust wächst, obwohl ich das Auto, wenn es läuft, immer noch super finde.
Kontakt mit Opel aufgenommen um Herstellergarantieverlängerung zu bekommen, ist nicht möglich Gutschein in Geldwert zugeschickt bekommen.
Februrar 2012:
Cromablösung am Türgrif linke Beifahrerseite (meie Frau schneidet sich in den Finger)
Abhilfe: FOH wechselt sofort alle vier Grife
Wasser im linken hinteren Rücklicht
Abhilfe: Rücklicht neu (am 5.3.12)
Wieder Kontakt mit Opel-Kundenzentrum aufgenommen, möchte schriftliche Stellungsnahme von Opel wie es nach Mai 2012 (Ende der Opelwerksgarantie) mit meinem Auto weitergeht, sollten noch mehr Beanstandungen hinzukommen. Opel klärt das mit Gebietsleitung
10. März 2012:
Habe Gestern ferstgestellt, nachdem es bei uns Donnerstag geregnet hatte, dass sich im neuen Rücklicht schon wieder Wasser gesammelt hat, werde Morgen (12.3.12) meinen schon wirklich zum Bekanntenkreis zählenden Werkstattmeister kontaktieren.

Puh, ist jetzt doch ziemlich lang geworden, aber ich wollte mit Euch einfach mal meine Insignia-Geschichte teilen und ich denke es ist auch für den ein oder anderen ein Tipp dabei (ihr könnt gerne auch noch mal bei mir nachfragen).
Mein Fazit: das Insignia-Design ist außen und innen der Hammer, wenn er fehlerlos läuft ist es ein Genuss mit ihm zu fahren, besonders auf der Autobahn zwischen 160 und 200.
Ich denke Opel hat eine zu große Qualitätsstreuung, weil der Einkauf wahrscheinlich den Preis ziemlich drückt. Denn es gibt ja auch genug Insignia-Besitzer die keine oder fast keine Probleme haben.
Ich glaube die letzten 10 Monate haben meinen Insi und mich ziemlich stark zusammen geschweißt.

Schönen Sonntag, Grüße Bernd

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


(Rethorische Frage): Meinst du im Gegenzug etwa, dass Opel den Zulieferern "etwas schenkt"?

Nein, Vectoura, das bestimmt nicht. Aber bei dem Preisniveau wäre sicher etwas mehr Spielraum für die Zulieferer drin. Diese hätten dann beim Materialeinkauf mehr "Luft", könnten bessere Qualität liefern und (um zum Thema zurückzukommen) dies würde sich in zufriedeneren Kunden widerspiegeln.

Grüße

Checkup

Zitat:

Original geschrieben von rockyslayer


Hallo Insignia-Fahrer,

...

Hallo Bernd!

Schön, dass sich dein FOH so viel Mühe macht und wirklich ohne Meckern versucht alle Mängel zu reparieren.

Mein FOH meinte bei meiner letzten (und ich habe wirklich nicht viele) Reklamation, da ich Garantie (160Tkm) habe, soll ich den Wagen verecken lassen, ist doch Garantie drauf.
Sowas ist echt ätzend. Werde auch beim nächsten Kommentar in diese Richtung ein Brief meines Rechtsanwaltes direkt an Opel verfassen lassen.
So hat man nicht mit (ich bin immerhin seit 2003 und 4 Fahrzeugen Opel-Kunde und immer weider in der selben Opel-Werkstatt)
Kunden umzugehen.
Werde demnächst wegen meiner Probleme einen 2. Versuch starten...Bevor die Werksgarantie erlischt.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


(Rethorische Frage): Meinst du im Gegenzug etwa, dass Opel den Zulieferern "etwas schenkt"?
Nein, Vectoura, das bestimmt nicht. Aber bei dem Preisniveau wäre sicher etwas mehr Spielraum für die Zulieferer drin. Diese hätten dann beim Materialeinkauf mehr "Luft", könnten bessere Qualität liefern und (um zum Thema zurückzukommen) dies würde sich in zufriedeneren Kunden widerspiegeln.
Grüße
Checkup

Soweit die Theorie.

