M550i - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hallo !

Nachdem es ja leider weiterhin kein G30 Forum gibt, erlaube ich mir diesen Thread zum neuen M550i Modell (G30) hier zu öffnen. Die Infos über die M550i sind ja weiterhin recht spärlich. Außer wenigen Bildern, den techn. Daten und Infos über den Grundpreis gibt es wenig.

Ich habe einen M550i vorbestellt, da ich bei den ersten Auslieferungen Ende März 2017 dabei sein möchte.

Momentan "quält" mich noch die Frage der Außenfarbe. Bluestone gefällt mir sehr gut, ich hatte auch bereits die Gelegenheit die Farbe mit M-Paket und den 20" individual Felgen live zu sehen.

Nur: passt diese Farbe auch zu den in Cerium Grey gehaltenen Applikationen (Spiegel, Nierenumrandung, M-Felge, etc.) ?

Bisher hab ich nur das Bild aus dem Konfigurator. Hat jemand eine Idee wo es das "cerium grey" in live zu sehen geben könnte ? Oder eventuell sogar ein Live Foto eines M550i in bluestone ??

Gruß, Christian

Img-0294
Beste Antwort im Thema

"530 d mit ...
so ein Mist bin ich mein ganzes Leben noch nicht gefahren ... kommt mir wie ein Trabi vor ... "

Mich macht das immer betroffen wie manche Leute jeden Wertmasstab verlieren.

Für ein Großteil unserer Mitmenschen ist ein 520d mit Standardfahrwerk , 17" Rädern und Stoffsitzen ein Traum ( und wird auch einer bleiben )

4451 weitere Antworten
4451 Antworten

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 18. Juli 2022 um 18:03:51 Uhr:



Zitat:

@MichaelF83 schrieb am 18. Juli 2022 um 14:50:11 Uhr:


Ist bei mir auch so und ich frage mich ob es thermische Verbesserung bringt, wenn man die diversen Abdeckungen im Motorraum entfernt. Vielleicht ist ja hier im Forum jemand unterwegs, der das schon durchgeführt hat?

Meinst du nicht, dass ein großes Team von Entwicklern sich ausreichend Gedanken um DAS Topthema am Verbrenner, das Wärmemanagement, gemacht hat?

Selbstverständlich machen sich Entwickler:Innen eine Menge Gedanken zum optimalen Setup aller Details im Fahrzeug und insbesondere im Motor.

Ich war mit meiner vorherigen Frage nur unsicher ob der gefühlt häufigen Taklung der Zwangsbelüftung des Kühlers.

Die letzten Ausbaustufen des N63B44 Motor haben seit ihrer Entstehung eine Unmenge an Verbesserungen erfahren und sind bei den fast baugleichen 462 PS ( N63B44M3 - N63TU3 ) und 530 PS ( N63B44T3 - N63TU3 ) Varianten an einem Punkt angelangt an dem es wohl keine Weiterentwicklung mehr geben wird - aus mancherlei Gründen.

Anmerkung - in Anbetracht der üppigen Fahrleistungen und des atemberaubend guten Ansprechverhalten sind die laufenden Kosten erstaunlich überschaubar - zumindest aus meiner Sicht.

Keine Ahnung. Ich frag nur. Wenn ihr denkt es ist iO so dann ist alles gut. Ich arbeite im Sondermaschinenbau und meine Kunden sind Autoproduzenten. Da sehe ich viel Trickserei.
Alle kennen noch das Audi Thema, oder?

Ottomotoren werden künstlich abgemagert und in die Atemwege wird viel verstopft. Großvater hat immer gesagt, ein Motor sollte frei atmen können und auch frei die Abgase abgeben können. Das ist so hängen geblieben bei mir.

Der V8 TDI des A8 oder der Benziner der 560 S Klasse schmeißt nicht so schnell den Lüfter an.

Oder warum hat der M5 offene Nieren? Na egal, wenn ich der einzige mit der Frage bin, ist es wahrscheinlich nur mein Vogel im Kopf.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 18. Juli 2022 um 18:03:51 Uhr:



Zitat:

@MichaelF83 schrieb am 18. Juli 2022 um 14:50:11 Uhr:


Ist bei mir auch so und ich frage mich ob es thermische Verbesserung bringt, wenn man die diversen Abdeckungen im Motorraum entfernt. Vielleicht ist ja hier im Forum jemand unterwegs, der das schon durchgeführt hat?

Meinst du nicht, dass ein großes Team von Entwicklern sich ausreichend Gedanken um DAS Topthema am Verbrenner, das Wärmemanagement, gemacht hat?

Ist mir die letzten tage auch so ergangen, relativ häufig nach abstellen lief der lüfter noch obwohl ich entspannt gefahren bin. Inzwischen 1400 km abgespult und die tage nochmal 1300 km. Bis jetzt bin ich wirklich begeistert. Interessant ist auch, dass meiner besser am gas hängt als das probefahrzeug welches ich vor Bestellung testen durfte. Ich hatte über die probefahrt hier im forum darüber berichtet.
Ich werde mal nach dem einfahren noch berichten, derzeit fahre ich piano und werde dann step by step die drehzahlen und Geschwindigkeit erhöhen.

Einfach geniessen. Habe jetzt 53tkm gefahren, bin immer noch sehr zufrieden. So wie es ausschaut, sind die hinteren Beläge ran. Wechsel ist laut Auto/App in 3000km fällig. Ölwechsel hat angeblich noch rund 10tkm Platz, die werde ich wohl aber dieses Jahr auch noch reißen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ohnry schrieb am 18. Juli 2022 um 21:33:14 Uhr:


Einfach geniessen. Habe jetzt 53tkm gefahren, bin immer noch sehr zufrieden. So wie es ausschaut, sind die hinteren Beläge ran. Wechsel ist laut Auto/App in 3000km fällig. Ölwechsel hat angeblich noch rund 10tkm Platz, die werde ich wohl aber dieses Jahr auch noch reißen...

Bremsen mache ich selber und Öl wird ein Zwischenintervall eingeschoben - aus Sicherheitsgründen. Bei MacOil geht das für € 115 mit Shell HELIX Ultra ECT 0W-30 incl. Filter und Altöl Entsorgung.

Mir sind die 30 Tkm suspekt - auch wenn ich viel fahre sind bei den empfindlichen Turbos die Intervalle gefühlt deutlich zu lange - beim Porsche wechsle ich auch nach spätestens 7 .. 10 Tkm das Öl.

LongLife Öle sind massiv besser geworden - interessanter Weise sind die offiziellen Verlautbarungen der Firmenvertreter deutlich vorsichtiger als die des Fahrzeugherstellers. Cui Bono?

Wenn man wie ich gekauft hat und keine Leasingfirma im Rücken hat sind € 115 alle 12 Monate beim freien Ölwechsler ( ohne Eintragung im Fahrzeug ) ein kleiner finanzieller Obolus, der zumindest keinesfalls schadet und ggfls. Lebenszeit verlängernd wirken kann.

Letztlich sind diese Motoren für die Langstrecke entwickelt und es hat seinen Grund warum Taxi-Motoren so lange halten. Sart-Stopp und Kurzstrecke ohne warmem Motor reduziert die Lebensdauer und damit die Freude am Fahren 😁

Zitat:

@jo-1 schrieb am 19. Juli 2022 um 06:39:53 Uhr:



Wenn man wie ich gekauft hat und keine Leasingfirma im Rücken hat sind € 115 alle 12 Monate beim freien Ölwechsler ( ohne Eintragung im Fahrzeug ) ein kleiner finanzieller Obolus, der zumindest keinesfalls schadet und ggfls. Lebenszeit verlängernd wirken kann.

🙄🙄🙄
Was hat das nun damit zu tun ob Du einen Gebrauchtwagen gekauft hast oder ich einen Neuwagen geleast habe? Absolut nichts Jo-1.😉
Der zusätzliche Ölwechsel ist etwas was man machen kann, aber nicht muss. Hab bei meinem Vorgänger Langzeit V12 auch immer schön einen Getriebeölwechsel alle 80tkm gemacht, Motor Ölwechsel immer nach Anzeige (waren immer knapp 30tkm). Der Motor hat die 300tkm vollgemacht und läuft immer noch. Das Getriebe hat schon wesentlich eher nach einer Revision geschrien da nichts mehr ging.

Zitat:

@Ohnry schrieb am 19. Juli 2022 um 10:40:07 Uhr:



Zitat:

@jo-1 schrieb am 19. Juli 2022 um 06:39:53 Uhr:



Wenn man wie ich gekauft hat und keine Leasingfirma im Rücken hat sind € 115 alle 12 Monate beim freien Ölwechsler ( ohne Eintragung im Fahrzeug ) ein kleiner finanzieller Obolus, der zumindest keinesfalls schadet und ggfls. Lebenszeit verlängernd wirken kann.

🙄🙄🙄
Was hat das nun damit zu tun ob Du einen Gebrauchtwagen gekauft hast oder ich einen Neuwagen geleast habe? Absolut nichts Jo-1.😉

Die Leasing-Gesellschaften zahlen vom Hersteller vorgeschriebene Wartungen. Zwischenölwechsel werden nicht übernommen. Wenn einem das Fahrzeug nicht gehört ist es evtl. egal ob was kaputt geht nach den 2 .. 3 Jahren Leasing - mehr wollte ich damit nicht sagen.
Ich würde beim Vollleasing keine Kosten selber tragen - was bei allen meinen geleasten Firmenfahrzeugen so war.

Anmerkung - ich hab noch nie ein Leasingfahrzeug so pfleglich wie ein eigenes Fahrzeug behandelt - und ich hatte trotzdem nie innerhalb der Leasingzeit Probleme - ausser mit den A5 Quattro Turbo - meine Nachbesitzer ggfls. schon.

Ich habe immer nur meine eigenen gekauften Fahrzeuge überpflegt - die sind mein Eigentum und gehen nicht nach 2 .. 3 Jahren an das Autohaus zurück 😁

Zitat:

Der zusätzliche Ölwechsel ist etwas was man machen kann, aber nicht muss. Hab bei meinem Vorgänger Langzeit V12 auch immer schön einen Getriebeölwechsel alle 80tkm gemacht, Motor Ölwechsel immer nach Anzeige (waren immer knapp 30tkm). Der Motor hat die 300tkm vollgemacht und läuft immer noch. Das Getriebe hat schon wesentlich eher nach einer Revision geschrien da nichts mehr ging.

Ja - das ZF8HP70 Getriebe macht mir auch deutlich mehr Gedanken als der N63B44 Motor - hab die erste Spülung gleich nach dem Kauf machen lassen und werde diese alle 60 .. 80 Tkm wiederholen lassen.

Werde mir vorausschauend Injektoren auf Lager legen.

Weiss jemand hier was der Unterschied zwischen den Bosch und den BMW Injektoren ist oder sind die evtl. sogar baugleich?

Bosch: 0261500264
BMW: 13538626147

Der Preisunterschied ist verunsichernd - weiss da jemand mehr? Hab hier leider nichts gefunden im Netz?

Wofür willst du dir denn Injektoren auf Lager legen? Unter 150tkm brauchst du nicht mal daran zu denken und auch in ein paar Jahren sind die noch bestellbar.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 19. Juli 2022 um 13:30:28 Uhr:


Wofür willst du dir denn Injektoren auf Lager legen? Unter 150tkm brauchst du nicht mal daran zu denken und auch in ein paar Jahren sind die noch bestellbar.

8 % Inflation 😁

Meine 3-jährige Premium Selection Garantie läuft mit voraussichtlich ~150 Tkm in 2 1/2 Jahren aus.

Werde dann die Steuerketten, Gleitschienen sowie die Injektoren und Kurbelwellenlager tauschen lassen. Ggfls. auch Öl- und Wasserpumpe.

Ich bin ein grosser Fan von preventive maintenance.

Hab schon mal € 15 k eingeplant.

Die Injektoren kann man wahrscheinlich jetzt ein Drittel günstiger kaufen und ich kann es schon in diesem Jahr von der Steuer absetzen - auch nett.

Übrigens - meine Berkel Tribute ist schon mehr als ein Drittel teurer geworden zum gezahlten Preis in 2020 😁

Hat auch was gutes wenn kostspielige private Reisen wegfallen - es war plötzlich Geld für völlig verrückte Dinge übrig 😁

Darum die Frage, ob jemand weiss was der Unterschied zwischen den Bosch und den BMW Injektoren ist oder die evtl. sogar baugleich sein könnten?

Bosch: 0261500264
BMW: 13538626147

So mal zur Abwechslung ein Tacho foto, heute einige stunden auf der bahn verbracht, der i hat sich gut gemacht, war total entspannt trotz der hitze und des verkehrs. super zufrieden mit dem Fahrwerk , motor und getriebe kombi, hatte zu keinem zeitpunkt den Dee vermisst.
Macht wirklich Spaß trotz verhaltener Geschwindigkeit aber wäre heute eh nicht wirklich möglich gewesen. Übermorgen dann rückfahrt und weitere 600 km, verdammt nochmal gehen die km schnell dahin. Und dann schauen wir mal wie er sich bei höheren tempi schlagen wird. Und leiser ist die limo, das fällt mir auch auf. Euch einen entspannten und vorallem küleren abend 🙂

895eb4af-2197-4a42-93cf-fb5a41cbbf9f

So, meiner ist jetzt ne Woche alt, knapp 400km. So ein geiles Auto. Ich hab jedes Mal ein Grinsen im Gewicht wenn ich den Startknopf drücke…

Ach ja, meiner hat bis auf B&W alles drin…

Bf4809d6-293c-4638-91fa-146fb613fb14
2fc26a7a-813d-4338-892a-83c441c776a6

Ja, der 530PS V8 ist noch Mal ein schönes Stück Technik zum Abschied nehmen. Geht mir aber auch jedes mal so bei drücken des Start-Knopfes. Wenn ich losfahre mache ich selbst in der Garage das Fenster auf, nur um das Startgeräusch und das laute bollern der ersten 25 Sekunden zu hören...😉
Euch weiterhin viel Spaß und eine Knitterfreie fahrt.

Zitat:

@7driver schrieb am 20. Juli 2022 um 19:37:33 Uhr:


So mal zur Abwechslung ein Tacho foto

Identischer Cluster zu meinem G21 - aus meiner Sicht ein Rückschritt - vor allem wenn man das HUD verbaut hat.

Schade, dass BMW immer mehr auf Gleichteile achtet statt hier zwischen denen Baureihen zu differenzieren.

Der Vorgänger hatte noch einen optisch sehr gelungenen gleichdrehenden Tacho und Drehzahlmesser - sieht für mich schicker aus und ist traditionsbewusster.

Die ganz neuen Cluster im 3er finde ich allerdings noch deutlich hässlicher - ( sehr ) schade.

Mal eine off-topic Frage - ich hab im Bimmercode gesehen Mann kann die Alpina Fahrerlebnis Einstellungen programmieren, zB Eco Pro+, was angeblich sehr komfortabel sein soll, hab’s nur im D5S mal getestet, hat das jemand mal probiert?

@JosstheBoss
Du meinst sicher Comfort plus. Ja, lässt sich codieren und ist tatsächlich ein Komfortgewinn. Schau mal im Codierthreat, da sind die Parameter für Bimmercode beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen