Mache gerade den Schritt vom w124er zum W210 - brauche Ratschläge!
Hallo,
nach einem W123er (230 TEE) und aktuell einem W124er (250D TEE) soll es nun ein W210er werden. Ich weiß, dass der W124er eigentlich der letzte echte Mercedes ist, aber wir wollen nach 6 Jahren W124er nun einfach ein moderneres Auto (Airbags, ABS etc.). Ich benötige ein paar Tips. Es soll ein Diesel mit Automatik werden, das steht fest. Jetzt habe ich so einige Dinge gehört:
- CDI-Motoren taugen nichts
- wenn ein Motor, der ordentlich ist, dann 290 TD
- wenn Automatik, dann bloß nicht Baujahr älter als 97 (weil vorher sehr anfällig)
Wat nu?
Danke - BR96
PS: Übrigens, der W124er war ein echt ehrliches Auto. 312.000, 7 Sitzer (kein Taxi), AHK, etc.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Der W210 wird hier ja schon lange schlecht geredet. Ist also nichts neues.
Und die W124 mit Mopf 1 oder 2 rosten deutlich mehr als die Mopf 0 Modelle, daher absolut Schleierhaft warum grade ein 95er Modell empfohlen wird. Und Rost und andere Mängel gibts am W124 genau so wie an jedem anderen Modell davor wie auch danach.
Habe ja schon mal zig total vergammelte W124 Bilder gezeigt, komischerweise kam darauf keine Reaktion mehr der Rosa Roten Brillen Fraktion. Schade das man so einen bescheidenen Horizont haben kann. 😁
Die Mopf2 rosten beim w124 mehr als die davor. Genauer gesagt ab Ende 1992, also auch die letzten Mopf1-Modelle, ganz einfach weil da auf die Wasserlacke umgesattelt wurde. Die w210 haben allesamt diese Wasserlacke die schon bei den kleinsten Steinschlagschäden abplatzen und das Blech freigeben. Dummerweise hat der w210 auch keinen Unterbodenschutz, sodass alles was dort von den Reifen aus hinfliegt sofort eine Roststelle verursacht.
Beim w124 gab es übrigens anfänglich sehr sehr große Rostprobleme. Nicht bei allen Exemplaren, aber es gab sie. Die Modelle fahren mittlerweile längst nicht mehr, aber es muss schon recht schlimm gewesen sein. Die Eltern von nem Freund von mir hatten sich Ende 1984 eines dieser Modelle gekauft, da kam nach 4 Jahren der Rost von hinten an den Türen und Kotflügeln raus. Das wurde immer alles auf Kulanz bei Benzensens weg gemacht, damals war nach 5 Jahren Schluss damit, da wurde der dann verkauft. Irgendwie erinnert mich das an was... Dann gab nen Opel Omega der das mit dem Rosten noch schneller konnte. Und 1990 dann wieder nen w124 200D den bis heute der Sohnemann, eben erwähnter Freund von mir fährt. Und der hat mittlerweile dank schlechtester Pflege die eine oder andere Roststelle (Ums Antennenloch, unterm Wischwasserbehälter). Die waren aber auch schon vor 4 Jahren da und haben sich nicht wesentlich verschlechtert. Wenn beim w210 eine solche Stelle entsteht dauert das keine 2 Jahre und das Blech ist durch, ein Indiz für die schlechtere Blechqualität beim w210, die Blechdicke ist ja außerdem noch geringer. Die Eltern meines Freundes fahren seit 1995 einen E 200 Diesel w124, der - wie ich mich überzeugen durfte - rostfrei dasteht.
Die w124 rosten natürlich auch, wenn auch wesentlich weniger als Vorgänger und Nachfolger, außerdem ist der Rost einfacher im Griff zu halten. Wenn allerdings bei 6-jährigen Autos reihenweise die Federn aus den vorderen Kotflügeln springen weil die Federaufnahmen abgerostet sind ist das mehr als ein Indiz dafür dass dort etwas im Argen ist 🙂
Zitat:
Les nochmal genau was ich geschrieben habe.Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Aber danke nochmal für den Hinweis.
Gruß Andreas
Hallo
Es ist schon interessant , wie unterschiedlich die Erfahrungen mit MB sind.
Ich habe ab /8 Mercedes gefahren. Bis heute.Jedes Fahrzeug war eine Welt für sich
und hatte so seine Problemchen oder auch nicht.Zum Rost kann ich nur soviel sagen:
Mein W123 Bj.77 war der einzige der mir unter dem A.... weggerostet ist.
Ab Bj.80 kein Thema mehr.Der w124 hatte grosse Probleme mit der Steuerkette.
Die Benziner vor Bj.89 wurden regelmäßig durch Motorschaden lahmgelegt.
Völlig Problemlos war mein 190 d automatik,usw.
Ehrlicherweise muss ich sagen , dass wenn mein zweiter W124 nicht einem
Totalschaden zum Opfer gefallen wäre , ich heute noch diese Auto fahre würde.
Es war ein super Wagen.
Seit einem halben Jahr fahre ich auch einen W210 .Es ist ein 240 Bj.8/98.
Ich habe ihn gekauft weil er top gepflegt ist , wenig Km gefahren wurde und
super ausgestattet ist.
Der w 124 kann diesem Fahrzeug in keiner Diziplin das Wasser reichen.Der w210
mag seine Problemchen haben oder nicht aber er ist ein gigantisches Auto.
Der beste Benz den ich bis heute mein Eigen nannte.
Grüsse
pepe889900 du scheinst es ja ganz genau zu wissen.........
deine beiträge lass ich mal unkommentiert.........
merkwürdig nur, das di überwiegende mehrheit hier wohl meiner meiung ist.
Romanus
Ähnliche Themen
Ich denke auch...der w124 hat langsam ausgedient. Es ist/war ein geiles Auto, jedoch wrd zu 99,999% wirklich NUR NOCH der größte Schrott zu Mondpreisen angeboten. Ich weiß gar nicht, wer diese runtergerittenen, verbeulten, gepimpten und rostigen Gurken zu diesen Preisen noch kauft...
Der 124er wird seit ca. 5 Jahren NICHT MEHR BILLIGER!!!
Ich konnte vor 5 Jahren WESENTLICH bessere und billigere 124er aus 1. Hd kaufen wie jetzt runtergerittene aus 2./3./4. Hd mit 200000km mehr auf´m Tacho.
Daher schwenke ich wohl jetzt wirklich zu gepflegten w210 um, die es für ein paar Euro mehr an jeder Ecke gibt...auch mit Rost, aber wenigstens nicht gepimpt oder verraucht usw...
Gruß Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Thinki
Ich denke auch...der w124 hat langsam ausgedient. Es ist/war ein geiles Auto, jedoch wrd zu 99,999% wirklich NUR NOCH der größte Schrott zu Mondpreisen angeboten. Ich weiß gar nicht, wer diese runtergerittenen, verbeulten, gepimpten und rostigen Gurken zu diesen Preisen noch kauft...Der 124er wird seit ca. 5 Jahren NICHT MEHR BILLIGER!!!
Ich konnte vor 5 Jahren WESENTLICH bessere und billigere 124er aus 1. Hd kaufen wie jetzt runtergerittene aus 2./3./4. Hd mit 200000km mehr auf´m Tacho.
Daher schwenke ich wohl jetzt wirklich zu gepflegten w210 um, die es für ein paar Euro mehr an jeder Ecke gibt...auch mit Rost, aber wenigstens nicht gepimpt oder verraucht usw...
Gruß Stephan
Tja wer heute einen GUTEN W124er hat verkauft ihn nicht, weil er weiß, daß der gut ist. Hingegen W210er werden verkauft! Sehr viele sind billiger als die 124er. Wird wohl seinen Grund haben.
so long
Werner
Zitat:
Original geschrieben von e 300tdt
pepe889900 du scheinst es ja ganz genau zu wissen.........deine beiträge lass ich mal unkommentiert.........
merkwürdig nur, das di überwiegende mehrheit hier wohl meiner meiung ist.
Romanus
... also ich bin nicht dieser Meinung. Keine Frage - auch mein 124er (E220 T) war ein feines Auto. Rost hatte der aber auch.
Am Unterboden wurde dies vom TÜV nach 9 Jahren beanstandet. Ganz abgesehen von den, mir später aufgefallenen Wagenheberaufnahmen und den hinteren Seitenscheiben und einem durchgerosteten Kotflügel.
In den 7 Jahren, die ich den Wagen gefahren bin war folgendes defekt: Zylinderkopfdichtung, LMM, Radlager hinten beidseits, 2 x Auspuff, Simmerring zw. Motor und Getriebe. Fensterheber alle ausser Funktion. Schliessanlage komplett defekt. Die Hardyscheibe war regelmässig fällig.
Mein 210er hat minimale Korrosion und ist in Gegensatz zu dem 124er, sicherheitstechnisch so ziemlich up-to-date.
Das Fahrgefühl- und Komfort sind um Längen besser. Reparaturen in einem Jahr: WaPu + Kühler, Ölkühler undicht.
