Fabrikneuer Leon mit optischen Mängel
Hallo,
ich bin seit ein paar Tagen 'stolzer' Besitzer eines fabrikneuen 'Seat FR' (Benziner, Schaltwagen, 150 PS).
Leider hat das Auto optische Mängel (Dachreling weist Schlieren und Flecke auf) nach Qualitätsmängel, was wir dann auch gleich beim Seat-Autohaus moniert haben.
Nun fangen die Probleme aber an und ich bräuchte Mal euren Rat und Hilfe!
1. In wieweit hat man als Neuwagenkäufer Rechte, dass das Kraftfahrzeug auch tatsächlich fabrikneu und ohne jeglicher Schäden übergeben werden muss? Ist es nicht so, dass solche gravierenden optischen Mängel bereits bei der Endkontrolle im Werk und/oder dann bei dem Zulieferer hätten bemerkt werden müssen?
2. Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Dachrelingtausch (re und li)? Ich habe gehört, dass dazu der komplette Innenhimmel entfernt werden muss, stimmt das? Kann so eine Reparatur Folgeschäden haben? Was ist wenn 1 oder 2 Jahre nach dem Wechsel die Reling undicht wird oder der Dachhimmel sich löst? Immerhin sollte so etwas zumindest bei einem Neuwagen nicht passieren aber nach einer Reparatur? Wie sind dann die Garantiebedingungen? Muss ich bei einem Verkauf des Autos (sagen wir nach drei Jahren) auf solche Reparaturen hinweisen, was sich dann doch bestimmt auf den Verkaufspreis niederschlagen würde, oder?
3. Nach langen hin und her (auch mit Seat Deutschland) hat das Autohaus nun eine neue Dachreling (aus Spanien) bestellt, was aber bis zu 6 Wochen (lt. Werkstatt) dauern kann! Mir bleibt ja nun nichts übrig, als abzuwarten wann sich jemand bei mir meldet, damit der Schaden behoben wird. Da die Flecken (von der Werkstatt wurden als erstes natürlich diverse Putzmittel, ohne Erfolg, ausprobiert!) sehr hässlich aussehen, ist die Freude auf das neue Auto doch sehr getrübt :-(
Ich würde mich über ein paar Infos oder Gedanken von Euch dazu sehr freuen.
Grüße und einen schönen Tag wünscht euch
Peter
18 Antworten
Gibts Fotos? Wenn die Optik erträglich ist und du Angst vor Folgemängeln hast, würde ich vielleicht eher über nen Preisnachlass verhandeln, anstatt jetzt das halbe Auto auseinander zu nehmen, nur um die Dachrehling zu tauschen. Ich schaue bei meinem Leon nie auf die Rehling, aber wenn man weiß, dass da was ist, siehts vielleicht wieder anders aus...
Es ist und bleibt ein Neuwagen. Ein Schaden liegt nicht vor. Aber ein optischer Mangel. Und auch das ist ein Mangel, der nicht vorhanden sein darf. Dem Verkäufer ist in der Regfel 2 x die Möglichkeit zur Nachbesserung einzuräumen. 1 x ist durch das Putzen bereits erledigt. Wenn Seat meint, tauschen zu müssen, dann sollen sie es tun. Es gehört aber tatsächlich der beschriebene Aufwand dazu. Bei späteren Schwierigkeiten sehe ich das Problem der Nachweisführung.
In Abhängigkeit von der Schwere des Mangels würde ich persönlich auch zu einem finanziellen Nachlass tendieren.
Jetzt aber bitte nicht in allen möglichen Foren zum Leon die gleiche Fragestellung bringen. Das ändert am Sachverhalt gar nichts!
Lass die es reparieren, austauschen. Den Himmel ausbauen oder besser gesagt zu lupfen (ganz ab muss er mit Sicherheit nicht) ist kein Hexenwerk.
Beim Verkauf brauchst du so etwas nicht angeben. Ist ja kein Unfall.
Ähnliche Themen
Ich würde auch raten das reparieren zu lassen. illegut hat das ja schon gut ( :-) ) beschrieben.
Schriftlich auffordern zur Mängelbeseitigung, Einschreiben mit Rückschein.
rzz
Hallo,
erst einmal recht herzlichen Dank für Eure Antworten und Hinweise.
... es tut mir Leid, dass ich eine ähnliche Frage auch in anderen Foren gestellt habe. Da aber dort nach Tagen KEINE Antwort erhalten hatte, habe ich mich eben entschlossen den Post auch hier (aber nicht 1:1) rein zustellen. SORRY noch einmal.
Also eigentlich hat uns Seat gar keine Wahl gelassen und uns den Wechsel der Dachreling angekündigt. Es sei denn wir lassen alles so wie es ist!!??
Zitat:
Ich schaue bei meinem Leon nie auf die Rehling, aber wenn man weiß, dass da was ist, siehts vielleicht wieder anders aus...
Klar das stimmt schon und man kann darüber streiten ob solcher Mangel schwerwiegend ist oder nicht. Nun schwimme ich nicht gerade in Geld und wenn ich mir dann einmal ein fabrikneues Auto mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von über 30.000 € kaufe, finde ich das solch ein Auto auch dementsprechend OHNE jeglichen Mangel vom Autohaus übergeben werden sollte.
Ich kann hier gern einmal ein paar Fotos reinstellen. Vielleicht meint ja jemand von Euch, dass meine Reklamation 'wegen der paar Schlieren' überbewertet ist? Schreibt mir bitte, ich aber - und auch alle denen ich das Auto bisher gezeigt habe - bin der Meinung es ist absolut hässlich!
... und Eure Meinung dazu ist ....?
Hallo,
also was ich da auf den Fotos sehe geht gar nicht! Da müsste Seat bei mir auf jeden Fall ran. Und das die sowas überhaupt rausgeben ist schon perinlich genug, da bin ich ganz bei Dir.
Welche Auswirkungen ein Wechsel der Dachreling auf Dauer haben kann bzgl. Dichheit usw. kann ich nicht beurteilen und man weiss es einfach nicht. Allzu schwer kann das ja nicht sein. Diese Bedenken würden bei mir aber auch nichts daran ändern, das machen zu lassen. dazu kommt, dass Du ja noch einiges an Garantiezeit hast und ich denke eine Undichtigkeit aufgrund eines Wechsels tritt schon eher in den ersten zwei Jahren auf.
Gruß
Zitat:
@Veima schrieb am 17. August 2016 um 12:40:46 Uhr:
Hallo,also was ich da auf den Fotos sehe geht gar nicht! Da müsste Seat bei mir auf jeden Fall ran. Und das die sowas überhaupt rausgeben ist schon perinlich genug, da bin ich ganz bei Dir.
Mir geht es ja genauso und bei meiner ersten diesbezüglichen Reklamation habe ich auch meinen Unmut darüber geäußert.
Wie können so gravierende optischen Mängel überhaupt die Endkontrolle im Werk und dann den Zwischenhändler (in Wolfsburg?) sowie letztendlich vom Autohaus (in Potsdam) unbemerkt bleiben? Ich kann das wirklich nicht verstehen. Aber kann man deshalb Vorsatz unterstellen?
Zumindest ist das alles, u. a. auch wegen dem in meinen Augen mangelhaften Kundendienst von Seat, eine große Enttäuschung und trübt die Freude auf das neue Auto erheblich :-(
Die Nummer hat doch dein Händler verbockt, da wurde doch bei der Aufbereitung ein falscher Reiniger benutzt der das Metall/ den Lack angegriffen hat.
Ich glaube nicht das der so aus den Werk kam.
Erst mal, das sieht wild aus auf den Fotos, so lassen geht mal gar nicht!
Wenn ichs richtig verstanden habe, hat Seat ja bereits der Reparatur zugestimmt. Dann lass einfach reparieren und lass Dir die Reparatur von Deinem Autoverkäufer bestätigen (3zeiler mit Rep.Umfang, Stempel und Unterschrift vom AH). Somit hast Du den Sachverhalt gesichert - mehr kannst Du denk ich nicht tun.
Was meinst du was da alles aus dem Werk geht. Bei mir hat vorne links die Radabdeckung (Teil am Kotflügel,Flap) gefehlt.Zitat:
@AudiJunge schrieb am 17. August 2016 um 23:49:18 Uhr
Ich glaube nicht das der so aus den Werk kam.
Es gab auch schon bedruckte Rückseiten von Sitzen und normale Frontgrills obwohl der Abstandsradar verbaut war.
Auch vollgestopfte Auspuffanlangen gab es schon.
Bei Seat macht die Abnahme ein Blinder mit amputierten Händen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 17. August 2016 um 23:49:18 Uhr:
Die Nummer hat doch dein Händler verbockt, da wurde doch bei der Aufbereitung ein falscher Reiniger benutzt der das Metall/ den Lack angegriffen hat.Ich glaube nicht das der so aus den Werk kam.
Meinst Du wirklich? Aus diesem Aspekt heraus habe ich das noch gar nicht betrachtet?
Wie geschrieben hat die Werkstatt nach meiner Reklamation die Reling mit angeblich den 'besten Reinigern', die es gibt sowie einer Poliermaschine behandelt. Warum sollte die (silberne) Reling von den Mitteln, die zur Aufbereitung des Autos für den Kunden verwendet werden, im Autohaus beschädigt werden? So wie es aussieht sind die Flecke ja so tief in dem Metall drin, dass diese nicht mehr entfernt werden können.
Zitat:
Wenn ichs richtig verstanden habe, hat Seat ja bereits der Reparatur zugestimmt. Dann lass einfach reparieren und lass Dir die Reparatur von Deinem Autoverkäufer bestätigen (3zeiler mit Rep.Umfang, Stempel und Unterschrift vom AH). Somit hast Du den Sachverhalt gesichert - mehr kannst Du denk ich nicht tun.
@ghfer: Ich glaube Du hast Recht, so bitter es auch ist. Meinst Du ich kann das Autohaus dazu bewegen mir so einen Dreizeiler (mit Stempel und Unterschrift) zur Verfügung zu stellen. Oder sollte ich so etwas vorbereiten, fragt sich nur ob diese dann rechtskräftig und verbindlich wäre?
Peter
Stell die Bilder doch mal im Fahrzeugpflege Forum ein, die werden dir sagen können ob da der falsche Reiniger am Werk war.