M550i - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hallo !

Nachdem es ja leider weiterhin kein G30 Forum gibt, erlaube ich mir diesen Thread zum neuen M550i Modell (G30) hier zu öffnen. Die Infos über die M550i sind ja weiterhin recht spärlich. Außer wenigen Bildern, den techn. Daten und Infos über den Grundpreis gibt es wenig.

Ich habe einen M550i vorbestellt, da ich bei den ersten Auslieferungen Ende März 2017 dabei sein möchte.

Momentan "quält" mich noch die Frage der Außenfarbe. Bluestone gefällt mir sehr gut, ich hatte auch bereits die Gelegenheit die Farbe mit M-Paket und den 20" individual Felgen live zu sehen.

Nur: passt diese Farbe auch zu den in Cerium Grey gehaltenen Applikationen (Spiegel, Nierenumrandung, M-Felge, etc.) ?

Bisher hab ich nur das Bild aus dem Konfigurator. Hat jemand eine Idee wo es das "cerium grey" in live zu sehen geben könnte ? Oder eventuell sogar ein Live Foto eines M550i in bluestone ??

Gruß, Christian

Img-0294
Beste Antwort im Thema

"530 d mit ...
so ein Mist bin ich mein ganzes Leben noch nicht gefahren ... kommt mir wie ein Trabi vor ... "

Mich macht das immer betroffen wie manche Leute jeden Wertmasstab verlieren.

Für ein Großteil unserer Mitmenschen ist ein 520d mit Standardfahrwerk , 17" Rädern und Stoffsitzen ein Traum ( und wird auch einer bleiben )

4451 weitere Antworten
4451 Antworten

Moin Hendrik,

lange ist’s her ;-). Bei mir mittlerweile 106 tkm. Hast du auch Allradlenkung und das M-Professional Fahrwerk?

Ja, lang ist’s her😉 Ja, auch Allradlenkung und das Prof.-FW verbaut. Wollte da aber auch nichts mehr machen lassen. Letzte Maßnahme war was am Getriebe, weil der in langsamer Fahrt immer mal wieder den nächsten Gang mit Gewalt reinschieben wollte. Fehlte wohl Öl im Getriebe. Besser geworden ist es trotzdem nicht. Und knapp aller 30tkm etwa 1 Liter Kühlwasser. Dazu die „üblichen“ Streifen auf dem Klimadisplay(Garantiefall) und die Benzinpumpe. Sonst nur Service. Bin soweit zufrieden.

Zitat:

@SiDriver schrieb am 2. April 2023 um 01:32:11 Uhr:


Letzte Woche sind die Winterreifen gewechselt worden und gleich Neue montiert worden. Schaut euch bitte mal die Bilder an - Seitenkarkasse von Vorderreifen haben auf beiden Innenseiten Risse ??
Hat so etwas von Euch schon mal gesehen. Reifen sind 2 Jahre alt, 35TKm gelaufen.

War heute im Nachgang mit einem anderen Wagen bei dem Reifenhändler meines Vertrauens:
er sagt, dass er solche Risse bei RFT reifen schon öfters gesehen hat - von allen Herstellern. Je größer und flacher der Reifen, desto mehr besteht die Gefahr.
Der Fehler ist bekannt, doch keiner spricht darüber. Die Hersteller ersetzten die Reifen fast immer bei Reklamation !!!
Soviel zur Info - evtl. interessant?!

Ähnliche Themen

Machen Service Pakete Sinn? Wer hat Erfahrung damit oder schon mal gerechnet?

Immer abhängig von Deiner Fahrleistung.

Ansonsten aber ja, rechnet sich speziell wenn Du eines am Black Friday gekauft hast. Spätestens der 60k Service mit Zündkerzenwechsel ist immer im 4-stelligen Bereich. Hatte meines damals am Black Friday gekauft (1130€).

Darf ich fragen, welches Paket Du genommen hast - gibt ja eine ganze Reihe davon.

(BTW: meine jährl. Fahrleistung liegt heute be ca. 40TKm)

Im Angebot war bisher immer das 5/100. Ich fahre 25tkm im Jahr.

