Macht keinen Rucker mehr

Opel Insignia B

Hallo,

den Insignia gestern abend abgestellt, heute morgen macht er keinen Rucker. Ging noch zu entriegeln, Startknopf gedrückt und es kam überhaupt kein Ton, Scheibenwischer ging in Zeitlupe an, ansonsten ließ er sich nicht mal mehr verriegeln. Ich würde auf entleerter Batterie tippen, kann aber doch nicht sein.
Kennt einer das Problem?

Beste Antwort im Thema

Ach Herrjemine- jetzt sollen hier wohl noch die Autohersteller schuld sein wenn mal eine Batterie den Geist aufgibt...... das gibt es leider ab und zu und kein Batteriehersteller ist davon verschont. Dabei spielen so viele Faktoren eine Rolle dass hier in der Regel weder dem Fahrer noch den Herstellern Vorwürfe gemacht werden können. Das Problem des TE wurde gelöst zudem bestehen auf Batterien in der Regel 2 Jahre Garantie und da diese beim TE nicht vorüber ist - alles easy!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Bei den modernen Autos mit dem ganzen Schnick-Schnack ist die Batterie ein stark belastetes Teil (Verschleißteil!) was je nach Nutzungsprofil früher oder später verschlissen ist. Älter als 5 Jahre werden die Dinger mittlerweile eher selten, manchmal ist halt auch nach 2 Jahren der Sensemann da.

In einem Astra G habe ich die Batterie nach 10 Jahren prophylaktisch getauscht, im Corsa E war sie jetzt nach 4 Jahren hinüber.

Bei manchen Personen halten die Bremsbeläge über 100 tkm, wieder andere benötigen nach weniger als die Hälfte neue Beläge und Scheiben. So ist es halt auch mit den Batterien.....

Hast Du mal nachgeladen ? 2 Jahre für eine Batterie sind schon arg wenig.

Finde ich auch. Ja, habe sie geladen und bin dann wieder ganz normal gefahren (keine Kurzstrecke). Jetzt steht er 24h und die Spannung ist bei 11,8V. Als er letzte Woche gar nicht mehr wollte, zeigte mir das Ladegerät 10,? V an, das empfand ich schon als zu tief (Zelle defekt?).
Bei den 11,8V springt er zwar noch an, aber wer weiß bis wann das so gut geht.
Sonst haben meine Batterien auch so 8 Jahre immer gehalten.

Meiner ist von 09/2017 und hat mit der Batterie keine Probleme.
Vielleicht liegt es an Kurzstrecken und zu vielen Verbrauchern?
Ansonsten mal den Ruhestrom messen. 2 Jahre ist arg wenig....

Was macht denn Dein Start/Stopp bei der 11,8V Spannung?
Als ich meinen ca. 2 Wochen stehen hatte, brauchte die S/S Funktion ne lange Zeit. Hatte leider nicht auf die Voltanzeige geachtet.

Wie stellst Du das Auto ab ? Garage, Strasse ?

Ruhestrom mess ich am WE mal, ansonsten steht er unter dem Carport & Kurzstrecke kennt er so gut wie gar nicht. Start/Stop hat in der letzten Zeit ganz selten angeschlagen, was ich schon komisch fand.

Zitat:

@LineaBlue schrieb am 12. Mai 2020 um 16:57:13 Uhr:


ansonsten steht er unter dem Carport & Kurzstrecke kennt er so gut wie gar nicht.

Mir ging es nur darum, ob er komplett verriegelt abgestellt wird, oder z.B. offen in der Garage steht. Richtig runter fährt er nur wenn er komplett verriegelt ist. Im Carport gehe ich mal davon aus 😉

Bei meinem Insignia A war die Batterie nach 2 Jahren auch Tod. Zellschluss.

Zitat:

Mir ging es nur darum, ob er komplett verriegelt abgestellt wird, oder z.B. offen in der Garage steht. Richtig runter fährt er nur wenn er komplett verriegelt ist. Im Carport gehe ich mal davon aus 😉

Ja, er wird komplett verschlossen. Das ist ein guter Hinweis, aber das habe ich schon mitbekommen, dass er dann nicht alles runter fährt.

Haltbarkeit der Batterie - Angabe

Moin!

unsere hat auch keine 2 Jahre gehalten. Aber wie beschrieben ... abends abgestellt und morgens kein Mucks mehr! Aufgeladen, also das Auto, FOH - neue eingebaut.... passiert wohl "manchmal"

Zitat:

@LineaBlue schrieb am 12. Mai 2020 um 16:57:13 Uhr:


Ruhestrom mess ich am WE mal, ansonsten steht er unter dem Carport & Kurzstrecke kennt er so gut wie gar nicht. Start/Stop hat in der letzten Zeit ganz selten angeschlagen, was ich schon komisch fand.

Wenn das Start-/Stop-System nicht mehr "arbeitet" sind das die ersten Anzeichen für eine schwächelnde Batterie.Entweder entladen durch Nutzungsprofil (viel Kurzstrecke mit vielen Verbrauchern) oder eben schwach durch Defekt.

Ja, ich weiß, meine Gedanken waren dann auch gleich bei der Batterie

Kann aus dem Zubehör zum Beispiel auch passieren. Namhafte Markenbatterie war bei mir nach nicht mal zwei Jahren kaputt. Gibt's immmer mal wieder.

Ganz wichtig ist halt auch auch die Pflege. Wenn man merkt, dass S/S nicht mehr aktiviert ist und dann ständig Kurzstrecken mit Sitzheizung & Co. fährt ist der Akku für ein Nachladen dankbar .😉
Beim Insignia hat man ja die Anzeige direkt vor der Nase und kann leicht sehen, wie es der Batterie (und dem Generator) geht.

Deine Antwort