Mache gerade den Schritt vom w124er zum W210 - brauche Ratschläge!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

nach einem W123er (230 TEE) und aktuell einem W124er (250D TEE) soll es nun ein W210er werden. Ich weiß, dass der W124er eigentlich der letzte echte Mercedes ist, aber wir wollen nach 6 Jahren W124er nun einfach ein moderneres Auto (Airbags, ABS etc.). Ich benötige ein paar Tips. Es soll ein Diesel mit Automatik werden, das steht fest. Jetzt habe ich so einige Dinge gehört:

- CDI-Motoren taugen nichts
- wenn ein Motor, der ordentlich ist, dann 290 TD
- wenn Automatik, dann bloß nicht Baujahr älter als 97 (weil vorher sehr anfällig)

Wat nu?

Danke - BR96

PS: Übrigens, der W124er war ein echt ehrliches Auto. 312.000, 7 Sitzer (kein Taxi), AHK, etc.

49 Antworten

Um mal einen Gegenpol darzustellen:

Mein Vater ist nach 9 Jahren und zwei w210 wieder auf w124 gewechselt. Der Grund ist ganz einfach. Er kommt jetzt in das Alter in dem er das Auto nicht mehr beruflich braucht und nicht mehr alle paar Jahre den Kaufpreis für ein neues Auto von der Steuer absetzen kann. Deswegen hat er sich schon vor 5 Jahren als "letztes Auto" einen E 270 T CDI gekauft den er eigentlich bis ins hohe Alter fahren wollte. Nachdem dieser aber nun schon das zweite Mal mit diversen Durchrostungen in der Kulanz war und auch die Elektrik Ärger macht ist das Vertrauen dahin dass dieses Auto noch lange durchhält. Deswegen kam nur w211, w220 oder w124 in Betracht. w211 und w220 haben den Ärger mit der Elektrik noch viel stärker als der w210, zudem ist bei ihnen noch nicht ausreichend geklärt inwiefern Rost dort auch ein Problem ist. Dass er auch dort auftritt ist klar und auch beim w124 ein Thema, blos wie stark es dort auf Dauer gammelt ist eben unklar. Deswegen ist es ein w124 geworden, und weil Cabrio fahren Spaß macht und kein großes Kofferraumvolumen mehr benötigt wird ist es ein Cabrio geworden. Ein r129 kam ebenso in Betracht, das 320 Cabrio war aber einfach zu verlockend.

Klar fährt der w210 besser. Insbesondere wenn es um die "Vernunftmotorisierungen" geht, sprich: Die 4- und 5-Zylinder. Der w210 ist wesentlich besser gedämmt, das merkt man ganz besonders bei den Dieseln. Bei den 6-Zylindern ist es wurscht, im Gegenteil finde ich dass man dort ruhig etwas mehr vom Motor hören darf. Die Diesel sind viel kräftiger, die Lenkung gefühlvoller und die Automaten schalten weicher. Leider ist auch alles was neu entwickelt wurde viel billiger gebaut als beim w124. Die Zahnstangenlenkung ist angenehmer, geht leider häufig kaputt. Die elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe schalten weicher, dafür nervt die Elektrik mit Ausfällen, die Getriebe werden öfters undicht und die Wandlerablassschraube wurde später auch weggespart was den Ölwechsel ohne Spezialwerkzeug praktisch unmöglich macht. Die Diesel sind auch lange nicht so robust wie die Saugdiesel im w124 wenngleich sie wirklich hohe Laufleistungen erreichen. Leider wird bis dahin diverse Male der Turbo getauscht, der X-te Satz Injektoren ist auch schon drin und von den Resonanzklappen im 270 CDI fange ich gar nicht erst an.

Repräsentativ für den Sparwahn steht für mich die Tatsache dass von den teuersten und besten Einspritzpumpen im OM601 (Bosch Reiheneinspritzpumpe) direkt und ohne Umschweife auf das billigste und schlechteste Produkt (Lucas Verteilereinspritzpumpe) im OM604 umgesattelt wurde.

Die w210 sind im Grunde super gebaut, viele Dinge wurden verbessert, nicht nur auf der Funktionsseite sondern auch auf der Wartungsseite (geschraubte Traggelenke gegenüber gepressten beim 124). Blos kann man schnell die Freude daran verlieren wenn man sieht wie das ganze regelrecht kaputtgespart wurde.

Ich bin der Meinung solange es noch super w124 mit wenig Kilometern auf dem Markt gibt sollte man die Finger vom w210 lassen.

Zitat:

Original geschrieben von africangrey


Aber ein 210er Cabrio gibt es doch. Oder irre ich jetzt??

Ja. Auch ein Coupe gibt es vom w210 nicht. w124 Coupe und Cabrio wurden durch CLK coupe und cabrio ersetzt. Die basieren auf der C-Klasse, sind viel zu klein und billig gebaut.

Hallo zusammen,
Dieser Beitrag brachte mich so in Rage, so dass ich mich nun angemeldet habe und auch meinen Beitrag dazu abgeben möchte.

Ich fahre seit dem Strich 8 Modell Mercedes. Es war der 220 und 230 / 8 danach den E230 – dann den 190er dann einen E 230 TE danach den 300 D 124er und dann, ja dann leider den E 320 CDI

Hätte ich mal den 124er 300 D behalten.

Also mit den Vorgängern hatte ich bis auf den 190er und den E 230 TE so gut wie keine Probleme.

Im Jahre 2000 kaufte ich mir dann voller Stolz den E 320 CDI Kombi mit allen erdenklichen Extras. Nach 6 Wochen spielte hier schon dass Comandsystem neben der Rolle. Aus heiterem Himmel knalle die Radiolautstärke in voller Höhe und lies sich nicht regeln. Also entweder schnell aus dem Auto flüchten, oder Wagen aus machen und abwarten. Dieser Fehler bekam Mercedes nicht in den Griff, so dass dieser wagen im Jahre 2001 gegen einen neuen getauscht wurde. Tja und dann: Bei diesem Fahrzeug knallte es im Motorraum wenn die Außentemperaturen um die 0 Grad lagen. Hin zu Mercedes, der Wagen musste da bleiben. Sicherlich bekam ich kostenlos einen Ersatzwagen, aber dieser Vorgang wiederholte sich 6 mal ! Danach folgende Meldung von Mercedes: Wir können den Fehler nicht finden, haben viele Teile gegen neue getauscht aber sind mit dem Wissen am Ende. Sobald wir wissen was es ist, teilen wir es ihnen mit und beheben den Fehler. Sicherlich könnt ihr euch vorstellen was mich dieser Wagen mit allen Extras gekostet hat. Dies wollte ich nicht so hinnehmen, und zog mit Mercedes vor Gericht. Ein Prozess der sich 2,5 Jahre hinzog, und ohne Erfolg für mich. Ich wünschte dem Richter nur, dass auch er einmal eine solche Scheiß Kiste beim Neukauf bekommt. Während der Werkstattzeiten zerkratze mir Mercedes auch noch die Frontscheibe. Aber als ich vor Gericht zog, war es vorbei mit dem vorher vereinbarten Austausch dieser Scheibe. Ihr glaubt doch wohl nicht, dass Mercedes in Stuttgart sich eingeschaltet hat – oder ? Nein ein kleiner Pimpf vom Gleisdreieck in Köln konnte hier frei verwalten, und ich war gefangen in dieser Höllenmaschinerie. Da wurde gelogen und betrogen was dass Zeug hält! Alle Tatsachen wurden verdreht. Und nun kommt es noch dicker! Durch mein Gewerbe kamen doch glatt zwei Leute aus Stuttgart zu mir um eine gekaufte Sache abzuholen. Wie der Teufel es so will, arbeiteten doch beide bei Mercedes. Ich war so erbost und wir sprachen lange darüber, bis sich beide mein Fahrzeug angesehen haben und auch den Fehler gleich kannten. Wow dachte ich, ich habe nun zwei Ohrenzeugen und zudem auch noch Mercedes Mitarbeiter. Aber nichts wurde draus. Gerne hätten beide den Fehler bestätigt und auch als Zeuge ausgesagt, konnten aber nicht, da sie dann den Arbeitsplatz verloren hätten. Auch als ich dem Pimpf Herrn Kruse sagte, dass ich dennoch beide dem Gericht benennen würde, sagte er mir darauf hin nur: Was, ein solchen Schwein können sie sein ? Also Fazit: Mercedes ist eine Mafia. Dies ist der letzte Mercedes den ich mir gekauft habe. Allen rate ich nur davon ab. Ich könnte noch vieles schreiben, aber ich rege mich nur weiter auf, also belasse ich es hierbei. Aber was gibt es sonst noch an diesem Wagen:

