M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7409 weitere Antworten
7409 Antworten

Zitat:

@ub2806 schrieb am 4. September 2024 um 09:14:04 Uhr:


Ist der Motor alltagstauglich oder eher ausschließlich für Langstrecke geeignet?

Ich halte es prinzipiell nicht für eine gute Idee, einen Gebrauchsgegenstand anzuschaffen, dessen unvorhergesehener Verlust den "finanziellen Selbstmord" bedeutet. Das ist unverantwortlich.
Für die Leute, die dennoch von der Angst vor einem Defekt besessen sind, gibt es ja das Angebot des "BMW repair inclusive". Das deckt die größten Risiken (zu einem Preis) ab.

Ansonsten gilt der gesamte Antrieb (und zwar alle B57 gleichermaßen) als grundsätzlich robust.

Natürlich ist er daher "alltagstauglich".
Allerdings muss man wissen, dass bestimmte Alltage die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöhen.
Kein Verbrennungsmotor, insbesondere kein großer Diesel, mag Kurzstrecken.

Mein automobiler Alltag findet auf der Autobahn statt. Da gehört ein 5m, 2t, 400PS-Diesel auch hin. Im Stadtverkehr ist das Auto eher nicht in seinem Element.

Oder anders: die Art der Nutzung bestimmt wesentlich die Haltbarkeit.
Das ist aber eigentlich eine Binse.

Wie bist du denn aktuell motorisiert?

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 4. September 2024 um 09:24:13 Uhr:


Hä, hier im Forum schwören doch alle auf Ultimate,

Nö, ich schwöre auf HVO100. 😁

HVO ist definitiv besser als Ultimate und co, weil viel reiner. Wer wirklich was gutes will, der könnte noch über die Optimierung seines AGR nachdenken. Dann sollte der Wagen aber natürlich nur noch auf dem eigenen Grundstück bewegt werden, oder bei Motorsportveranstaltungen. Da muss man aber zum Tuner seines Vertrauens.

Dann verkokt der Wagen innerlich so gut wie gar nicht mehr. So lange man regelmäßig HVO fährt.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 4. September 2024 um 09:39:21 Uhr:



Wie bist du denn aktuell motorisiert?

Ich fahre momentan einen F34 30d, also N57 und habe was die Zuverlässigkeit angeht keine Probleme damit (mittlerweile bei 240 tkm)

Zitat:

@ub2806 schrieb am 4. September 2024 um 12:04:35 Uhr:


Ich fahre momentan einen F34 30d

Dann gilt beim 550d überhaupt gar nichts anders als bisher.
Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Kosten und Verbrauch wird sich alles in der gleichen Größenordnung bewegen.

Ähnliche Themen

Gibt’s hier eigentlich jemanden im Forum der mit seinem M550d eine hohe Laufleistung erreicht hat ohne das irgendetwas am Motor oder ähnlichem gemacht werden musste?

206.500km mittlerweile (mit Leistungssteigerung auf 515 PS)

Einzige notwendige Reperatur bis jetzt nur die Ansaugbrücke die getauscht werden musste (verkokt und drallklappen Ausgeschlagen)

Ich wünschte mir, der Zeitgenosse wäre hier aktiv:
https://www.spritmonitor.de/de/user/pz93.html

Hat schon den dritten 550d und fährt die Wagen deutlich über 100'000km im Jahr!
Gem. der sichtbaren Tank- und Nutzungshistorie zumindest ohne längere Ausfälle o.ä.

Wahrscheinlich keine Zeit in irgendwelchen Foren zu schreiben, wenn man über 10'000km im Monat abreisst. 😁

Ja, der nutzt das Ding wirklich „artgerecht“. Dazu ist der Motor da, einfach viele Kilometer runterspulen.

Also so gern ich den Wagen fahre, ich müsste keine ganze 35h-Woche, jede Woche, drin verbringen.

Aber die Erfahrungswerte von 360'000km in drei 550d in 3 Jahren würden mich schon sehr interessieren.

Und der Verbrauch ist auch ganz ok. 😉

Schreib ihn doch mal an, ob er hier mal berichten mag. Er kann den Beitrag ja per Spracheingabe im Auto verfassen. 😉

Der kommt scheinbar nicht aus Ländern mit unserer Sprache. Könnte vielleicht Italien sein. Kurze Kennzeichen. Schwarze Schrift, weißer Grund, Engschrift. Nicht aus der Schweiz. Vielleicht ist es daher nicht möglich hohe Verbräuche zu erzielen.
Spannende Fahrleistung jedenfalls beim 2. 550D G31 mit 385tkm. Obs der erste Motor war, weiß man wohl nicht.
Das sind ca. 360tkm mit Lücken zwischen den Autos. Könnten also auch mehr sein. In 3 verschiedenen 550D innerhalb von 3 Jahren direkt hintereinander. Er scheint wohl sehr zufrieden mit dem Modell zu sein 😁

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 30. Juli 2019 um 15:40:30 Uhr:


Wer kauft denn einen Quadturbo? Das wirtschaftliche Risiko halte ich für unkalkulierbar. Und 500.000 km traue ich dem Ding bestimmt nicht zu.

Er ging zumindest schon mal in die richtige Richtung.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 4. September 2024 um 23:38:11 Uhr:


Er scheint wohl sehr zufrieden mit dem Modell zu sein 😁

Jo, und hat festgestellt, dass es nirgends einen adäquaten Nachfolger/Ersatz gibt.
Also nochmal schnell einen 2020er gekauft, als der Vorgänger bald 400'000km runter hatte.

Die Lücke zw. den Autos, das lässt sich gut nachvollziehen, wurde offensichtlich der E220 aus dem Fuhrpark gefahren, der sonst nicht so viel bewegt wird (und auch nur einen knappen Liter weniger braucht).

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 29. August 2024 um 12:55:18 Uhr:


110er Schnitt, 4,6l/100km.

Btw, gerade getankt (weil ich am WE längere Fahrt vorhabe).
Bin die gezeigte Strecke 2-mal gefahren (hin/zurück) und dann noch ein bissl was anderes, insgesamt 518km. Verbrauchsanzeige sagte dann genau 5l.
Getankt hab ich (randvoll, wie immer) 25,13l -> 4,85l/100km.

(Ich mach mir um meinen Antriebsstrang wirklich keine Sorgen. 😉 )

Was für Reifengrößen fahrt ihr im Winter eigentlich auf euren M550d's?

Rundherum 245/45/18.

Deine Antwort
Ähnliche Themen