Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Na, ja, zumindest kann so etwas zur Kaufentscheidung beitragen, oder?
Aber ganz ehrlich, das Golf VII Forum ist eindeutig deprimierender in dieser Hinsicht.......
Ich bin sehr zufrieden mit meinem X-Perience, hab bis dato nicht mal die Verlängerungsgarantie gebraucht😉
Ich fahre jetzt den 3. 5F SC. 2 x VFL, 1 x FL. Ich bin mehr als zufrieden. Keiner der üblichen Mängel mit Ausnahme der Risse in den Rückleuchten beim ersten.
Mangel ist auch nur oder eine Sichtweise die nicht unbedingt richtig sein muss. Jeder weiß es geht auch immer noch besser nur halt zu welchem Preis?
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 21. August 2020 um 16:32:02 Uhr:
Der Mängelthread als Kaufentscheidung...? Sorry, aber das kann ich nicht Ernst nehmen. Wenn ich sowas als Entscheidung hernehmen würde, dann kann ich gar keine Marke kaufen.Nik
ganz so einfach isses ja nun mal auch nicht.
meiner hat jetzt nach 14 Jahren (läuft jetzt im 15.) fast 300.000KM
ohne fehl und Tadel. Immer noch der erste Auspuff.
Und auch sonst, ausgenómmen Verschleißteile, alles noch wie Luigi das eingebaut hat.
Leider haben die Jungs kein wirkliches nachfolge Modell.
Da kommt der Leo ins Spiel.
190 PS, Hybrid, oder sollte noch ein Modell mit > 200PS in der Pipeline sein.
Cupra?
schaun mer mal.
Wenn mich der Teufel reitet schlage im Januar zu wenn es mehr Polsterfarben und den 190er geben wird. So der angedachte Zeitplan.
Macht meiner vorher die Grätsche, dann muß ich halt früher ran.
Anderer Seits das teil läuft und läuft und läuft.
Is lange abgeschrieben
Läuft also für lau.
Das ist ganz schönTricky.
Und so leicht trenne ich mich nicht von meinem Schotter. ganz besonders in Zeiten von Corona.
Aber wie auch immer der Neukauf rückt täglich unerbitlich näher.
Ähnliche Themen
Den 1,8er FR hatte ich mit Garantieverlängerung gekauft, da ich die nicht gebraucht habe wurde der Cupra ohne bestellt. Aktuell knapp 76000 Km ohne Mängel abgespult. Auf Holz klopf 🙂
Zitat:
@Metalmomo schrieb am 21. August 2020 um 00:40:59 Uhr:
Zitat:
Aber achte drauf, daß Du innerhalb der gleichen Verkaufsvolumen bleibst. Bei Subaru wirst Du vermutlich weniger Mängel finden 😉.
Vor meinem Leon bin ich viele Jahre und Kilometer Subaru Impreza gefahren. Der einzige "Mangel" war eine defekte Batterie nach 4 Jahren, die mir der Händler auch noch für umme getauscht hat. Weiß nicht, wie der Qualitätsstandard mittlerweile aussieht, aber imho ist der Hersteller als Beispiel schlecht gewählt, da es bei Subaru nicht nur wegen dem Verkaufsvolumen wenige Einträge geben wird ;-)
Subaru hat in der Tat einen sehr guten Ruf. Jetzt eine gute, persönliche Erfahrung auf die Marke zu übertragen ist vielleicht etwas übertrieben 😉. Mit unserem Audi (12 Jahre im Besitz), hatte ich auch nur sehr wenig Ärger. Trotzdem würde ich Audi nicht per se als quasi mängelfrei bezeichnen.
Mit zunehmender Produktionszahl steigt real auch die Fehlerhäufigkeit. Abgesehen von schwierigereren internen Prozessen, braucht mehr auch mehr Zulieferer, deren Teile man auch nicht zu 100% prüfen kann...
In Deutschland hat Subaru 2019 423 Imprezas verkauft, Seat dagegen 39.637 Leons. Ich denke bei 423 produzierten Fahrzeugen wird man daher nur sehr wenig über Probleme beim z.B. Impreza lesen.
Weltweit hat Seat 2019 159.486 Leons verkauft. Für den Subaru Impreza habe ich keine weltweiten Zahlen gefunden, aber im wichtigsten Absatzmark für Subaru, den USA, wurden 66.415 Imprezas verkauft. Aber ich denke das Verhältnis von 2:1 für Seat beim Leon ist realistisch.
Und der Leon wird ausschließlich in Martorell produziert; also die Last verteilt sich nicht auf mehrere Werke. Der Impreza wird in mehreren Werken produziert (Ota und Lafayette).
Von daher spielen die Produktionsvolumen schon eine Rolle 😉.
Grüße,
Thilo
Lass es mich mal ganz vorsichtig so ausdrücken: Wenn du vorher keinen Alfa gehabt hättest und nur nach dem gingest was zb auf Alfisti.net geschrieben wird, würdest du mit Sicherheit keinen Alfa fahren. Das liegt in der Natur der Internetforen. Nein, ich will dir Alfa nicht schlecht reden. Ich hatte selber 3 Stück bisher.
Bei meinem 2 Monate alten Leon mit 4000km auf der Uhr ist mir folgendes aufgefallen:
- Uhrzeit wird oft nicht richtig angezeigt.
- Lenkrad steht schief und das nervt gewaltig.
- Kofferraumabdeckung löst sich ab.
- Dachhimmel knackt irgendwo im Bereich Rückspiegel/Innenraumleuchten.
- DSG Getriebe rasselt laut.
Hat jemand einige der Punkte schon gehabt?
Uhrzeit ist Stand der Technik, Lenkrad würde ich beim freundlichen vorsprechen sowie mit der Abdeckung und das innerhalb der ersten 6 Monate!!!
@Michi126 Beim Händler abstellen und erst wieder abholen, wenn sämtliche Mängel abgestellt und behoben sind. Dazu gehört auch das "Uhrzeitproblem". Normal ist das nicht.
Was heißt Uhrzeit wird nicht richtig angezeigt?
Bei meinem 2016er lasse ich die Uhrzeit über GPS aktualisieren, bis jetzt keine Probleme.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 23. August 2020 um 11:08:43 Uhr:
Was heißt Uhrzeit wird nicht richtig angezeigt?Bei meinem 2016er lasse ich die Uhrzeit über GPS aktualisieren, bis jetzt keine Probleme.
Habe auch über GPS die Uhrzeit eingestellt. Manchmal geht sie aber komplett falsch. Von 30 min bis 6h zurück schon alles gewesen.
Ist bei mir auch ein Problem. MJ18 mit kleinem Navi. Geht meistens 1 Std. falsch nach Zündung an/Motorstart (Aktualisierung per GPS). Wenn man anschließend im Menü den Haken bei "Automatische Sommer-/Winterzeit" raus nimmt und wieder setzt ist die Zeit richtig. Hab es bei Seat vorgetragen. Sollte ein Protokoll anfertigen, habe ich aber keine Zeit/Nerv für und hab die Zeit jetzt auf manuell eingestellt. Grüße
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 23. August 2020 um 11:35:03 Uhr:
Nach dem Starten oder während der Fahrt?
Nach dem Start und dann die ganze Fahrt lang. Ist aber wie gesagt nicht immer.