Alle teile wurden repariert, sind aber aufgetreten. Wo zwei ** hinter stehen, trat erneut auf.

Leiste an Heckklappe durch Sonneneinstrahlung verzogen/gewellt **
Abdeckung an Lichtschalter gerissen **
Häufiges leerziehen der Batterie ** schon 4 mal in 5 Jahren erneuert, Grund nicht auffindbar!
Bremse hinten schleift und sitzt fest **
CD Wechsler instabil wenn leichte Straßenlöcher sind
Verbrauch 16 Liter auf 100 KM / Grund nicht auffindbar!
Reichweiter des Empfängers der Fernbedienung hat stark nachgelassen, soll die Elektronik sein
Und so weiter und so weiter. Ach hätte ich nur meinen 124er behalten, der lief und lief und lief ohne große Mängel und Reparaturen.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Ich bin der Meinung solange es noch super w124 mit wenig Kilometern auf dem Markt gibt sollte man die Finger vom w210 lassen.

Und danach gibts vom W210er sowieso nur noch die letzten Spuren vom übriggebliebenen Rost, und die W124er fahren noch immer.

Ich glaub wer sich den kompletten Thread durchliest, lässt wirklich die Finger davon.

so long

Werner

Ähnliche Themen

Schon interessant, wie schlecht der W 210 hier gemacht wird. Ich denke, der Wagen ist besser als sein Ruf. Kenne drei Leute, ohne mich gerechnet, die einen W 210 fahren, alles Diesel, einer mit 150 tkm, einer mit 320 tkm und einer mit sage und schreibe 520 tkm in 8 Jahren.
Bis auf die Rostgeschichte kann keiner eine lange Liste von Mängeln vorlegen, deshalb sind Fahrer hier auch nicht angemeldet, sie sind eben mit Ihren Fahrzeugen zufrieden. Wohlgemerkt, ich rede hier vom 210!
Bezüglich des Rostes ist hier genug geschrieben worden, eine Vorsorge dagegen kann mit 700 bis 1000 Euro durchentsprechenden Firmen gemacht werden, oder man legt sich, so wie ich, selbst unters Auto.
Und das Mercedes eine Mafia ist, dass ist wohl auch ein bisschen übertrieben. Habt ihr schon mal versucht bei VW während der Garantiezeit Mängel anzumelden? Ja? Dann wisst ihr ja auch, wie man da abgestempelt wird.

Natürlich sind die Elektronikprobleme im W124 geringer als im 210: Wo keine Elektronik drin ist kann auch nichts kaputt gehen. Aber verzichten möchte ich darauf auch nicht mehr. Habe noch einen Käfer stehen, der einzige Elektronikschaden der da auftreten kann, ist eine Unterrostung am Massestecker, trotzdem möchte ich mit dem nicht ständig auf Achse sein.

Mit meinem gebraucht 220 cdi, jetzt 7 Jahre alt, gesamt 140.000 gelaufen, davon habe ich schon 25.000 gefahren, hatte ich bisher, außer den Stabis keine Probleme, und das war schnell selbst behoben. Verbrauch zwischen 6,0 und 6,5 liter, alles funktionsfähig. Ich würde den nicht mehr gegen einen 124 tauschen.

Hallo

Wieder ein Thema über das man nur Müde lächeln kann. Ich habe nach >1.500.000 km mit der W124 und W210 Baureihe meinen Favoriten gefunden. Eindeutig der W210. Das kostengünstigste Auto in meinem Besitz war der W210 300 TDT, dieses Fahrzeug habe ich heute noch, mittlerweile nicht mehr im harten Langstreckeneinsatz, aber nach fast 700.000 km muß er das auch nicht mehr.
Klar, der W211 ist nochmal deutlich besser geworden, aber ein das ist ein anderes Thema.

Zum W124: Nach insgesamt 9 W124, 2 Autos gewandelt, Mängel bzw. Pannen ohne Ende, mehrere Motor und Getriebeschäden, dann mal die Marke gewechselt. Heute steht zwar wieder ein ein W124 (E500) in meiner Garage, aber bei einer Jahreslaufleistung von < 8.000 km sollte der noch eine Weile halten.
Beim W124 wurde schon ausgesiebt, die schlechten sind schon lange von der Straße, aber es wird so sein wie immer, irgendwann heißt es über den W210: "Das war der letzte echte Mercedes".

Gruß BigBalboa

Der W210 wird hier ja schon lange schlecht geredet. Ist also nichts neues.
Und die W124 mit Mopf 1 oder 2 rosten deutlich mehr als die Mopf 0 Modelle, daher absolut Schleierhaft warum grade ein 95er Modell empfohlen wird. Und Rost und andere Mängel gibts am W124 genau so wie an jedem anderen Modell davor wie auch danach.
 
Habe ja schon mal zig total vergammelte W124 Bilder gezeigt, komischerweise kam darauf keine Reaktion mehr der Rosa Roten Brillen Fraktion. Schade das man so einen bescheidenen Horizont haben kann. 😁

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Der W210 wird hier ja schon lange schlecht geredet. Ist also nichts neues.
Und die W124 mit Mopf 1 oder 2 rosten deutlich mehr als die Mopf 0 Modelle, daher absolut Schleierhaft warum grade ein 95er Modell empfohlen wird. Und Rost und andere Mängel gibts am W124 genau so wie an jedem anderen Modell davor wie auch danach.
 
Habe ja schon mal zig total vergammelte W124 Bilder gezeigt, komischerweise kam darauf keine Reaktion mehr der Rosa Roten Brillen Fraktion. Schade das man so einen bescheidenen Horizont haben kann. 😁

Hallo,

ich sehe das auch so!.

W124 u. W210 rosten lange unauffällig, nur das beim 210er jeder danach sucht. Würden mancher 124er Fahrer seinen mal genauso untersuchen es gäb manch betretenes Gesicht. Ich sag nur: Wagenheberaufnahme...

MfG Günter


Aus welchem Grund ? Schonmal die Rosarote W124 Brille abgesetzt und dich mit der Realität beschäftigt. Dümmer gehts ja kaum.vielleicht solltest du mal die qualitätsbrille aufsetzen .............

nach 4 von den 124 in die ich benzin bzw diesel gefüllt hab und sonst nur die üblichen wartungsarbeiten durchgeführt hab lass ich mir wohlö kaum von dir was zu meiner intelligenz erzählen.... ich weiß denke ich ziemlich genau wovon ich spreche, du scheinbar nicht.......und du solltest dir vielleicht mal deinen ton gegenüber anderen leuten überlegen........aber der spricht vielleicht genug um deine intelligenz zu beurteilen!!!