M550i als Roadtrain verwendbar 😁

( am Wochenende war mein Sportwagen mit Motorschaden liegen geblieben - mit dem Drehmoment ist das Anfahren und das Schleppen ein Kinderspiel - zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, dass beim 14jährigen Schnappie ein Hochdruckinjektor eine Fehlfunktion hatte - € 1500 leichter und einmal Waschen und Saugen gratis )

Bin das erste mal beide Fahrzeuge gleichzeitig gefahren 😁

14 Zylinder in Fahrt

Freut mich von dir zu hören Jo!

Ja klar, super Zugmaschine! Der Cayman ist schnell wieder fit!

Der „neue“ verbraucht immer noch 2-3 L weniger. Der Vorgänger war wohl defekt…. Ärgerlich aber ok.

… weniger Testosteron ... & … gleich viel Emotion ...

Mehr Infos zu einem der wohl letzten Sleeper und Gentleman’s Driver aus deutscher Produktion - quasi der Bentley unter den 5ern.
Nahezu fehlerfrei mit maximalem Fahrspass - jeder gefahrene Millimeter ein Gewinn an Freude 😁

Inhalt:

  1. Zweite Ölanalyse nach 15 Tkm - zuvor bei 8 Tkm - erstaunliche Ergebnisse
  2. E10 & Spritverbrauch - ECO PRO individual Funktion entdeckt und mehr als überrascht
  3. Fakten zum Reifenumfang - eine Reifenkombination ist im Lieferzustand schon schädigend
  4. Ausblick auf meine Kosten und Einordnung gegenüber meinem vorherigen G21 330i im Firmenleasing
  5. Durchgeführte Wartungen

1. Wie hat sich das Motor-Öl im Laufe von 15 Tkm verändert?
Nach initialen 8 Tkm nach dem Zwischenölwechsel jetzt die zweite Analyse im selben Labor mit insgesamt rund 15 Tkm Laufleistung.
Es geht mir um Erkenntnisgewinn zur Versachlichung und um weitere Datenpunkte zur Beurteilung der Qualität des Motors - auch um zu belegen, dass der N63B44 TU2 und folgende Motoren nicht nur sehr standfest sondern auch äussert langlebig und vor allem weit besser als ihr Ruf sind sind. ( zumindest in naturbelassenem Zustand )
Eine Verschlechterung des Tribologischen Systems in Folge erhöhtem Materialeintrag ins Öl würde dies deutlich zeigen.
Anfang Juni war es nun soweit - Ölwechsel bei 31 Tkm seit meinem Kauf - somit in Summe rund 15 Tkm nach dem Zwischenölwechsel die zweite Probenentnahme bei warmem Motor mit durchmischtem Öl. Dieses Öl war über den Winter im Fahrzeug und hat sowohl Tiefsttemperaturen unter - 15 °C gesehen als auch Spitzenwerte über 38 °C Aussentemperatur. Zudem langsame als auch flotte Gangart über die Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit.
Interessant ist die Veränderung zur Zwischenprobe bei 8 Tkm Nutzungszeit - folgende qualitative Ergebnisse ( da dass Veröffentlichen der exakten Werte laut Werksvertrag untersagt ist ):

Metallablagerungen im Motoröl sind bis auf Eisen identisch zur Vorprobe bei halbem Intervall. Einzig Eisen ist leicht mehr geworden, bewegt sich jedoch auf äusserst niedrigem Niveau
Additive sind leicht gesunken - hier erkennt man die Alterung des Öls am Deutlichsten - ob das noch weitere 15 Tkm halten würde ist schwer zu sagen - ausprobieren könnte teuer werden - es lohnt sich daher beim Gebrauchtkauf genau hinzusehen, ob die Wartungsintervalle eingehalten wurden - meiner hatte einen Ölwechsel bei 25 Tkm und einen zur Übergabe - also unterhalb des geforderten Maximums an Kilomwetern
Verunreinigungen sind identisch auf niedrigem Niveau geblieben - hier ist vor allem hervorzuheben, dass sowohl Wasser als auch Sprit im Benzin unterhalb er Nachweisgrenze liegen - kleiner Seitenhieb auf die E10 Ablehnenden - Spritverbrauch sowie Eintrag von Wasser und Kraftstoff sind auf Bestniveau.
Viskosität ist auch identisch und somit innerhalb der Spezifikationen von BMW

Fazit: Der Motor ist mit nunmehr 80+ Tkm ( wie zu erwarten ) in Bestzustand - was auch der Spritverbrauch ( dazu kommen wir noch ) neben den Motoröluntersuchungen bestätigen

2. Wie viel Sprit genehmigt sich der Sleeper im ECO PRO Individual Betrieb?
Kurz und knapp - weit weniger als in kühnsten Träumen bei einem V8 zu erwarten wäre.
Bisher hab ich die ECO PRO Taste völlig verschmäht - aus gutem Grunde - mir missfällt es, wenn der Motor fortwährend ab-und wieder angeschalten wird. Das ist weder Materialschonend noch akustisch angenehm im Betrieb, Deshalb drücke ich immer sofort nach dem Anlassen die Start-Stopp-Automatik weg - hab es während der dreijährigen Gebrauchtgarantie nicht rausprogrammieren lassen.
Mit ECO PRO Individual ist der Verbrauch von vormals 10,5 L / 100 km im Langstreckentrimm auf jetzt deutlich unter 9,5 L / 100 km im Durchschnitt gefallen => das sind erfreulich mehr als 10 % Mindervrebrauch im Vergleich zum Standard Modus. Zwei Dinge machen diese möglich:

  • Segelfunktion ( bei im Standgas laufendem Motor Auskuppeln zur Materialschonung )
  • Geänderte Kennlinie des Gaspedals ( vor allem in der Stadt ein Segen beim Losfahren an der Ampel - wer mag schon bei jedem Ampelstart die Kopfstütze in den Hinterkopf geknallt bekommen? )

Das alles ohne Änderung meiner Fahrweise und mit Geschwindigkeitsspitzen im Bereich um 230 km/h auf der Autobahn. Lange Baustellen und zäh fliessender Verkehr verhindern sowieso zuweilen Dauerpowerplay auf immer mehr Strecken. Selbstverständlich kann man locker über 15 L / 100 km verbrauchen - jedoch wäre das dann mutmaßlich jenseits der StVO und zudem für mich ärgerlich wegen der vielen Tankstops. 900 km in der Tankanzeige zu sehen ist bei einem V8 Benziner schon erstaunlich. Werden natürlich real eher 650 .. 700 km ( plus 100+ km Reserve ) jedoch liegen dann bei zuweilen voll besetztem Auto oftmals 4 .. 5 h Autobahnfahrt mit Ultralangstrecke dazwischen und dank PaceDrive immer mit dem günstigsten Sprit im Umfeld. Schon erstaunlich wie viele EC Kartenterminals ich in den vergangenen Wochen an automatisierten Tankstellen benutzt habe. Durchschnittspreis dieses Jahr bisher € 1,736 pro Liter E10
Gemäss der Ölanalyse auch weiterhin weder Kraftstoff noch Wasser im Motoröl nachweisbar oder gar erhöhter Verbrauch. Auf diesem Niveau lässt es sich entspannt und vor allem standesgemäss über deutsche Autobahnen brausen ohne Reue und/oder Nutzfahrzeugakustik.

Ich bin überzeugt, dass ein sparsam Fahrender eine Sieben vor dem Komma erzielen kann - doch das wäre nichts für mich - die netten Zwischenspurts bei leeren Autobahnteilabschnitten und die erfreulich flott fahrbaren Autobahn Auf- und Abfahrten möchte ich mir keinesfalls entgehen lassen nur um Sprit zu sparen - ich geniesse jeden Meter Strecke - jetzt eben noch preiswerter.
Hab bei einem der vielen Beträge im Forum gelesen, dass ein Forant nicht unter 12 L / 100 km kommt - das war bei mir am Anfang auch ähnlich - so ein Dickschiff fährt sich anders als bspw. mein früherer 3er Touring.
Das ist auch der Grund warum eine einzelne Probefahrt kaum Auskunft über das Langzeitverhalten eines Fahrzeugs geben kann.
Von Hypermiling halte ich absolut nichts. Mir völlig wumpe wie wenig Sprit man verbrauchen könnte wenn man im LKW- Windschatten ohne Fahrspass mit erhöhtem Luftdruck in den reifen mit einem PS- und Drehmomentmonster unterwegs ist - schliesslich kauft man so ein Fahrzeug wegen der möglichen Fahrdynamik - nur um Stuttgart oder Frankfurt oder Berlin oder München herum ist eigentlich immer zäh fliessender Verkehr und es gibt auch nichts zu gewinnen wenn man dem rechten Fuss freien Fall lässt - ausser, dass erheblich mehr Bremsstaub aus den Felgen aufwändig geputzt werden müsste und die Tankstops unnötig häufig werden.
Folgerichtig gibt mir die Analyse im ECO PRO Menü bei 'Vorausschauender Fahrweise' 5/5 Sterne und nur 4/5 Sterne beim Beschleunigen - damit kann ich leben 😁

3. Reifenumfang verschiedener Kombinationen und Auswirkung auf das Verteilergetriebe
Es gibt laut meiner EG-Übereinstimmungsbescheinigung vier Möglichkeiten meinen M550i G30 zu besohlen:

  • 245/45 R 18 rundum ( Abrollumfang: 2129 mm )
  • 245/40 R 19 rundum ( Abrollumfang: 2132 mm )
  • 245/40 R 19 vorne ( Abrollumfang: 2132 mm ) & 275/35 R 19 hinten ( Abrollumfang: 2121 mm )
  • 245/35 R 20 vorne ( Abrollumfang: 2135 mm ) & 275/30 R 20 hinten ( Abrollumfang: 2114 mm )

BMW spezifiziert maximal 15 mm Differenz im Abrollumfang zwischen beiden Achsen ohne erhöhtem Verschleiss des Verteilergetriebes für den Allradantrieb - eine der lästigen und kostspieligen möglichen Reparaturen. Die Spülung bei 70 Tkm war ein deutlicher Beweis für die Abnutzung der eingebauten Kupplung. Bei Gleichbereifung kommt die Differenz nur durch unterschiedlichen Abrieb der Achsen zustande und ist bei Saisonwechsel und Tausch der Achsen wohl meist zu vernachlässigen. BMW hat speziell freigegebene Reifen mit Herstellern für MB abgestimmt - ich gehe davon aus, dass diese Reifen einen nahezu identischen Abrollumfang aufweisen - doch wer will schon die freigegebenen alten RFT-Reifen aus bspw. 2016 fahren?

Bei Mischbereifung kommt zur möglichen unterschiedlichen Abnutzung zusätzlich der Dimension bedingte Unterschied hinzu. Da der M550i im Normalfall hecklastig ausgelegt ist, landet ein Grossteil der Kräfte auf gerader trockener Strecke mit maximalem Abrieb an der Hinterachse.

Somit ergeben sich bei:

Pneus im Lieferzustand ( individuelle Fertigungstoleranzen kommen hinzu )

  • 19" => 11 mm
  • 20“ => 20 mm

Bei höherer Kilometerleistung und sportlicher Fahrweise werden die Hinterreifen überproportional stark abgefahren und dadurch ergibt sich ein weiterer Unterschied im Abrollumfang

Die langfristig bessere Bereifung zur Minimierung des VTG-Verschleißes ist somit die 19“ Mischbereifung, wenn es aus optischen und dynamischen Gründen Mischbereifung sein soll.
Ich werde mir die Michelin Pilot Sport 5 als Ersatz für die Michelin Primacy 3 ( Lieferzustand ) holen - den gemessenen realen Unterschied zwischen VA und HA dieser 19“ MB werde ich nach Lieferung hier posten. Leider sind diese Reifen bisher nicht von BMW freigegeben. Ich denke jedoch das die französischen Performance Pneus einen guten Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Sportlichkeit bei guter Regenhaftung darstellen. Vom möglichen Komfortgewinn werde ich beizeiten berichten. Ich erwarte hier keine Tag- / Nacht- Unterschiede sondern eine subtile Verbesserung des Ansprechverhaltens in schnell gefahrenen Kurven und im engen Landstrassengeläuf.

4. Kosten
Ich weiss gar nicht wie oft ich von meinen ( ehemaligen ) Kollegen das Argument Kosten in Punkto Autos gehört habe? Wann immer ich mir was nettes privat gönnen durfte und am Mittagstisch begeistert erzählte, kamen Sprüche wie: „Du wirst von den Kosten erschlagen“ oder „Der wird mehr in der Werkstatt als auf der Strasse sein“ bis hin zu „Du verdienst zu viel - ich könnte mir sowas nicht leisten“

Fakt ist, dass beispielsweise mein Zuffenhausener in den vorgegangenen 11 Jahren kaum Wartung benötigte und extremst zuverlässig trotz fordernder Fahrweise läuft. Kaum Reparaturen und ( fast ) ausschliesslich Reifenverschleiß. ( einmal hab ich die Hofeinfahrt leicht touchiert - das war bisher meine mit Abstand teuerste selbst verschuldete Reparatur - auch die letzte war gerechte auf die Zeit verwertbar - wenn auch extrem lästig )

Zurück zum Reisegleiter aus Dingolfing - ich hab meine aktuelle Car Allowance und Steuersituation mit den realen Werten und dem aktuellen Spritverbrauch und einer Prognose für die kommenden Jahre berechnet - schliesslich ist grob bekannt, wie sich Inflation und steuerliche Belastungen in Zukunft entwickeln werden. Rechne mit 3 % Inflation beim Sprit YoY und mit den vom ADAC veröffentlichen Mehrkosten pro Liter Super - bei E10 dürfte real der Anstieg also geringer sein wegen dem 10%igem Anteil an klimaneutralem Ethanol.

Unter Annahme, dass ich beruflich veranlasst weiterhin rund 22 Tkm und privat weitere 7 Tkm mit dem Reisegleiter geniessn darf, ergeben sich folgende Kosten im Vergleich zu meinem vorherigen G21 330i im Firmenleasing meines Arbeitgebers aus meiner individuellen Kostensicht incl. Wartung, Abschreibung, 1% Regel und aller Kosten und Steuerersparnis auf meiner Seite:

  • 2023 => € 39,- mehr Kosten pro Monat - also etwas mehr als 1 € am Tag
  • 2024 => € 43,- mehr Kosten pro Monat
  • 2025 => € 50,- mehr Kosten pro Monat
  • 2026 => € 58,- mehr Kosten pro Monat
  • 2027 => € 67,- mehr Kosten pro Monat - also 2 € am Tag

Alles unter Berücksichtigung der steigenden Energiesteuer - jedoch sinkt bspw. gleichzeitig die jährliche Versicherungsprämie für Vollkasko für den Zweitwagen. Spanned sind die grade mal € 304 Steuer im Jahr - sehr cool!

Alles in allem ein minimaler Aufpreis im Vergleich zur halben Zylinderanzahl und Leistung. Fun fact - beim 330i war ich bei überraschenden 9,2 L / 100 km über 33 Tkm und sehr ähnlicher Fahrweise - jedoch hab ich da tatsächlich niemals die ECO PRO Taste probiert - wäre wohl auch weniger Verbrauch drin gewesen - hat die Firma gezahlt und somit war mir das einerlei.

In den Kosten sind Abschreibung und Rücklagen für eine komplette Motorrevision mit Austausch aller Lager und der Steuerketten mit Gleitschienen enthalten - nicht jedoch der Mietwagen für die Zeit der Reparatur - werde dann wohl doch das T-Car mal für ein paar Wochen beruflich nutzen müssen in vielleicht vier- fünf Jahren zur vorsorglichen Revision des Motors bei 200++ Tkm.

5. Wartungen
Ich habe vor meinen Wagen deutlich länger als übliche Leasingintervall zu fahren, da es keine gleich spannenden Alternativen am Markt gibt - auch weil er mir gehört statt nur auf Zeit geliehen ist. Deswegen auch meine Aufmerksamkeit selbst auf kleine Dinge, die einen grossen Einfluss haben könnten. Ähnlich ergeht es meinem Sportgerät aus Zuffenhausen. Deshalb bin ich ein klarer Verfechter von Preventive Maintenance.

Seit dem Gebrauchtkauf mit 45 Tkm mit Dreijahresgarantie sind folgende Wartungen durchgeführt worden:

  • Kundendienst mit Ölwechsel und TÜV vor der Übergabe
  • Getriebeölspülung
  • Tausch Vorder- und Hinterachsdifferenzialöl
  • Spülung Verteilergetriebe
  • Zwischenölwechsel
  • Kundendienst mit Ölwechsel

Was jetzt ansteht sind mittelfristig Paint Correction und Lackversiegelung sowie eine weitere regelmässige Überwachung des Motoröls. Ich werde auf jeden Fall wieder einen Zwischenölwechsel beim halben Intervall von 32 Tkm machen lassen ( so viel hätte mir die Serviceanzeige erlaubt ) - MacOil ist hierzu einfach nur genial. Hinfahren und nach 20 Minuten und einem Hunnie hat der Dicke wieder frisches Blut - natürlich nicht ganz ernst gemeint.
Stelle übrigens weder beim Rangieren noch irgend einer andren Fahrsituation Klappergeräusche oder Knarzen fest. Nach der Getriebespülung war der Wagen deutlich leiser und hat 300 Touren früher geschalten. Achte penibelst drauf den Wagen ordentlich Warm- und Kaltzufahren. Zudem checke ich nach wirklich jeder Fahrt im warmen Zustand den Motorölstand - gibt mir nochmals Sicherheit über einen möglichen Ölverbrauch. Dieser liegt bei nahezu null ( 1 Strich in der Azeige nach 15 Tkm ) - ebenso wie beim Kühlwasser. Auch die Reifen verlieren keine Luft und auch die überprüfe ich während der und nach der Fahrt.

Werde weiter regelmäßig berichten - wäre doch gelacht wenn man den Reisegleiter nicht auf 400++ Tkm bringen würde 😁
( gibt weder optisch oder motorentechnisch erträgliche Alternativem am Mark )

Kleiner Seitenhieb auf das aktuelle weit über 400 kg schwerere Pendant, den i5 M60 - hässlicher infotainment-Cluster und gräusliche Scheinwerfer ala Chris Bangle - das neue Heck gefällt mir übrigens ausnehmend gut. Leider wurde bestätigt, dass es keinen technologischen Fortschritt für den zivilen V8 im 5er geben wird - sehr schade und leider erwartbar. Leider ist auch die Sitzhöhe gestiegen - da ich am liebsten möglichst tief im Fahrzeug statt auf dem Fahrzeug sitze - nebst massivem Gewichtszuwachs ein weiterer Negativpunkt und klarer Grund kein neues Auto mehr zu kaufen.

Erstaunlich ist hierbei, dass Ausstattung bereinigt der neue i5 M60 fast identisch viel kostet wie der M550i - da hat man wohl für die Leasingnehmer gut gebastelt - in Vollausstattung mit Veganza statt echtem Leder allerdings auch in der Neuauflage somit wieder ein € 120 k Auto.
[/list]

902 km Tankreichweite mit einem V8
E10 ECO PRO Umstellung

Danke für den langen Erfahrungsbericht! Der Verbrauch bei meinem M550i überrascht mich immer wieder. Zuletzt bei Urlaubsreise in den Niederlanden wo mit 110 km/h auf dem Tacho nach über 220km der Durchschnittverbrauch bei 7,2 l/100km lag.

Zitat:

@igelkotten schrieb am 15. August 2023 um 21:58:59 Uhr:


Danke für den langen Erfahrungsbericht! Der Verbrauch bei meinem M550i überrascht mich immer wieder. Zuletzt bei Urlaubsreise in den Niederlanden wo mit 110 km/h auf dem Tacho nach über 220km der Durchschnittverbrauch bei 7,2 l/100km lag.

Ja - schon erstaunlich wie wenig man mit einem modernen Motorkonzept trotz 8 Zylindern brauchen könnte wenn die staatlich willkürlich verordneten Regeln dem nicht entgegen stünden.

Über BC oder an der Tanke mit Nachfüllen gemessen?

Leider wird der bevorstehende M560e rund 250+ kg mehr wiegen und nur wenig mehr Leistung dafür aber zwei Zylinder weniger bieten - ein Jammer - bin gespannt wer diesen Murks kaufen wird?
Dank dem ordentlichen Speck auf den Hüften dürften die Beschleunigungswerte auf grader Strecke bestenfalls auf ähnlichem Niveau bleiben - jedoch nicht die Kurvengeschwindigkeiten - es geht nichts über Leichtbau.

Das 'M' steht heute mehr denn je nur noch für Marketing

Absolutes no-go für mich - BMW ist für mich unkaufbar geworden - jedes neue Fahrzeug hat huderte von Kilogramm mehr auf den imaginären Rippen.

Wohl einer der Gründe warum motor-talk zum Jahresende den Betrieb einstellen wird. Die Neuwagen und zukünftigen potenziellen Klassiker werden mit ausnahmslos jedem neuen Modell für mich langweiliger.

Über dem BC gemessen was aber meistens sehr gut stimmt wenn ich den BC beim tanken abstimme. Kann verstehen warum keine Zylinderabschaltensysteme Sinn machen wenn er so sparsam ist. Nur im Stadtverkehr mag ich den Verbrauch nicht.
Ich habe meinen gekauft mit dem Plan es sei ein Klassiker mit der Zeit und die niedrigen Verkaufszahlen sprechen auch dafür. Der neue M560e wird sicher ein gutes Fahrzeug und eine gute Entwicklung wenn mann mit dem 545e vergleicht. Aber der M550i ist jetzt schon Geschichte und war schon bei der introduktion ein seltsames Modell wo weder Mercedes oder Audi ein vergleichbares modell hatten. Bin Dankbar das Bmw es gebaut hat.

Zitat:

@igelkotten schrieb am 16. August 2023 um 09:11:43 Uhr:


... der M550i ist jetzt schon Geschichte und war schon bei der introduktion ein seltsames Modell wo weder Mercedes oder Audi ein vergleichbares modell hatten. Bin Dankbar das Bmw es gebaut hat.

Wird es auch so nie wieder geben. LEIDER!!

Ob ein Hybrid ein gutes Auto ist oder nicht spielt keine Rolle - denn es gibt verdammt viele gute Autos, die:

  • sparsam sind
  • Platz bieten
  • sicher sind
  • luxuriös sind
  • leise sind
  • sportlich sind
  • preiswert sind

nur eben eines nicht haben: 8 Zylinder

Eine Apple Watch ist eine ziemlich gute SmartWatch - aber eben keine Armbanduhr aus einer Manufaktur mit mechanischem Werk. Wer zahlen möchte, oder andre Funktionen haben will ist mit einer AW sehr gut bedient - eine Girard-Perregaux bspw. ist etwas ganz Eigenes und Unverwechselbares. Genauso wird es mit dem 50i kommen - einzigartig im Automobileinerlei von guten Automobilen. Denn wer ein gutes Automobil sucht wird mutmasslich mit einem G21 330i besser bedient sein - den hatte ich vorher und der war in vielen Dingen praktischer und besser - nur eben kein V8 ohne Hüftspeck.
Der G30 ist mit 1810 kg Leergewicht ( ohne Sonderausstattung ) einer der leichtesten V8, die BMW jemals gebaut hat. Der neue M5 wird sich schwer tun hier auch nur ansatzweise unter 2 to zu landen. Eine Ära geht zu Ende - wohl denen, die vorher zugeschlagen haben.

Der BC meines 50i geht übrigens 0,5 .. 1 L vor - natürlich zu niedrigerem Verbrauch - ein Schelm, der dabei böses denkt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen