M550i - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hallo !

Nachdem es ja leider weiterhin kein G30 Forum gibt, erlaube ich mir diesen Thread zum neuen M550i Modell (G30) hier zu öffnen. Die Infos über die M550i sind ja weiterhin recht spärlich. Außer wenigen Bildern, den techn. Daten und Infos über den Grundpreis gibt es wenig.

Ich habe einen M550i vorbestellt, da ich bei den ersten Auslieferungen Ende März 2017 dabei sein möchte.

Momentan "quält" mich noch die Frage der Außenfarbe. Bluestone gefällt mir sehr gut, ich hatte auch bereits die Gelegenheit die Farbe mit M-Paket und den 20" individual Felgen live zu sehen.

Nur: passt diese Farbe auch zu den in Cerium Grey gehaltenen Applikationen (Spiegel, Nierenumrandung, M-Felge, etc.) ?

Bisher hab ich nur das Bild aus dem Konfigurator. Hat jemand eine Idee wo es das "cerium grey" in live zu sehen geben könnte ? Oder eventuell sogar ein Live Foto eines M550i in bluestone ??

Gruß, Christian

Img-0294
Beste Antwort im Thema

"530 d mit ...
so ein Mist bin ich mein ganzes Leben noch nicht gefahren ... kommt mir wie ein Trabi vor ... "

Mich macht das immer betroffen wie manche Leute jeden Wertmasstab verlieren.

Für ein Großteil unserer Mitmenschen ist ein 520d mit Standardfahrwerk , 17" Rädern und Stoffsitzen ein Traum ( und wird auch einer bleiben )

4451 weitere Antworten
4451 Antworten

Nochmal zurück zur Versicherung (+ Service):

unsere beiden 50i aus 3/2023 haben jetzt beide 50TKm gelaufen. Da wir beide über die 3 Jahre weiter fahren wollen, haben wir eine Zusatzversicherung bis 5Jahre und max. 200TKm abgeschlossen (€ 1K) und ein Service Paket bis 60-120TKm und max 6 Jahre (€ 1,5K) - vorher hatten wir ein Service Paket bis 60TKm und max 4 Jahre (€ 1K) abgeschlossen - jeweils ohne Bremsen, mit Bremsen rechnet sich nicht !
Die Öl Wechsel Intervalle selbst haben wir deutlich reduziert und selbst durchgeführt: den ersten bei 2TKm, dann bei 15TKm, 30TKm im Service usw. (Durch die Langstrecken wird der 60TKm Service erst bei 68TKm fällig !?)
Ich denke, dass ist für Wagen in dieser Preis- und Kostenklasse eine Notwendigkeit > habe erfahren, dass alleine der Motor bei einem Schaden nur noch als kompl. Aggregat für schmale € 35K geliefert wird und der 60TKm Service mit min. € 1.600,- abgerechnet wird (Zündkerzen etc.)
Die Zusatzversicherung nimmt zwar mit den Km in der Leistung ab, dennoch ist der Großteil abgesichert.
Die Garantie + Service Pakete bekommt man bekanntermaßen ja auch für gebrauchte. Sollte man imo immer versuchen zu bekommen - ansonsten kann es einen ganz schön erwischen.

Unser Verbrauch pendelt sich bei beiden Wagen zwischen 11-12Liter ein - überwiegend Langstreckenfahrten.

Zitat:

@SiDriver schrieb am 21. Oktober 2024 um 01:47:22 Uhr:


Nochmal zurück zur Versicherung (+ Service):

unsere beiden 50i aus 3/2023 haben jetzt beide 50TKm gelaufen. Da wir beide über die 3 Jahre weiter fahren wollen, haben wir eine Zusatzversicherung bis 5Jahre und max. 200TKm abgeschlossen (€ 1K) und ein Service Paket bis 60-120TKm und max 6 Jahre (€ 1,5K) - vorher hatten wir ein Service Paket bis 60TKm und max 4 Jahre (€ 1K) abgeschlossen - jeweils ohne Bremsen, mit Bremsen rechnet sich nicht !
Die Öl Wechsel Intervalle selbst haben wir deutlich reduziert und selbst durchgeführt: den ersten bei 2TKm, dann bei 15TKm, 30TKm im Service usw. (Durch die Langstrecken wird der 60TKm Service erst bei 68TKm fällig !?)
Ich denke, dass ist für Wagen in dieser Preis- und Kostenklasse eine Notwendigkeit > habe erfahren, dass alleine der Motor bei einem Schaden nur noch als kompl. Aggregat für schmale € 35K geliefert wird und der 60TKm Service mit min. € 1.600,- abgerechnet wird (Zündkerzen etc.)
Die Zusatzversicherung nimmt zwar mit den Km in der Leistung ab, dennoch ist der Großteil abgesichert.
Die Garantie + Service Pakete bekommt man bekanntermaßen ja auch für gebrauchte. Sollte man imo immer versuchen zu bekommen - ansonsten kann es einen ganz schön erwischen.

Unser Verbrauch pendelt sich bei beiden Wagen zwischen 11-12Liter ein - überwiegend Langstreckenfahrten.

Ich denke Du machst Dir tendenziell zu viele Sorgen - bin zwischenzeitlich bei rund 105 Tkm und alles ist Bestens.

Eine Motorrevision gäbe es zur Not sowohl bei Alpina als auch bei H2 Motors für deutlich weniger Geld und das auch noch sehr kompetent und ich bin mir sicher mit etwas Recherche findet man auch noch andre Service Partner im Markt, die einen modernen V8 kompetent warten und reparieren können.

Ich hatte bisher null ausserplanmässige Reparaturen. Nur Wartung und Ölservice und Ölkontrollen. Also fast keine Kosten ausser Spirt. Bremsen sind auch noch bei 5 mm Dicke und die mache ich selber an Weihnachten. Hab schon die Teile bestellt - kostet bei Zimmermann komplett rund € 1.2 k.

Insgesamt eines der sparsamsten Autos, die ich als Firmenwagen jemals gefahren habe. Alle meine vorherigen Leasingfahrzeuge waren aufwändiger im Betrieb. Dieses ist auch mein erstes Firmenfahrzeug, das ich käuflich erworben habe und die Kosten sind erfreulich niedrig.

Spritverbrauch liegt über die gesamte Nutzungsdauer bei exakt 9,97 L / 100 km E10. Das ist angesichts meiner Fahrweise ein mittelgrosses Wunder 😁

Reifen sind auch weit weniger kritisch als ich befürchtet hatte. Die neu angezogenen Michelin Pilot Sport 5 haben sich rund 0,4 mm über eine Strecke von 8 Tkm abgerieben => bei 2 .. 3 mm Restprofil ergibt sich eine Reichweite von rund 60 .. 80 Tkm mit einem Satz Sportreifen - das ist schon beachtlich.

Die Angst vor Schäden kommt sicherlich von den Horrorstories von Menschen, die gebrauchte Fahrzeuge mit zweifelhafter Herkunft gekauft haben und zugegeben öfter Pech hatten. Ich gehe davon aus, dass mein Sternenkreuzer locker die 200 Tkm ohne jegliche Motorrevision überstehen wird und dann sind die mutmasslich € 20 k für eine Komplettsanierung sicherlich gut angelegt und weit billiger als jegliches andre Fahrzeug mit diesem Charme und Sound.

M550i Spritverbrauch

@SiDriver @jo-1 Es ist halt immer ne Glücksfrage. Die meisten haben Glück, wenns den falschen trifft ist es halt das Ende von dem Auto.

Mal ein anderes Thema, zu dem ich gerne eure Erfahrungen hätte: Wir hatten an beiden Wagen mit Mischbereifung 19" Karkassenprobleme.
- Bei Winterreifen von Sottozero (?) hatten wir in der Innenschulter an beiden hinteren Reifen Risse, bei Sommerreifen jetzt aktuell auf der Lauffläche innen - v.r.
- Die Sommerreifen hatten beide sehr starken Verschleiß auf der Innenseite der Lauffläche. Der Wagen läuft nur geradeaus auf der Autobahn (Langstrecken), Felgen haben keine Macken o.ä. - wird nur von mir gefahren.
Auf Luftdruck wird peinlich genau geachtet.

Die Jungs von BMW sagten mir, dass sie das schön öfters gesehen haben und es ein Herstellerproblem sei. Reklamieren könnte man versuchen, i.d.R. ergebnislos. Ich lasse den Wagen gerade aktuell dennoch vermessen, um sicherzustellen, dass die Geometrie passt.
Mir ginge es hier nicht um einen Ersatz, sondern vielmehr möchte ich wissen, wie verlässlich die Reifenqualität ist. Insbesondere bei dem letzten Vorfall, da ich kurz zuvor noch mit deutlich über 200Km/h über die Autobahn gefahren bin, ehe ich dann einen Platten hatte.

Ich habe auf meinen andern Wagen (AM/Po) solche Schäden noch nie feststellen können. Daher wäre zu vermuten, dass es evtl. mit dem Modell zusammen hängen könnte ?!

Vielen Dank für Eure Meinung / Kommentar!

Ähnliche Themen

Wenn die Fahrwerk-Geometrie passt, du oft schnell und mit Runflat-Reifen fährst - es gibt hier im G30-Forum einen langen Thread dazu mit reihenweise aufgerissenen Innenflanken. Schau mal da rein, ob dir die Dinge dort bekannt vorkommen.
Ich weiß allerdings nicht mehr, wie der Thread heißt, vielleicht weiß das ein anderer User oder du findest ihn über die Suche.

Vielen hatten den Verdacht,dass mit zu wenig Luftdruck gefahren wird.
Um die 3 bar sollten es schon sein.

@SIDriver, welcher Luftdruck wird / wurde gefahren?
Bei hohen AB Anteilen sollten es um die 3bar sein.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. Oktober 2024 um 07:54:31 Uhr:


@SIDriver, welcher Luftdruck wird / wurde gefahren?
Bei hohen AB Anteilen sollten es um die 3bar sein.

fahre immer nach Angabe von Display

Die Vorgabe im Display lässt sich beeinflussen Comfort / Eco etc. Welchen Druck stellst Du ein? Abgefahrene Innenflanken / Autobahn deutet auf zu wenig Luftdruck hin. Das Fenster ist tatsächlich schmal… zuviel Druck u. der Reifen fährt sich mittig ab.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. Oktober 2024 um 08:16:11 Uhr:


Die Vorgabe im Display lässt sich beeinflussen Comfort / Eco etc. Welchen Druck stellst Du ein? Abgefahrene Innenflanken / Autobahn deutet auf zu wenig Luftdruck hin. Das Fenster ist tatsächlich schmal… zuviel Druck u. der Reifen fährt sich mittig ab.

fahre nie eco, auch nicht bei den Reifen

Zitat:

@SiDriver schrieb am 31. Oktober 2024 um 08:17:36 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. Oktober 2024 um 08:16:11 Uhr:


Die Vorgabe im Display lässt sich beeinflussen Comfort / Eco etc. Welchen Druck stellst Du ein? Abgefahrene Innenflanken / Autobahn deutet auf zu wenig Luftdruck hin. Das Fenster ist tatsächlich schmal… zuviel Druck u. der Reifen fährt sich mittig ab.

fahre nie eco, auch nicht bei den Reifen

ich habe über 105 Tkm auf meinem M550i und nirgendwo Risse im Reifen und fahre seit Kilometerstand 75 T kontinuierlich ECO PRO 😁

Der einzige Unterschied ist, dass ECO die Segelfunktion hat, die sind nicht aktiviert ist und das ist super angenehm für mich wenn der Wagen bspw. an eine Ampel oder bei Gaswegnehmen auf der BAB ausrollen kann. Zudem wird die Kennline des Gaspedals geändert was ein für mich angenehmeres Anfahren ermöglicht - sonst haut es einem den Sitz in den Rücken - was zuweilen ganz nett ist aber für mich i.d.R. eher zu aggressiv ist. Vor allem in der Stadt spart ECO so Nerven und völlig unnötigen Bremsen- und Reifenabrieb.

