Macht keinen Rucker mehr

Opel Insignia B

Hallo,

den Insignia gestern abend abgestellt, heute morgen macht er keinen Rucker. Ging noch zu entriegeln, Startknopf gedrückt und es kam überhaupt kein Ton, Scheibenwischer ging in Zeitlupe an, ansonsten ließ er sich nicht mal mehr verriegeln. Ich würde auf entleerter Batterie tippen, kann aber doch nicht sein.
Kennt einer das Problem?

Beste Antwort im Thema

Ach Herrjemine- jetzt sollen hier wohl noch die Autohersteller schuld sein wenn mal eine Batterie den Geist aufgibt...... das gibt es leider ab und zu und kein Batteriehersteller ist davon verschont. Dabei spielen so viele Faktoren eine Rolle dass hier in der Regel weder dem Fahrer noch den Herstellern Vorwürfe gemacht werden können. Das Problem des TE wurde gelöst zudem bestehen auf Batterien in der Regel 2 Jahre Garantie und da diese beim TE nicht vorüber ist - alles easy!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Da kann ich ja von Glück reden, im Vectra C (2003) hat die originale ab Werk 10 Jahre gehalten und der Ersatz von twin start, ist immer noch im Einsatz. Wer weiß eventuell, welche Batterie im Insi B 2.0cdti/125kw und S/S verbaut ist, ? Ah oder Bauform Nr. ? mfg.

Na die Anzeige ist ja leider nur so ein Schätzeisen. Bis jetzt waren die Originalen immer recht haltbar bei mir. Die hielten immer min 7 Jahre, ist nun leider die 1. mit 2 Jahren, steckt man halt nicht drin. Also im BiTurbo war es eine 80AH Batterie.

Seat Leon BJ 2014, nach 4 Jahren, plötzlich auf der Kreuzung, Game-OVer... das schon beschis... im Feierabendverkehr in Dortmund :-) Mir ist sonst noch nie eine Batterie mit Start/Stopp abgeraucht, mal gucken wie lange die vom Insignia hält, 2,5 Jahre bis jetzt.

Die 1. im Vectra C hat 7 Jahre (Original) gehalten und die aktuelle ist auch schon wieder 5 Jahre drin. Allerdings lade ich die im Winter regelmäßig nach.
Was haltet ihr denn von so einem Pulser?

Also bei meinem Volvo 940 hatte ich auch nie Probleme mit der Batterie.
Und beim Corsa B haben wir die Batterie im Alter von 19 Jahren getauscht, aber ich glaube nicht, dass da noch die erste drin war.

(Ich wollte auch einfach mal von irgendwelchen Autos berichten, die mit dem Thema gar nichts zu tun haben...)

Viele Grüße
Frank

So, nun habe ich ja schon einige Kilometer mit der Neuen abgespult und würde sagen, dass die Alte schon immer etwas weg hatte, denn die Spannungsanzeige steht jetzt regelmäßig auf dem Strich unter 14V (könnten ja so 12,6V sein), woraus ich schließe voll geladen/ Erhaltungsladen und beim Gas wegnehmen steigt sie (abbremsen mit der LiMa/ Energie nutzen). So war es mit der Alten nur nach einigen Hundert km auf der AB.
Hoffen wir mal, dasss es so bleibt.

Schönes Wochenende

Dirk

So, nun hat es auch mich erwischt. Konnte die Türe gerade noch öffnen dann ergebnislose Startversuch. Danach ging gar nichts mehr. Die Türen liessen sich nicht mehr verschliessen,Das Tageslicht brannte, ja und sogar die Scheibenwischer liefen. Musst du denn Wagen so zurücklassen und erst mit einem anderen Fahrzeug und einem Überbrückungskabel wenigstens so viel Strom drauf geben, dass sich alles wieder abschalten liess. An ein starten war auch mit Überbrückungskabel nicht zu denken. Nicht einmal die Kombination von Überbrückungskabel plus Booster half.

;-(, hat ja auch nicht viel länger gehalten.

Mal sehen, ist vielleicht nur zu tief entladen. April/Mai nur 48 km gefahren

Da nuckelt scheinbar irgendwas mächtig an der Batterie....?

Möglich, ruf morgen mal den FOH an - will aber erst noch sehen ob es möglich ist ein Ladegerät anzuhängen....leider in einem Parkhaus und muss erst mal sehen wo da die nächste Steckdose auf derselben Seite ist. Wenn sie dann wieder soweit geladen hat dass er startet mal ausmessen

Spassig am der Geschichte: stehst vor dem Auto, lässt sich nicht öffnen und wenn man den Notschlüssel noch nie gebraucht hat wär ein Blick ins verbotene Buch sinnvoll...das friedlich im Handschuhfach liegt😉.

Zum Glück auch online😁

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 24. Mai 2020 um 17:22:38 Uhr:


An ein starten war auch mit Überbrückungskabel nicht zu denken. Nicht einmal die Kombination von Überbrückungskabel plus Booster half.

Warum soll das nicht funktionieren ? Wie habt Ihr das gemacht ?

Zitat:

@Checkup2110 schrieb am 24. Mai 2020 um 19:29:29 Uhr:



Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 24. Mai 2020 um 17:22:38 Uhr:


An ein starten war auch mit Überbrückungskabel nicht zu denken. Nicht einmal die Kombination von Überbrückungskabel plus Booster half.

Warum soll das nicht funktionieren ? Wie habt Ihr das gemacht ?

Die Frage habe ich auch? Habe schon einen komplett toten Insignia A mit Starthilfe wiederbelebt. Das sollte gehen... sehr seltsam.

Ja ist so. Aber war etwas in Eile und ich glaub der Booster hatte nicht volle Leistung. Und mit Kabel hätt ich so 3-5 Minuten warten sollen. Dazu hatte ich keine Zeit. Werde es nochmals probieren, Booster hat sonst immer funktioniert.

Hab nun den Pannendienst kommen lassen - auch da erst kein Booster und Überbrücken möglich. Erst nachdem die Batterie getrennt wurde und nach einer halben Minute wieder angeschlossen, problemlos Starthilfe möglich. Gemäss Pannenhelfer das gleiche “Syndrom“ wie bei Volvo. Das System hängt sich auf und muss durch Batterietrennung resetet werden........hat ich noch bei keinem Fahrzeug. 🙁

Deine Antwort