In der Praxis sieht es so aus, dass die Zulieferer ja auch ihren Gewinn maximieren und die Zulieferer der Zulieferer tun das auch usw. usf.

Ergebnis: Wenn Opel "freiwillig mehr zahlen" würde, würde der direkte Vertragspartner/Zulieferer von Opel mehr (und "leichter) Gewinn machen und Opel würde genau die gleiche Qualität bekommen wie sonst auch.
Opel bekommt also immer das an Teilen/Qualitäten, was Opel gemäß den spezifizierten Erfordernissen bestellt und Opel zahlt dann auch den "üblichen" Preis.

Mit anderen Worten: Opel bekommt das, was Opel bestellt. Und wenn Opel (fiktiv) ein mechanisch unterdimensioniertes Türfangband für 1,89 € bestellt anstelle eines stärker dimensionierten Türfangbandes für 2,30 € (wie es ...fiktiv...Mercedes bestellt), dann bekommt Opel genau das bestellte Türfangband. Und wenn Opel nun für dieses bestellte Türfangband "freiwillig" 2,09 € zahlt anstelle der 1,89 €, dann würde Opel trotzdem auch nur genau dieses unterdimensionierte Teil bekommen und immer noch nicht das "bessere" Teil...weil Opel eben genau das bekommt, was Opel bestellt. Genauso ergeht es allen anderen Herstellern auch...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Mineas1975



Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


...
Sei froh das du einen Opel fährst und kein VW-Schrott
VW hat schwierigkeiten mit den Steuerketten!
bei den 1.4 TSI Motoren geht es los ungefähr 40.000km laufleistung halten diese Seuerketten dann leiern Sie aus,Motorschaden

mfg

Guten Morgen,

ich bin bestimmt kein Fanboy, weder von Opel noch von VW. Aber an solchen Einwürfen, wie dem obigen Zitat, entzünden sich immer wieder völlig sinnbefreite OT-Battles. Nachfolgend noch eine Passage aus einem t-online Bericht vom 08.03.2012:

t. Traurig, dass hier immer wieder Störfeuer eingestreut werden und bei Problemen sofort auf die Konkurrenz verwiesen werden muss, anstatt die Lösung bei der "eigenen" Marke einzufordern.

Gruß
Mineas

Leute, Leute, Leute,

stell euch mal vor frauX kauft sich einen schönen VW mit einem 1.4 Motor, privat natürlich

und nach 500 km macht es bum.

Was bekommt dann die Frau??
Und trotzdem bin ich der meinung VW baut nur schrott! das ist meine meinung Opel hat schon immer die besseren Motoren und Autos gebaut .
opel Kapitän............ VW Käfer???
Opel Diplomat............ VW Käfer???
Opel Admiral............ VW Käfer???
Opel Kadett............VW Käfer???
Opel GT................VW Käfer????
Opel Rekord.............VW 1600?
mfg.

Zitat:

Leute, Leute, Leute,

stell euch mal vor frauX kauft sich einen schönen VW mit einem Motor, privat natürlich

und nach 500 km macht es bum.
Was bekommt dann die Frau?

Genausoviel wie die Frau, die sich einen Opel mit 2,2 direct Motor von privat gekauft hat.

@alfaklaus1, das hier (deine obendrein falsche Modellhistorie von Opel und VW) ist "Schnee von vorgestern" ...also ohne aktuelle Relevanz:

Zitat:

opel Kapitän............ VW Käfer???

Opel Diplomat............ VW Käfer???

Opel Admiral............ VW Käfer???

Opel Kadett............VW Käfer???

Opel GT................VW Käfer????

Opel Rekord.............VW 1600?

Viele Grüße, vectoura

Bin zu müde um was produktives zu schreiben.. aber meine Freundin konnte sich ohne Probleme auf das 1,80€ Türband setzen :-) bzw. die Tür... mit 50 Kilos.. und es hat gehalten! Wunder geschehen!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Bin zu müde um was produktives zu schreiben.. aber meine Freundin konnte sich ohne Probleme auf das 1,80€ Türband setzen :-)

Und was soll man dann daraus schließen? Das deine Freundin stark untergewichtig ist oder was...?

Viele Grüße, vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen