Macht keinen Rucker mehr
Hallo,
den Insignia gestern abend abgestellt, heute morgen macht er keinen Rucker. Ging noch zu entriegeln, Startknopf gedrückt und es kam überhaupt kein Ton, Scheibenwischer ging in Zeitlupe an, ansonsten ließ er sich nicht mal mehr verriegeln. Ich würde auf entleerter Batterie tippen, kann aber doch nicht sein.
Kennt einer das Problem?
Beste Antwort im Thema
Ach Herrjemine- jetzt sollen hier wohl noch die Autohersteller schuld sein wenn mal eine Batterie den Geist aufgibt...... das gibt es leider ab und zu und kein Batteriehersteller ist davon verschont. Dabei spielen so viele Faktoren eine Rolle dass hier in der Regel weder dem Fahrer noch den Herstellern Vorwürfe gemacht werden können. Das Problem des TE wurde gelöst zudem bestehen auf Batterien in der Regel 2 Jahre Garantie und da diese beim TE nicht vorüber ist - alles easy!
54 Antworten
Was ich auch nicht wusste- mit Start/Stop ist eine AGM Batterie verbaut gemäss FOH - wichtig zu wissen wegen dem Ladegerät. Da die Batterie so gut „verbaut“ ist kann man das gar nicht ohne weiteres feststellen. FOH meint laden sollte reichen da die AGM eigentlich länger halten sollten. Zudem kennt er das Problem des Resets, sobald Spannung unter gewissen Wert fällt, fahren die Steuergeräte herunter was zum erwähnten Problem führen kann
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 25. Mai 2020 um 08:35:36 Uhr:
Was ich auch nicht wusste- mit Start/Stop ist eine AGM Batterie verbaut gemäss FOH - wichtig zu wissen wegen dem Ladegerät.
AGM-Batterien mögen auch nicht jedes Ladegerät, aber von Ctek gibt es ganz ordentliche Teile, die sich dann auch speziell auf AGM einstellen lassen.
Meines lässt sich umstellen aber wenn man es nicht weiss...heute früh keine Veränderung des Ladezustands erst als ich dann umschaltete ging es schon bald etwas hoch
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 25. Mai 2020 um 01:27:38 Uhr:
Hab nun den Pannendienst kommen lassen - auch da erst kein Booster und Überbrücken möglich. Erst nachdem die Batterie getrennt wurde und nach einer halben Minute wieder angeschlossen, problemlos Starthilfe möglich. Gemäss Pannenhelfer das gleiche “Syndrom“ wie bei Volvo. Das System hängt sich auf und muss durch Batterietrennung resetet werden........hat ich noch bei keinem Fahrzeug. 🙁
Hatte ich bei meinem Nissan auch schon. Da war die Batterie "tot" und ich musste die erst abklemmen um das Fahrzeug starten zu können. Lag aber in dem Fall wohl daran, dass die Starterbatterie ja noch die tote Batterie überbrücken musste und sie das nicht geschafft hat. Bin aber auch nicht der Fachmann, aber so ging es zumindest.
Batterie ist nun wieder voll - das Wichtigste dass ein Insi-Fahrer dabeihaben sollte ist der 10er-Gabelschlüssel!!!
Nachdem das Batterieladegerät entfernt wurde funktionierte die Klima nicht. Kurz abhängen und wieder anschliesse und das Problem war gelöst
Beim Laden auch darauf achten : Minus nicht direkt an den Akku ! Irgendeine Masse im Motorraum nehmen.
Das mit abklemmen frag ich dann mal den FOH. Das mit Masse ist eigentlich klar, geht aber beim abklemmen nicht. Mach ich normalerweise
Hab grad mal nachgeschaut, Masse auf dem linken Federbeindom und Plus einen extra Fremdstartkontakt vorne links. Eigentlich braucht man zum Batterieladen den Stromkreis nicht zu Unterbrechen, es sei denn das Batterieladegerät hat ein " Entsulfatierungsmodus und Ladeprogramm für tiefentladene Batterien " , weil dort mit max 28V geladen wird. Mögen die Steuergeräte garnicht ! In diesem Zusammenhang die Frage, wieviel Ampere hat die Batterie für 2.0cdti u. S/S ? mfg.