Ich käme nicht auf die Idee, einen alten 124er zu fahren, geschweige diesen zu kaufen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von e 300tdt
pepe889900 du scheinst es ja ganz genau zu wissen.........
deine beiträge lass ich mal unkommentiert.........
Warum, keine Argumente oder Tatsachen zur Hand ?
Zitat:
Original geschrieben von e 300tdt
merkwürdig nur, das di überwiegende mehrheit hier wohl meiner meiung ist.
Ach, wer ist die überwiegende Mehrheit ? 2 - 3 Leute ? Lachhaft.
Zitat:
Original geschrieben von africangrey
Tja wer heute einen GUTEN W124er hat verkauft ihn nicht, weil er weiß, daß der gut ist. Hingegen W210er werden verkauft! Sehr viele sind billiger als die 124er. Wird wohl seinen Grund haben.
Es werden wohl genug Autos beider Modellausführungen verkauft. Vielleicht sollte man den Bestand beider Reihen in den Verkaufszahlen berücksichtigen.
Und mal ganz ehrlich, die Menge an W124 die für 1.000 € und noch weniger angeboten wird ist schon beachtlich. Klar kostet manchmal ein W210 E420 mit 200.000 km weniger als ein W124 E500 mit 100.000 km (Da sollte man natürlich auch die Zulassungszahlen der Modelle beachten). Man kann sich alles im Leben schön denken, aber ganz fern ab der Realität sollte man sich mit seinen Gedanken dann doch nicht aufhalten.
hallo
ist euch schon mal aufgefallen das man kaum noch vor mopf w210 zu sehen bekommt!!??
wo sind sie denn?
bei einen auto das es gerade mal 12 jahre gibt (glaube ich)!
gruß uno-abarth
Zitat:
hallo
ist euch schon mal aufgefallen das man kaum noch vor mopf w210 zu sehen bekommt!!??
wo sind sie denn?
bei einen auto das es gerade mal 12 jahre gibt (glaube ich)!
gruß uno-abarthAlso das ist so nicht richtig. Ich sehe sehr viele Vormopf. Die sehen auch eigentlich immer noch ganz vernünftig aus.
Also, ich sehe in den Städten im Ruhrgebiet jede Menge 210er, Mopf und Vor-Mopf. Mir fällt das auf, weil darunter viele silberne sind (damals 30% Farbanteil), und meine Frau ebenfalls so einen hat.
Die Vor-Mopf, aber auch Mopf, sind mittlerweile bei den Privatfahrern angekommen, gern auch ältere FahrerInnen. Wobei MB ja auch bei den Neufahrzeugen den nöchsten Privatkäuferanteil hat, verglichen mit MB und BMW.
m.E. handelt es sich hier mal wieder um eine fruchtlose Grundsatzdiskussion. Wenn hingegen jemand konkret seinen Bedarf beschreibt und sein Budget, dann kann man meist schon sehr genau sagen, welche Baureihe und welches Modell da gut passen würden.
Bei alten MB-Baureihen ist es eben so, dass diese glorifiziert werden ("Der letzte echte Benz"😉. Der 210er geht jetzt eben in das Tal der Tränen. Noch kein Youngtimer, sondern einfach nur alt. Der 124er (z.B. Coupe, Cabrio) hat schon den Youngtimerstatus.
Das ist doch wirklich bei allen Baureihen so, immer wieder aufs Neue.
Der 300er Adenauer war dann irgendwann auch mal nur noch "altes Blech", oder die 108er wurden auch, als sie völlig aus der Mode waren, links liegen gelassen.
Also bei uns in der Gegend fahren noch genug davon rum.
Aber da der W124 für den Export nicht mehr in Frage kommt ist jetzt eben der Nachfolger dran. Aber mal ganz ehrlich, was soll die Frage ?
Hallo hier ansaugspinne,
habe auch vom 124er zum 210er gewechselt (Taxe) und gleich gings auch schon los: Beim Starten kam mein "Neuer" nicht in die Gänge, großes Rucken - an der Ampel erst wieder langsames Ankriechen.
Mein Vorgänger gab ihn ab, weil er monatlich in der Werkstatt war. Hat mir den Wagen mit fast allen Agregaten neu Übergeben.
Kaum gekauft - in die Wekstatt: Problem der Ruckelei war der Luftmengenmesser!!!
Alte Hasen wechseln den für 30,- € selber aus!!
Naja, richtig auf Trab komme ich immer noch nicht.
Mit 124er kannte ich keine Werkstätten..................