Macken im weichen Amaturenbrett
nabend,
ich hab es nun endlich geschafft,mir nen weiches a brett zu organisieren,auch für nen schmalen taler,und was ist?
mein vorgänger hat wohl nen handyhalter oder ähnliches dran geschraubt gehabt,und nun sieht man natürlich schön die 4 schraubenlöcher,desweiteren sind noch 2-3 kleine stellen die so bischen eingedrückt sind.
jemand ne idee,wie manns wieder aufmöbeln kann?in diesem zustand einzubauen,wär irgendwie ne wertminderung,anstatt aufwertung 🙂
danke schonmal
34 Antworten
hammer leute,die idee, die löcher mit wärme zu behandeln war echt genial.da die außentemperaturen ja momentan nicht so günstig sind,hab ichs einfach mal mit nem heißluftföhn versucht,schön großflächig erwärmen und schwupps,waren sie draußen 🙂
der föhn sollte echtmal ins bordwerkzeug aufgenommen werden,so vielseitig wie der ist 😁
nun steht dem einbau nix mehr im wege.
die einzige frage die ich noch hab,wär,ob ich,wenn ich alle schrauben vom a brett draußen hab,das a brett einfach abheben kann,oder ob ich probleme mit den heizungs/lüftungsrohren bekomme,oder ob die alle zusammen mit dem brett hängen.
danke
du mußt lediglich die luftauströmer in der mitte, links und rechts vom armaturenbrett ausbauen (kreuzschlitz).
dann kannst du das armaturenbrett "abnehmen".
ich habe mal im fernsehen nen bericht gesehen wo se löcher in nem a-brett gefüllt haben, und sogar die struktur an den stellen rekonstruiert hatten. die löcher wurden mit einer art gummifüllmaterial gefüllt. das relief hatten die folgendermassen hergestellt. mit knete einen abdruck angefertigt, wo die maserung drauf ist. mit flüssigem gips nen abdruck gemacht , und das stück gips dann auf die noch nicht ausgehärtete gummimasse gedrückt.
ist zwar zeimlich aufwendig, aber sah ziemlich gut aus, man hat die ehemaligen löcher nur noch bei sehr genauem betrachten des a-bretts an der betreffenden stelle leicht erkennen können.
Zitat:
Original geschrieben von c0sh
sind eigentlich alle weichen bretter mit dieser häßlichen chromleiste?
400er Nassschleifpapier und Farbe zur Auffrischung schwarzer Plastikteile...
Ähnliche Themen
@derGolf: Dafür braucht man aber schon ein größeres Loch, oder?
Das kann man doch nich bei einem Loch von ner Schraube anwenden.
Der Heißluftfön ist echt praktisch, kann garnicht aufzählen wofür ich den schon alles benutzt habe, die 10 Euro waren gut angelegt.
Hier mal ein paar Beispiele:
Grillanzünder
Stoßstangen schwärzen
Schrauben lösen
Finger wärmen
Schrumpfschlauch schrupfen
GFK trocken lassen
wärmeaktivierbaren Kleber aktivieren
etc. pp.
Schwarzes Silikon rein und mit ner Rasierklinge ein bisschen die Maserung der A-Bretts in die neue Silikonfüllung einritzen und fettich!
Hab ich bei meinem alten 1er auch gemacht. Den Unterschied siehste nimmer bzw. hat man nimmer gesehen!
Zitat:
Original geschrieben von querys
@derGolf: Dafür braucht man aber schon ein größeres Loch, oder?
Das kann man doch nich bei einem Loch von ner Schraube anwenden.Der Heißluftfön ist echt praktisch, kann garnicht aufzählen wofür ich den schon alles benutzt habe, die 10 Euro waren gut angelegt.
Hier mal ein paar Beispiele:
Grillanzünder
Stoßstangen schwärzen
Schrauben lösen
Finger wärmen
Schrumpfschlauch schrupfen
GFK trocken lassen
wärmeaktivierbaren Kleber aktivieren
etc. pp.
Wie und womit hast du denn deineStoßstangen geschwärzt?
Zitat:
Original geschrieben von derGolf
ich habe mal im fernsehen nen bericht gesehen wo se löcher in nem a-brett gefüllt haben, und sogar die struktur an den stellen rekonstruiert hatten. die löcher wurden mit einer art gummifüllmaterial gefüllt. das relief hatten die folgendermassen hergestellt. mit knete einen abdruck angefertigt, wo die maserung drauf ist. mit flüssigem gips nen abdruck gemacht , und das stück gips dann auf die noch nicht ausgehärtete gummimasse gedrückt.
ist zwar zeimlich aufwendig, aber sah ziemlich gut aus, man hat die ehemaligen löcher nur noch bei sehr genauem betrachten des a-bretts an der betreffenden stelle leicht erkennen können.
In einem Sonderheft der "Oldtimer Markt" haben sie auch mal so Zeug vorgestellt und waren ganz angetan davon.
sie haben damit löcher von schrauben gefüllt. je kleiner das loch desto besser, denn bei grösseren löchern kann die masse instabil werden (bei löchern mit 1cm durchmesser). da kannst das mit der variante auch nicht mehr retten. bei denen im tv hat gut funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Wie und womit hast du denn deineStoßstangen geschwärzt?
Mit dem Heißluftfön.
Habe damit alle meine Stoßstangen und Seitenleisten geschwärzt (CL Stange). Einfach anschmelzen lassen und dann trocknen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von querys
Mit dem Heißluftfön.
Habe damit alle meine Stoßstangen und Seitenleisten geschwärzt (CL Stange). Einfach anschmelzen lassen und dann trocknen lassen.
Wie jetzt, ohne so ein Färbemittel oder Farbauffrischer oder so? Einfach anschmelzen? Aber verändert sich dann nicht die ganze Oberflächenstruktur? Haste mal ein Bild von dem Ergebnis?
jo,einfach mit nem heißluftföhn drauf,und dann siehste schon wie es schwarz wird,die strucktur bleibt gleich,dürfst halt nicht zu lange drauf halten.
ich habs vor kurzem erst selbst gemacht,stoßstangen rundum dann noch die seitenleisten und die verbreiterungen.das ergebnis ist astrein,wie frisch aus dem guß 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Wie jetzt, ohne so ein Färbemittel oder Farbauffrischer oder so? Einfach anschmelzen? Aber verändert sich dann nicht die ganze Oberflächenstruktur? Haste mal ein Bild von dem Ergebnis?
Ne Fotos hab ich nicht. Mein Auto ist leider im Moment auch nicht wirklich fotogen.
Aber ich kann dir sagen, dass das Ergebnis richtig gut ist. OK manchmal bleiben so ein paar Flecken über, aber die Strucktur bleibt auf alle Fälle.
Man sollte nur vermeiden die Stange zu berühren, hat dann sofort einen Fingerabdruck drauf.
Also schönen warmen Sommertag aussuchen oder Garage.