Mängel am insignia
hallo leute
das ist nur an die gerichtet die schon einen insignia ob 4-5 türer oder st haben.
ich möchte euch bitten das wenn ihr einen mangel oder gar mehrere mängel bei eurem fahrzeug fest stellt das ihr es hier rein schreibt
im prinzip stelle ich mir das so vor
was für einen mangel ,wie wurde er behoben ,wie wurdet ihr bei eurem foh behandelt ,wie teuer war es (außerhalb der garantie)
danke
lg michael
Beste Antwort im Thema
Ein FOM (Frustrierter Opel Mitarbeiter) der um seinen Job bangt, hat mir eine Liste der wichtigsten Feldabhilfen für den Insignia zugespielt. Das mag eventuell nützlich sein, der ein oder anderen Werkstatt, die diese selbst nicht finden kann/will auf die Sprünge zu helfen.
E0002463 Außenrückspiegelglas - Schmutzansammlung
E0002433 Scheinwerfer undicht - Beschädigung am Befestigungspunkt Stossfänger zu Scheinwerfergehäuse
E0002446 RDKS: Warnmeldung "Reifenzuordnung nicht bekannt" erscheint sporadisch im DIC
E0002448 Adaptives Fahrlicht (AFL) - Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung
E0002491 Hinterradbremse - Quietschgeräusche
E0002439 Antriebswelle zu Radnabe - Bing- oder Klick- Geräusch beim Anfahren
E0002510 Hintere Laderaumabdeckung fällt aus Halterung. Sports Tourer
E0002415 UHP - Keine Bluetooth Verbindung nach Software Update
E0002524 Mittelkonsole - Geräusche
E0002475 Elektronische Klimaautomatik (ECC) - Schwache Entfrostung oder Entfeuchtung der Windschutzscheibe
E0002481 DIC (Driver Info Center) - Unterschiedliche Sprache im DIC und Display
E0002482 Meldung defekte Glühlampe bei Anhängerbetrieb, ohne das Defekt vorliegt
E0002487 Klopfgeräusch nach Kaltstart. Das Geräusch tritt teilweise nur sporadisch nach längerer Standzeit auf (A16XER,A18XER)
E0002449 Instrument, Tankanzeige - Tankanzeige nach dem Betanken zu träge
E0002476 Adaptives Fahrlicht (AFL) - Fernlicht schaltet zu spät in Abblendlichtmodus
E0002496 Airbagkontollleuchte leuchtet
E0002503 Zündschloss - Transport Modus aktiviert sich selbsttätig
E0002517 Motor A18XER, A16XER, Luftfiltergehäuse - Klappergeräusche im Motorraum
E0002529 Motor A16LET - Tempomat schaltet sich ab
E0002529 Motor A16LET - Turbolader Geräusche
Sollte das "Streng Geheim" sein, bitte ich einen Moderator es sofort zu löschen.
1140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von koki_m
Da 6 x Blinken mit Anhänger statt 3 x ist lt. Opel extra so programmiert, da der Überholvorgang mit Anhänger länger dauert (O-Ton FOH).
Was ist das denn für'n Quatsch?😁 Ist doch bei uns genau vorgeschrieben, wie die Blinkintervalle sein müssen! Kommt dann als Update, dass die Warnblinke auf Dauer gestellt wird?😰😉
Das dreimalige blinken basiert auf keinerlei gesetzlicher Grundlage. Es folgt vielmehr einigen einschlägigen Gerichtsurteilen in mehreren Staaten, die alle davon ausgehen, dass der Blinker als nicht betätigt gilt, wenn er nicht mindestens dreimal geleuchtet hat. In Deutschland ist das die Auslegung der Rechtssprechung zu §7 Abs. 5 Satz 2 StVO
Zitat:
Jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.
Hintergrund war eine hohe Anzahl von Unfällen durch unvorhersehbare Spurwechsel, die durch "Blinkmuffel" und coole "Einmalblinker" verursacht wurden.
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Was ist das denn für'n Quatsch?😁 Ist doch bei uns genau vorgeschrieben, wie die Blinkintervalle sein müssen! Kommt dann als Update, dass die Warnblinke auf Dauer gestellt wird?😰😉Zitat:
Original geschrieben von koki_m
Da 6 x Blinken mit Anhänger statt 3 x ist lt. Opel extra so programmiert, da der Überholvorgang mit Anhänger länger dauert (O-Ton FOH).
Der Wechsel zum 6er-Intervall beim Blinken mit Anhänger funktioniert hervorragend. Ich war im Übrigen positiv überrascht über dieses Feature. Absolut sinnvoll!
Grüße Allrad
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Das dreimalige blinken basiert auf keinerlei gesetzlicher Grundlage. Es folgt vielmehr einigen einschlägigen Gerichtsurteilen in mehreren Staaten, die alle davon ausgehen, dass der Blinker als nicht betätigt gilt, wenn er nicht mindestens dreimal geleuchtet hat. In Deutschland ist das die Auslegung der Rechtssprechung zu §7 Abs. 5 Satz 2 StVO
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Hintergrund war eine hohe Anzahl von Unfällen durch unvorhersehbare Spurwechsel, die durch "Blinkmuffel" und coole "Einmalblinker" verursacht wurden.Zitat:
Jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.
Ich meinte nicht, wann und wie lange der Fahrer blinken muss, sondern die technische Vorschrift, die sich aus der STVZO ergibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/FahrtrichtungsanzeigerZitat:
In Europa ist gelbes Licht für den Fahrtrichtungsanzeiger vorgeschrieben. Beim Einschalten blinkt er in Deutschland nach § 54 der StVZO auf der jeweiligen Seite phasengleich mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (= 90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30). Der Blinkgeber muss so takten, dass die relative Hellzeit der Blinkleuchten 30–80 Prozent beträgt. Es ist nicht erforderlich, dass der Blinkrhythmus mit der sogenannten Hellphase beginnt, allerdings müssen die Blinkleuchten spätestens 1,5 Sekunden nach Betätigen des Fahrtrichtungsschalters leuchten. Sofern die Blinkleuchten nicht direkt vom Fahrer zu sehen sind, muss in dessen Blickfeld – z. B. am Armaturenbrett – in gleicher Frequenz, gleich- oder gegenphasig, eine für beide Fahrzeugseiten oder zwei für jeweils die entsprechende Fahrzeugseite grüne Kontrollleuchte aufleuchten und/oder die Funktion des Blinkers auf eine andere, unmissverständliche Weise angezeigt werden. Bei Ausfall eines Blinkers leuchtet die Kontrollleuchte dann in einer deutlich schnelleren Frequenz, bei zwei vorhandenen Kontrolleuchten immer nur diejenige der betreffenden Fahrzeugseite.
Ähnliche Themen
Es geht doch um die Anzahl des aufleuchtens des Blinkers und nicht um die Blinkfrequenz. Es soll nicht heissen, dass die Lampe mit Anhänger in der gleichen Zeit sechsmal leuchtet, in der sie ohne dreimal leuchtet 😉
Ohne Anhänger leuchtet sie dreimal, mit Anhänger sechsmal. Sechsmal dauert abei aber doppelt so lange wie dreimal.
Die StVZO beschreibt, wie du zitierst, die Frequenz und die Leuchtkraft mit der der Blinker arbeiten muss.
Sie enthält aber keine Vorschrift, dass er nach kurzem Antippen des Blinkerhebels dreimal, bzw. mehrmals aufleuchten muss.
Das ist eine freiwillige Leistung der Automobilhersteller, basierend auf aktueller Rechtssprechung.
Nach der StVZO könnte man auch normale Schalter für die Blinker verbauen, die den Blinker dann "mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (= 90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30)...spätestens 1,5 Sekunden nach Betätigen des Fahrtrichtungsschalters leuchten" lässt.
Schaltet man den Schalter sofort nach Betätigung (< 1,5 s) wieder aus, muss der Blinker überhaupt nicht leuchten.
Gerade das "gegenphasige" Leuchten der Blinkerkontrollampen (Kontrollampe geht dann an, wenn Blinker aussen aus ist und geht aus, wenn Blinker an ist) gab bei einigen Automodellen oft Probleme. In Verbindung mit einer "Dunkelphase" beim Beginn des Blinkvorgangs, führte es oft dazu, dass die Blinkmuffel der Meinung waren, der Blinker hätte aussen auch geleuchtet, weil innen ja einmal die Kontrolleuchte zu sehen war.
Wie jetzt, 3x 6x?😕 Ich hatte das Problem so verstanden, dass mit Hänger die Blinkfrequenz ansteigt. Meint Ihr nun was anderes?
Edit:
Zitat:
Blinker am Hänger und Auto funktionieren aber, nur zu schnell (Blinkimpuls)
Das hatten doch auch einige bemängelt und sollte durch Steuergerätewechsel behoben worden sein.
Klärt mich mal auf, was es nun mit den 3x bzw. 6x Blinken auf sich hat.🙄
Wenn du ohne Anhänger den Blinkerhebel antippst leuchtet der Blinker dreimal.
Wenn du ihn mit Anhänger antippst leutet er in der gleichen Frequenz sechsmal.
Also bildlich:
Ohne Anhänger:
an - aus - an - aus - an - aus
Mit Anhänger:
an - aus - an - aus - an - aus - an - aus - an - aus - an - aus
und nicht
anausanausanausanausanausanaus
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wenn du ohne Anhänger den Blinkerhebel antippst leuchtet der Blinker dreimal.
Wenn du ihn mit Anhänger antippst leutet er in der gleichen Frequenz sechsmal.Also bildlich:
Ohne Anhänger:
an - aus - an - aus - an - ausMit Anhänger:
an - aus - an - aus - an - aus - an - aus - an - aus - an - aus
und nicht
anausanausanausanausanausanaus
Alles klar!🙂
Kannst Du auch noch eine höhere Blinkfrequenz "beschreiben"? 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von andi_gp
Und was ist dann mit *leeeuuuuccchhhhhht* 😁😁😁
Das wäre dann Dauerlicht!😛
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wenn du ohne Anhänger den Blinkerhebel antippst leuchtet der Blinker dreimal.
Wenn du ihn mit Anhänger antippst leutet er in der gleichen Frequenz sechsmal.Also bildlich:
Ohne Anhänger:
an - aus - an - aus - an - ausMit Anhänger:
an - aus - an - aus - an - aus - an - aus - an - aus - an - aus
und nicht
anausanausanausanausanausanaus
das war die geilste betriebsanleitung der geschichte von opel !!!
bitte mehr davon !!
Zitat:
Original geschrieben von eugain
das war die geilste betriebsanleitung der geschichte von opel !!!
bitte mehr davon !!
Benziner im Leerlauf: töftöftöftöftöftöftöftöftöftöftöftöf
Diesel: nagelnagelnagelnagelnagelnagelnagelnagelnagel
Wer erhöht dann mal die "Drehzahl"?😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Jetzt, wo Du es schreibst, fällt mir auf, dass ich sowas auch habe. Hört sich an, als käme so ein leises Poltern von hinten links. So was hatte ich beim Zafira auch schon. Da lag es an irgendwelchen Buchsen, die geschmiert werden mussten.Zitat:
Original geschrieben von pischeli
@ allradomatempfinde ein klappern/klackern ähnlich wie du. radio und lüftung muss ausgestellt sein, damit man es hört und es ist abhängig von der bodenbeschaffenheit. man nimmt es aber nur auf der fahrerseite bzw. vorne und hinten links wahr, wobei ich es aber nicht genau lokalisieren kann. vermute aber, dass es richtung der hinteren achse links kommt.
LG Ralo
Auch ich nehme von hinten links ein Poltern wahr. Kommt natürlich auf die Fahrbahn an. Dachte erst es wäre ein Gegenstand (Regenschirm) in der untererem Ladeboden. Nach dem ich den Schirm heraus genommen hatte, war es aber immer noch zu hören.
Eine polternde Hinterachse, oder Radaufhängung würde mich ja auf Dauer verrückt machen.
Ist das Poltern an der Hinterachse noch mehr von euch aufgefallen?
Ralo hast du das bei dir noch weiter verfolgt?
Meine Frau ist heute das erste Mal alleine mit dem Wagen gefahren und fragte mich am Abend, warum der Insignia denn so laut quitschen würde, wenn man bremst. Auch hätte sie ein komisches Pfeifen aus dem Motorraum gehört.
Mir scheint nun erreichen mich auch die bekannten Probleme.