Romanus

Original geschrieben von pepe889900
Der W210 wird hier ja schon lange schlecht geredet. Ist also nichts neues.
Und die W124 mit Mopf 1 oder 2 rosten deutlich mehr als die Mopf 0 Modelle, daher absolut Schleierhaft warum grade ein 95er Modell empfohlen wird. Und Rost und andere Mängel gibts am W124 genau so wie an jedem anderen Modell davor wie auch danach.
 
Hallo,
Ist es tatsächlich so, dass die ersten W210 nicht so stark rosten? Woher hast Du die Information?

--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von pepe889900
Habe ja schon mal zig total vergammelte W124 Bilder gezeigt, komischerweise kam darauf keine Reaktion mehr der Rosa Roten Brillen Fraktion. Schade das man so einen bescheidenen Horizont haben kann.

Sagt mal, ich dachte dieses Forum soll eine Hilfestellung sein und nicht der Maßstab der Intelligenz. Wäre es nämlich genau das, dann müsste man dieses Forum meiden, denn wenn ich hier teilweise lese in welchen skandalösen deutsch geschrieben wird...... Selbst wenn ich berücksichtige, das Schreibfehler durch die schnelle Nutzung der Tastaturen herrühren, bleiben immer noch zweifel.
Also bitte, es ist nicht notwendig sich so respektlos zu verhalten. Wir verfolgen doch alle ein Ziel.

In der Hoffnung auf Besserung.
Gruß Andreas

xxxx

*ggg*Als wenn die Wagenheberaufnahme ein Problem darstellen würden...da gibt es GANZ andere Roststellen am 124er. Allerdings lassen sich Rostprobleme am 124er konservieren/eindämmen/beheben, während der w210 immer wieder auf Grund seiner wirklich äußerst miesen Blechqualität weiterrostet.

Fahrwerkstechnisch ist der w210 besser. Sitze sind im 124er ab Mopf besser. Geräschemäßig kommt es auch stark auf den Motor an...nen 6 Zylinder hört man in beiden kaum. Der 200D im 124er ist laut, der 220D im w210 angenehmer und wesentlich durchzugsstärker.

Der w210 ist für Vielfahrer mittlerweile das bessere Auto.

Gute E220Ds bekommt man schon ab 6000...gute 124er ab 4000...

Wenn ich nicht so viele Ersatzteile und ein großes Herz für den 124er hätte, würde ich jetzt persöhlich auf w210 umsteigen...alerdings ist der ja auch echt häßlich...und nur in so langweiligen farben zu bekommen.

Gruß Stephan

@ e 300tdt
 
 "Laß die Finger von der Scheißkiste."
 
Was für ein geistreicher Beitrag mit der beballten Kraft an Informationen bzw. Fakten wie, warum man so eine Aussage in den Raum wirft.
Einfach mal die Klappe halten wäre besser.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes Family


Ist es tatsächlich so, dass die ersten W210 nicht so stark rosten? Woher hast Du die Information?

Les nochmal genau was ich geschrieben habe.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes Family


Also bitte, es ist nicht notwendig sich so respektlos zu verhalten. Wir verfolgen doch alle ein Ziel.

Das Ziel ist es Informationen bzw. Erfahrungen auszutauschen. Mit Kommentaren wie "Laß die Finger von der Scheißkiste" ist keinem gehofen. Oder welchen Art der Information bzw. Erfahrung soll man sich aus so einer schwachsinnigen Aussage ableiten ?

Zitat:

Das Ziel ist es Informationen bzw. Erfahrungen auszutauschen. Mit Kommentaren wie "Laß die Finger von der Scheißkiste" ist keinem gehofen. Oder welchen Art der Information bzw. Erfahrung soll man sich aus so einer schwachsinnigen Aussage ableiten ?

Das sehe ich ganz genau so. Nur ich denke man sollte sich nicht auf so ein niedriges Niveau herunter lassen. Denn der Sinn ist, helfen und helfen lassen.

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen