M57N2 330xd – DPF-Fehler 480A/481A, aber keine Symptome – Sensor defekt oder DPF wirklich dicht?
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW e92 330d mit dem M57TU2 (231 PS) und habe kürzlich per INPA einige Fehler ausgelesen. Nach einer 30 km Autobahnfahrt kamen plötzlich mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem DPF:
- 480A – Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck hoch)
- 481A – Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck über Maximum)
- 4D00 - Abgasgegendrucksensor, Signal zu hoch
Was mich verwirrt:
Der Wagen fährt absolut normal. Kein wirklich spürbarer Leistungsverlust, Verbrauch unauffällig. Das Auto war auch beim TÜV (inkl. AU) vor Kurzem noch völlig unauffällig und hat bestanden.
Bei jeder fahrt nach circa 6 km kommt die Warnleuchte des DPFs.
Anbei Bilder von aktuell 3 Fehlermeldungen aus INPA.
Jetzt meine Frage:
- Ist nur der Drucksensor defekt oder ist der DPF wirklich verstopft?
Bin für jeden Hinweis dankbar – möchte ungern einen intakten DPF tauschen, nur weil der Sensor spinnt. 😊
Viele Grüße
Leon
28 Antworten
Zitat:@roman-bmw schrieb am 21. Mai 2025 um 01:26:38 Uhr:
Klinke mich kurz mal ein. Da du die beiden Fehler (480A/481A) hast, wird sämtliche Regeneration blockiert. Was mir geholfen hat, war eine sehr lange konstante Fahrt mit ISTA aufm Laptop und einem Autoklicker-Programm, wo ich die Dauer auf 7 Sekunden gestellt habe. Also Regeneration angefordet, Motor FS löschen im DDE anvisiert und das Programm alle 7 Sekunden selber ausführen lassen. Nach 8 Sekunden wurde immer der Fehler geschmissen. So konnte ich provozieren, dass er so langsam freigebrannt hat. Dann aufm Rastplatz nach etwa 80km gecheckt, ob der Fehler wieder nach 8 Sekunden geschmissen wird. War nicht der Fall. Also neue Regeneration angefordert und weitere 50km nach Hause gefahren. Seitdem habe ich Ruhe. Der DPF wurde bei mir voll, weil ich den Differenzdrucksensor mitgetauscht habe und zwar nicht original von BMW. Also solltest du den tauschen wollen, dann erspare dir die Mühe und kaufe direkt nur den originalen von BMW. Schon echt zu viel davon in Foren und auf Facebook in Gruppen gelesen.Mit INPA sollte das auch gehen. Übrigens. Welche Laufleistung hat der Dpf? Nicht, dass er einfach schon nur voll ist und professionell gereinigt bzw. ersetzt werden muss. Gruß Roman
Hallo,
habe das tatsächlich auch mal gelesen, dass man durchgehend den Fehlerspeicher löschen soll.
Ich denke ich sollte das mal als letztes Ausprobieren bevor ich den zum Reinigen einschicke.
Wie stark schadet das dem Auto, falls das nicht hilft und er wirklich schon komplett zu ist? Sollte ich das lieber lassen?
Wegen der Laufleistung habe ich in dem Job leider nichts gefunden wo ich das nachschauen kann. Hab ich was übersehen?
Danke für alle Antworten bis jetzt 🙂
Ein dichter Dpf wird den Turbo ziemlich belasten, kümmer dich frühestmöglich drum.
zwecks Laufleistung, wenn dein Wagen nicht gerade 350tkm runter hat, wird es höchstwahrscheinlich der erste sein
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 21. Mai 2025 um 20:02:11 Uhr:
Ein dichter Dpf wird den Turbo ziemlich belasten, kümmer dich frühestmöglich drum.
zwecks Laufleistung, wenn dein Wagen nicht gerade 350tkm runter hat, wird es höchstwahrscheinlich der erste sein
Genau das vergessen oder begreifen viele nicht.
Rückstau schadet dem Turbolader, gepaart mit ständiger Regeneration verdünnt das Motoröl.
Merke dir und daran gibt es nichts zu rütteln, kein Vorteil ohne Nachteil. Nenne mir ein Vorteil, ich werde mindestens ein Nachteil benennen. Wer das System nicht verstanden hat, der sollte nicht experimentieren. Viele hier haben Ideen zur Wirkung, wenig die Lösung.
Mach dich schlau und lass den Filter reinigen, die Kosten sind um 500-700 Euro inkl Aus und Einbau, optimal Sensorik. Genau diese Kosten hätten einem auch bewusst sein müssen beim Kauf eines Diesel
Da haben wir wieder Vor und Nachteil, Sparfaktor über Kraftstoff, Folgekosten weil es ein Diesel ist mit DPF. 😉
Hallo,
ich wollte einmal ein Update geben.
Der DPF ist jetzt wieder frei und der Differenzdruck sieht sehr gut aus.
Geschafft habe ich das mit dem Tipp von Roman, mit dem Autoklicker jede 7 Sekunden den Fehlerspeicher zu löschen.
Ich habe außerdem DPF Reiniger Additiv gekauft und eine Flasche reingeschüttet, danach das Auto fast vollgetankt und anschließend nachdem das Auto über 75 grad Kühlwassertmp hatte die Regeneration über Toolset angefordert. Dann mit INPA und einem Autoklicker jede 7 Sekunden den Fehlerspeicher gelöscht. Gefahren bin ich circa 40-50km mit 120-140kmh bei circa 2000rpm.
Ich habe vor der Fahrt alle Werte aufgeschrieben und anschließend nach der Fahrt verglichen.
Differenzdruck Standgas Davor: 40-50mbar
Differenzdruck Standgas Danach: 8-10 mbar
Man hat außerdem gespürt, dass er danach wieder mehr durchgezogen hat und Turbogeräusche haben sich stark verringert.
Vielen Dank für alle Tipps
Ähnliche Themen
toll dass das geklappt hat.
Schau trotzdem die nächsten 1000km ob eine neue Regenaration automatisch angestoßen wird. Sicher ist sicher
Hallo,
ich melde mich mal wieder nach einer Weile.
Der DPF ist leider wieder voll und es wurde seit der erzwungenen Regeneration keine mehr angestoßen. Laut Toolset war die letzte erfolgreiche Regeneration vor 67 Litern Kraftstoff.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und die selben 2 Fehlermeldungen wie letztes Mal erhalten, allerdings eine Neue:
- 41F2 Elektrolüfter, Ansteuerung (Vollständige Fehlermeldung im Anhang)
Jetzt bin ich wieder etwas verwirrt, wieso die Regeneration nicht von selbst angestoßen wird.
Nach der erzwungenen Regeneration waren die Werte alle top, also kann ich den DPF ja ausschließen?
Mir ist außerdem beim Auslesen des Gegendrucks etwas komisches aufgefallen:
Wenn ich die Zündung an habe springt der Gegendruck von 0 auf 8192 hPa hin und her. Ist das normal?
Vielen Dank schonmal
LG Leon
Du hampelst jetzt schon drei Wochen mit dein DPF rum, wieso machst du nicht mal Nägel mit Köppe......
Wer sich nur ein wenig mit der Materie auseinander setzt, wird schnell begreifen, dass der Filter von außen nicht gereinigt werden kann. Weder Software noch Additiv können den Filter reinigen, das ist physikalisch nicht möglich. Das einzige was jetzt passiert, du stopfst den Filter absichtlich voll und riskierst ein verbrennen vom Filterelement.
Für dich gibt es genau 2 Möglichkeiten, Möglichkeit 1 Differenzdrucksensor tauschen und gucken ob Fehler weg ist. Möglichkeit 2 Fehler bleibt, Filter raus.
Hab auch erkannt warum du da seit Wochen den Hermann machst, X Drive, da gestaltet sich Aus und Einbau etwas anderes. Sei es drum, nützt ja alles nix, ist halt einmal teuer. Dafür hast du danach viele Kilometer Ruhe mit dem DPF.
Nur mach da keine weiteren Experimente, ist der Filter erstmal kaputt, dann ist das Problem plötzlich dreimal so teuer.
Servus,
ich bin aktuell dabei den DPF raus zu bauen.
Motorhalterung mit Motorlager sind schon ausgebaut dpf ist locker und vom Abgasrohr getrennt.
Das einzigste Problem ist die Antriebswelle wegen xDrive vorne. Wie ich das gesehen habe ist da kein Platz, den DPf rauszubekommen, wenn die drinnen bleibt.
Hat jemand eine grobe Anleitung/Tipps für den Ausbau von der Antriebswelle und dem Teil was unten verbunden ist? (Bild beigefügt)
Bzw. gibt es einen anderen Weg den DPF raus zu bekommen?
Vielen Dank
LG Leon
Servus,
ich habe den DPF professional reinigen lassen und wieder eingebaut.
Dann neu registriert.
Die Fahrt nach Kroatien und zurück lief problemlos, jeddoch jetzt nach 2 Wochen ist die Fehlermeldung erneut gekommen.
Wie immer Abgasgegendruck zu hoch und DPF Warnleuchte.
Nach dem Wechsel war der Abgasgegendruck wieder perfekt und nach Kroatien ist er immer stetig gestiegen.
Hat irgendjemand eine Idee, wo das Problem liegt?
Vielen Dank
Mfg Leon
Hmm. Entweder stimmt bei dir dann was mit der Verbrennung nicht oder Sensor ist hinüber. Hast den Abgasgegendrucksensor schon getauscht? Checke alle Leitungen. Mir ist mal durch Ablenkung passiert, dass ich die Schelle vergessen habe anzuziehen und er deswegen Falschluftgezogen hat. Dann auch falls vorhanden alle Unterdruckleitungen. AGR kontrollieren, nicht dass die hängt und ganze Zeit Abgase beimischt. Es kann wirklich viele Gründe geben für ein schlechtes Kraftstoff-Gemsisch-Verhältnis.
Gruß Roman
Zitat:
@roman-bmw schrieb am 26. Juli 2025 um 17:02:05 Uhr:
Hmm. Entweder stimmt bei dir dann was mit der Verbrennung nicht oder Sensor ist hinüber. Hast den Abgasgegendrucksensor schon getauscht? Checke alle Leitungen. Mir ist mal durch Ablenkung passiert, dass ich die Schelle vergessen habe anzuziehen und er deswegen Falschluftgezogen hat. Dann auch falls vorhanden alle Unterdruckleitungen. AGR kontrollieren, nicht dass die hängt und ganze Zeit Abgase beimischt. Es kann wirklich viele Gründe geben für ein schlechtes Kraftstoff-Gemsisch-Verhältnis.
Gruß Roman
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Den Abgasgegendrucksensor habe ich nicht getauscht, da ich mittlerweile der Meinung bin, dass er korrekt funktioniert.
Ich habe heute den DPF erfolgreich Zwangsregeneriert und der Messwert liegt wieder bei 4-8 mbar im Stand. Davor lag er bei 30 - 40 mbar im Stand. Sind eigentlich plausible Werte.
Aber nach einer Zeit wird er sich erneut zusetzen...
AGR sollte passen, da ich das schonmal gereinigt hatte.
Ich habe mir jetzt einmal neue Glühkerzen und ein neues Glühkerzensteuergerät gekauft, da ich mich beim Kauf erinnern konnte, dass mal ein Glühkerzenfehler kam, aber nach löschen des Fehlerspeichers kam dieser nie wieder.
Ich habe die Vermutung, dass er garnicht versucht zu regenerieren und deshalb er mit der Zeit voll geht. Kühlmitteltemperatur ist aufjedenfall normal und blockiert nicht die Regeneration.
Danke für die Hilfe.
Das Problem mit diesen Fehlern hatte ich auch mal. Da war die Ursache ein defektes Thermostat bzw. Thermostatgehäuse. Der DPF konnte nicht regeneriert werden und war nach kurzer Laufleistung wieder dicht.
Fahrzeug, E91 335d M57TU2
Zitat:@X555 schrieb am 26. Juli 2025 um 20:48:40 Uhr:
Das Problem mit diesen Fehlern hatte ich auch mal. Da war die Ursache ein defektes Thermostat bzw. Thermostatgehäuse. Der DPF konnte nicht regeneriert werden und war nach kurzer Laufleistung wieder dicht.Fahrzeug, E91 335d M57TU2
Ja das hatte ich auch mal bedacht, aber laut Geheimmenü liegt meine Kühltemperatur wenn warm bei circa 92 Grad, was ja eigentlich ein defektes Thermostat ausschließt oder?