Schnell fährt der M550i auch im ECO Betrieb 😁

Mein M550i hat jetzt über 105 Tkm auf dem Odometer und 2,5 bar im Sommer rundum mit 19er MB und 2,7 bar im Winter und keinerlei Rissbildung bei drei Sätzen Reifen - wovon einer mit RFT war und der Rest normale Reifen.

Wüsste auch nicht was der M550i speziell zur Rissbildung betragen sollte?

Wie viele Vollgas-Digital-Etappen gemacht wurden lässt sich übrigens an der Hardyscheibe leicht ablesen. Neigt diese zu frühen Rissbildung ist die Fahrweise klar - könnte mir vorstellen, dass es bei den Riffen nicht anders ist.

Hatte mir der Sachverständige der DEKRA bei der letzten Hauptuntersuchung erklärt mit den Worten: "Die Vertreterdielfraktion hat meist schon bei der ersten HU auffällige deutliche Risse in der Hardyscheibe und meiner erst bei 90 Tkm Anfänge von Rissbildung - ist wohl mehr eine Frage der Fahrweise.

kann

@jo-1,
es ist richtig was Du schreibst. Die 2,5bar deuten auf gemächliche Fahrweise hin u. wären bei hohen AB Anteil tatsächlich zu niedrig. Sprich Deine Reifen würden sich auch an der Innenflanke abfahren.

Zitat:

@SiDriver schrieb am 31. Oktober 2024 um 08:17:36 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. Oktober 2024 um 08:16:11 Uhr:


Die Vorgabe im Display lässt sich beeinflussen Comfort / Eco etc. Welchen Druck stellst Du ein? Abgefahrene Innenflanken / Autobahn deutet auf zu wenig Luftdruck hin. Das Fenster ist tatsächlich schmal… zuviel Druck u. der Reifen fährt sich mittig ab.

fahre nie eco, auch nicht bei den Reifen

Da Du auch auf Nachfrage nicht konkreter wirst… ist davon auszugehen, dass Du den eingestellten Luftdruck nicht kennst u. somit auch nicht weißt, wie dieser sich bei AB Fahrt verändert. Das trifft wahrscheinlich auf 100% der Fahrer zu, welche über abgefahrene Innenflanken an den Hinterrädern klagen.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. Oktober 2024 um 09:06:25 Uhr:


@jo-1,
es ist richtig was Du schreibst. Die 2,5bar deuten auf gemächliche Fahrweise hin u. wären bei hohen AB Anteil tatsächlich zu niedrig. Sprich Deine Reifen würden sich auch an der Innenflanke abfahren.

Im Sommer bei 200 km/h steigen die Druckwerte schnell auf 3 bar bei ursprünglich 2,5 bar bei 20 °C

Hatte diverse Drifttrainings mit dem Porsche und der Instruktor hat darauf hingewiesen, dass im Rennbetrieb der Druck eher zu niedrig sein sollte weil mit steigender Reifentemperatur der Druck von selber ansteigt und dann zu hoch werden könnte.

Ergänzung: wenn sich die Reifen bei forcierter Gangart schneller abnutzen ist das nicht verwunderlich - auf meinem Porsche halten die HR maximal 10 ..12 Tkm - am BMW sind es ein Vielfaches - zudem ist der M550i nie und nimmer ein Sportwagen - viel zu schwer - ist eine Reiselimousine für die Langstrecke - so setze ich ihn auch ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen