M550i - Fragen und Infos
Hallo !
Nachdem es ja leider weiterhin kein G30 Forum gibt, erlaube ich mir diesen Thread zum neuen M550i Modell (G30) hier zu öffnen. Die Infos über die M550i sind ja weiterhin recht spärlich. Außer wenigen Bildern, den techn. Daten und Infos über den Grundpreis gibt es wenig.
Ich habe einen M550i vorbestellt, da ich bei den ersten Auslieferungen Ende März 2017 dabei sein möchte.
Momentan "quält" mich noch die Frage der Außenfarbe. Bluestone gefällt mir sehr gut, ich hatte auch bereits die Gelegenheit die Farbe mit M-Paket und den 20" individual Felgen live zu sehen.
Nur: passt diese Farbe auch zu den in Cerium Grey gehaltenen Applikationen (Spiegel, Nierenumrandung, M-Felge, etc.) ?
Bisher hab ich nur das Bild aus dem Konfigurator. Hat jemand eine Idee wo es das "cerium grey" in live zu sehen geben könnte ? Oder eventuell sogar ein Live Foto eines M550i in bluestone ??
Gruß, Christian
Beste Antwort im Thema
"530 d mit ...
so ein Mist bin ich mein ganzes Leben noch nicht gefahren ... kommt mir wie ein Trabi vor ... "
Mich macht das immer betroffen wie manche Leute jeden Wertmasstab verlieren.
Für ein Großteil unserer Mitmenschen ist ein 520d mit Standardfahrwerk , 17" Rädern und Stoffsitzen ein Traum ( und wird auch einer bleiben )
4451 Antworten
Passt jetzt in den Thread nicht rein, aber wenn du wirklich ein Sprit-Insider bist: und wie groß und für klassische Dieselfahrer interessant ist der Unterschied zwischen ganz normalem Diesel und dem I'm-Hard-Bruce-Lee-Hulk-Ultimate-Diesel? Macht er Dieselmotoren leiser, sparsamer, schneller? Oder auch hauptsächlich Marketing dahinter?
Zitat:
@brindamour schrieb am 30. Juli 2022 um 23:22:47 Uhr:
Passt jetzt in den Thread nicht rein, aber wenn du wirklich ein Sprit-Insider bist: und wie groß und für klassische Dieselfahrer interessant ist der Unterschied zwischen ganz normalem Diesel und dem I'm-Hard-Bruce-Lee-Hulk-Ultimate-Diesel? Macht er Dieselmotoren leiser, sparsamer, schneller? Oder auch hauptsächlich Marketing dahinter?
Wird auch gemacht. Aus normalem Diesel wird mit Additiv entschieden, dass es auf einmal „Ultimax“ Diesel wird. D.h. Die Cetanzahl wird künstlich angehoben, die Brühe bleibt die gleiche. Es könnte jeder auch Heizöl tanken.
Gebt bitte kein Geld dafür aus.
Dieser Thread hier scheint nun endgültig zum Versammlungsort für Leute mit "speziellen Begabungen" zu werden...
Ja, kannst Du so Voodoo denken. Die Realität ist aber gegeben. Ich habe über 7 Jahre für so einen geldgeilen Inhaber gearbeitet und nun ist die Verjährung rum. Klingt alles nach Hokus-Pokus, aber soll jeder mal die Aufgabe ausrechnen. Es gibt Dinge die kennt der Steuerzahler aus Gründen nicht.
Wenn Du skeptisch bist, dann gern PM und wir telefonieren.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichaelF83 schrieb am 30. Juli 2022 um 22:18:24 Uhr:
Muss mal meine 50 Cent dazu geben, komme aus der Mineralöl- und Tankstellenbranche. Wenn E10 drauf steht, heißt das nicht dass bei 10% Beimischung Ethanol in der Realität Schluss ist.
Es ist alles kein Problem bei Umsatz, d.h. Vielfahrern. Aber wenn die Kisten länger stehen, kann es Probleme geben. Und die Verbräuche mit E10 sind natürlich höher. Aber das wissen sicher hier alle V8 Fahrer.
Zu der Zeit als Super Plus und Co noch 0% Ethanol hatten, war ich auch dafür. Aber das hat man jetzt auch mit Super E5. Also kein Grund mehr für Originale Super Plus zu tanken. Wissenschaft für sich und dann kommt noch das Öl dazu. Also, Empfehlung: E5 ist ausreichend, bei Vielfahrern auch E10 , aber dann nur unter Anpassung der Serviceintervalle.
Grüße
Wenn Du aus der Branche kommst weißt Du sicherlich das SuperPlus schon immer 6% Ethanol hat.
Verbräuche mit E10 nicht höher sein müssen und die Intervalle nicht angepasst werden müssen.
Und das Ultimate Diesel keinen Biodiesel enthält, also schon einmal nicht die selbe Bruehe ist...
Kleiner Tip ein Glas Shell Normaldiesel und ein Glas Ultimate Diesel nebeneinander stellen.
Da braucht man noch nicht einmal ein Labor.
Zitat:
@toelke schrieb am 31. Juli 2022 um 01:03:10 Uhr:
Irgendwie gibt’s gefühlt (?) immer mehr Verschwörungstheoretiker in diesen unruhigen Zeiten…
100%ige Zustimmung. Und Fakten interessieren auch niemanden.
Selbstverständlich gibt es schwarze Schafe in allen Branchen - es gibt jedoch auch regelmässige Überprüfungen bspw. durch den TÜV oder privaten Vereinigungen wie den ADAC und hier sind wenn überhaupt nur leichte Veränderungen im Vergleich zu den Normen erkennbar.
Hatte gestern eben noch ein bissle recherchiert zum Thema:
- Bei der Einführung von E10 im Jahre 2011 gabs einen Skandal weil E5 als E10 deklariert wurde - schon lustig, dass man sich über weniger Ethanol aufregte
- E10 darf nach Norm zwischen 5 und 10 % Ethanol enthalten
- Je höher der Ethanolanteil ist, desto unwahrscheinlicher eine Entmischung im Tank
- Es gibt auch E25 und andere angedachten Mischverhältnisse - rein werkstofftechnisch sind theoretisch im Wesentlichen die Korrosion von Aluminium und Kunststoffteilen an den Motoranbauten die mit Sprit in Berührung kommen gefährdet - ( fast ) alle Fahrzeuge seit ca. 2010 kommen mir damit gut klar
- Der einzige Nachteil ist etwas höherer Verbrauch - um die 1 .. 3 % je nach Motor und Fahrweise
- Höherwertige Spirtsorten sind i.d.R. der gleiche Spurt mit Additiven, die nachtäglich reingetappt werden
Als kleiner Tipp - Shell Sprit kommt nicht von Shell Raffinerien und auch für andre Marken gilt das. Es gibt nur wenige Raffinerien in Deutschalnd und dort werden alle Spritsorten hergestellt um sie dann an die Tankstellen zu fahren. Da ist also immer das gleiche Zeugs drinnen. Gibt tonnenweise Artikel hierzu.
Der Grund warum ich E10 fahre ist ein einfacher - es besteht nicht der geringste Unterschied für mich als tendenziell defensiver Fahre in der Nutzung. Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und Leistung bei Höheren Drehzahlen wird kaum beeinflusst. Erst bei Grenzbelastung zeigen sich Unterschiede.
Ich verstehe auch nicht warum man ein 0,5 k PS Fahrzeug tunen muss? Wer diese Leistung kontinuierlich im öffentlichen Straßenverkehr abruft ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ausserhalb der StVO § 315d unterwegs. 😁
Diverse Untersuchungen haben ergeben, dass bei normaler Fahrweise weder ein höhere Risiko für den Motor besteht noch dass sich vermehrt Wasser im Tank bildet oder sich der Sprit entmischt.
In meinem Fall sind es durchschnittlich knapp über 10 L / 100 km bei flotter Fahrweise und Langstrecke - der Tank meines Sternenkreuzers wird alle 1 .. 2 Wochen spätestens leer gefahren und ich kann keinerlei Unterschiede im Durchzugsverhalten oder Motorgeräusch erkennen.
Cool down Jungs und Mädels - wer unbedingt Premium Diesel oder Super fahren will soll das bitte gerne machen - ich fahre das, was ausreichend ist weil ich mehr als ausreichend Leistung habe - sowohl im Porsche als auch ein 550i - beide haben überragende Fahrleistungen - das Fehlen von im schlimmsten Fall 2 .. 3 % der Leistung und der Mehrverbrauch von 1 .. 3 % sind statistisch kaum nachweisbar und auch für mich nicht im Fahrverhalten spürbar - weder akustisch noch mengenmässig.
Zudem hat Bioethanol noch eine Umweltkomponente.
Alles gut - ihr dürft auch weiterhin an Voodoo glauben - wenn's geht bitte ausserhalb des 550i Forums 😁
Hier nochmal meine letzten Spritverbräuche und jetzt soll mal jemand kommen, der flott fährt und weniger braucht mit Ultimate 102 😁
( den/die wird's geben - dann bin ich eben ein schlechter Fahrer mit Bleifuss ) 😁
P.S. Die Anzeige im Bordcomputer meldet übrigens rund 1 L / 100 km weniger - ein Schelm der dabei böses denkt
Bei E10 gibt es gar nachweislich Minderverbrauch bis zu 2%. Ist durch die höhere Verbrennungeffizienz zu erklären, daher verbrennt es auch sauberer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Juli 2022 um 08:43:12 Uhr:
Bei E10 gibt es gar nachweislich Minderverbrauch bis zu 2%. Ist durch die höhere Verbrennungeffizienz zu erklären, daher verbrennt es auch sauberer.
.. bei rund 10 L / 100 km und Freude am Fahren ist mir das schnurz - hatte vor dem Kauf befürchtet einen dramatisch höheren Obolus an den Fiskus entrichten zu müssen 😁
Ich bin Naturwissenschaftler - ultimativ zählt natürlich als Mensch immer mein Unterbewusstsein - ich hab mir jedoch angewöhnt mich nicht von andren beeinflussen zu lassen und erst mal die Physik zu konsultieren.
Der Brennwert von E10 liegt rund 2 % unterhalb von Super und somit sind 2 % weniger thermische Energie drinnen. End of Story.
Ohne jetzt ein unschönes Thema wieder aufzumachen - egal essen so mancher Dieselfan durch Selbst Suggestion wahrscheinlich sogar glaubt - in Diesel sind 15 % mehr Energie => Diesel können ca. 15 % volumetrisch weniger Spirt schlucken. Und bei ähnlicher Fahrweise ist das auch genau so bei modernen Motoren in der jeweiligen modernen Ausprägung.
Ob da nun ein Fahrzeug 4 ..5 % weniger oder mehr braucht ist wurst. Das ist im wesentlichen durch die Thermodynamik und den 1. und 2. Hauptsatz bestimmt. Und darüber lasse ich mit niemandem diskutieren.
Das ist so - Punkt.
Motoren sind Wärmekraftmaschinen. Verbrennungsmotoren und nur die thermische Energie treibt die Kolben an.
Oder anders ausgedrückt - solange Turbolader die Abgasenergie zusätzlich nutzen und die Auslegung des Motors gut gelungen ist und die Auslasstemperatur so hoch wie möglich ist ergibt sich ein hoher thermischer Wirkungsgrad. Begrenzt durch den Brennwert der zugeführten Stoffe.
Eben Wärmekraftmaschinen.
In Foren wird das oft gerne vergessen. Sowohl beim Tunen als auch bei andren Diskussionen wie hier.
Je mehr ich einen Motor auflade, desto höher werden die Teile im Motor und am Motor auch thermisch belastet. Alles eine Frage der erzeugten Wärme.
Oder anders herum - hat ein Fahrzeug mehr Leistung wird auch mehr Kraftstoff für diese Leistung benötigt und das ist im Verbrennungsmotor immer höhere Temperatur bei gleichem Hubraum oder mehr Hubraum bei gleicher Temperatur.
Es geht schlicht physikalisch nicht anders.
Deshalb ist Tuning ohne Änderung des Materialmixes und/oder Anbauaggregate auch niemals langfristig für die Haltbarkeit des Motors zielführend. Ruft man die getunte Leistung ab verringert man automatisch die Lebenssauer des Motors und der Aggregate im Motor.
Wie viel hängt von vielen Faktoren ab. Deshalb ist mir persönlich ein moderat aufgeladener Motor, den ich oft nur zu einem Bruchteil nutze lieber als ein höher aufgeladener Motor, den ich auch nur zu einem Bruchteil nutzen würde.
Nutzt man den höher aufgeladenen Motor regelmässig an der Leistungsgrenze wird die Lebensdauer automatisch in den Keller gehen.
Ich habe vor meinem Sternenkreuzer > 300 Tkm zu fahren - weil mir einfach der Klang des Achtzylinders gefällt. Selbst wenn der nur 400 PS hätte würde mir das wahrscheinlich reichen - nur sind die alten Motoren anfälliger und der G30 ist der erste mit Wireless Apple CarPlay - das must have feature für mich im beruflichen Einsatz - mein Leben ist um mein iPhone sortiert - deshalb ist es mir auch wurst was die Premium Hersteller an Features ins Auto einbauen - ich nutze ohnehin nur Apple und spiegle es auf's Display im Auto.
Zum 550i pre LCI - wahrscheinlich einer der besten Achtzylinder, die BMW jemals gebaut hat - und im Umfeld der aufn Hersteller müssen sich die neuen heissen-V Aggregate erst mal über Jahre an den BMW Motoren messen.
Ich werde ausführlich und regelmässig berichten - versprochen. Bisher 14 Tkm ohne Auffälligkeiten in nur 5 Monaten and counting 😁
Überlege doch mal, wenn E5 mit ~30% mehr Partikeln verbrennt... dann nutzt E10 eben mehr Energie aus dem vorhandenen. Weniger Dreck = mehr Energie. Das steigt mit der Verdichtung und andere Faktoren sind Flammgeschwindigkeit und Verdampfungsenthalpie. Die simple Reduzierung auf den Brennwert ist einfach falsch und kann nicht 1:1 auf den Verbrauch umgerechnet werden.
Ist halt auch ähnlich SuperPlus, das hat auch weniger Brennwert als E5 und läuft doch sparsamer bei ROZ98 Motoren, hier halt mit teils anderen Faktoren.
Tests von TÜV, Dekra, ADAC haben ja gezeigt, ein Minderverbrauch ist in etwas genau so wahrscheinlich wie ein minimaler Mehrverbrauch... liegt am Motor und natürlich am Test, der immer etwas ungenau ist.
Interessante Details in Deinem Post. Bei mir spielt da die emotionale Komponente beim tanken mit rein. Ich kann doch in den guten 550i nicht „nur“ E10 tanken. Ich werde es mal versuchen, in der Zukunft auszublenden. Mit Apple Car-Play stimme ich Dir zu. „Spiegelst“ Du Deinen Screen aufs Auto Display oder meinst Du damit die CarPlay Funktion? Gute Fahrt weiterhin!
Ist alles auch ein bisschen Milchmaedchen. Jo blendet da ein paar Sachen aus. Zum Beispiel hochoktaniger Sprit (da reicht schon S98 vs S95)
Mit steigender Klopffestigkeit kann das Steuergerät den Zuendzeitpunkt in Richtung frueh verstellen (und macht es auch).
Damit wird die Verbrennung vollständiger und der Wirkungsgrad des Motors besser.
Er kann ja gerne mal E10 in einen Formel 1 Hobel kippen und schauen wie viele Sekunden er läuft bevor er sich tot hämmert.
Da hilft auch alles pseudo wissenschaftliche Gerede nichts...
Nebenbei "genuegend Studien" sind keine. Wenn man so etwas auf den Tisch legt bitte mit Quellen.
Vom ADAC kenne ich schon einmal eine die das Gegenteil aussagt. Das sind keine Welten, aber es ist nachweisbar. Vor allem beim Diesel. Fuer meine Diesel beispielsweise ist DPF Regeneration ein Fremdwort.
https://www.motorsport-total.com/.../...derung-der-hybridaera-22020503
https://www.t-online.de/.../...ibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.bdbe.de/.../...-weniger-schadstoffe-und-kein-mehrverbrauch