M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos
Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html
Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....
Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.
7409 Antworten
Zitat:
@Sheeck schrieb am 9. September 2024 um 12:36:11 Uhr:
Was für Reifengrößen fahrt ihr im Winter eigentlich auf euren M550ds?
Rundrum 245/40R19 101V auf Doppelspeiche 664.
Ich fahre das gleiche wie Schottenrock
Ähnliche Themen
Wir haben ja von den 4 möglichen Optionen auch 3 schon genannt 😁
Fehlt nur noch die 19"-MB, dann wars das.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 9. September 2024 um 14:45:45 Uhr:
245 35 20 vorne u. 275/30 20 hinten auf M668
Fährst du dann Winterreifen ohne Sternmakierung? Finde keine in diesen Dimensionen…
Wir sind gerade auf der Suche nach einem zweiten M550d, ist es möglich das M Professional Fahrwerk nachzurüsten? Wahrscheinlich nur gegen immens viel Geld oder?
Ich bin der Meinung, dass man alles nachrüsten kann, was es ab Werk gibt. Es ist immer nur die Frage der Kosten im Raum. Der Aufwand treibt die Kosten weiter.
wenn jemand zb sein M Professional ausbaut um ein anderes Fahrwerk einzubauen, vielleicht ein KW v3, dann wäre es sogar möglich günstiger an die Teile zu kommen.
Völlig abwegig. Mit den klassischen "Dämpfern und Federn" ist es ja nicht getan, es braucht auch die aktiven Stabilisatoren (für den Wankausgleich) mit Steuergeräten und Verkabelung etc.pp.. Macht kein Mensch. Die Teile und Arbeit sind wahrscheinlich teurer als ein durchschnittlicher 550d derzeit kostet.
Klar, rein technisch "geht" das.
Aber da könnte man genausogut einen G30 in einen G31 umbauen, das "geht" auch und wär auch nicht weniger Aufwand.
Ich benötige mal wieder euren Rat:
Aktuell wollte ich bei meinem M550d (ja, die Karre mit den vielen Problemen seit dem Kauf…) den TÜV/ASU machen lassen, was ja eigentlich kein Problem hätte darstellen sollen, bekomm ich von der Werkstatt den Anruf, dass die Abgaseuntersuchung nicht bestanden wurde. Er hätte über 1.200.000 Partikel. Trotz angestoßener Regeneration und kurzer Fahrt auf der Autobahn waren die Werte zu hoch. BMW hat den Austausch empfohlen (Kosten ca 5000€). Kulanz und Garantie wurden angefragt, aber beides abgelehnt. Was nun? Ich fahre morgen nochmal ca 300km Autobahn. Die Empfehlung war: 120km/h Konstant und abwarten. Der Werkstattleiter hat mir aber keine große Wirkung davon prophezeit.
Zitat:
@saint77 schrieb am 28. September 2024 um 16:30:03 Uhr:
Ich benötige mal wieder euren Rat:
Aktuell wollte ich bei meinem M550d (ja, die Karre mit den vielen Problemen seit dem Kauf…) den TÜV/ASU machen lassen, was ja eigentlich kein Problem hätte darstellen sollen, bekomm ich von der Werkstatt den Anruf, dass die Abgaseuntersuchung nicht bestanden wurde. Er hätte über 1.200.000 Partikel. Trotz angestoßener Regeneration und kurzer Fahrt auf der Autobahn waren die Werte zu hoch. BMW hat den Austausch empfohlen (Kosten ca 5000€). Kulanz und Garantie wurden angefragt, aber beides abgelehnt. Was nun? Ich fahre morgen nochmal ca 300km Autobahn. Die Empfehlung war: 120km/h Konstant und abwarten. Der Werkstattleiter hat mir aber keine große Wirkung davon prophezeit.
Kulanz ist ja eine Sache, aber warum wurde denn die Garantie abgelehnt seitens BMW?
Auszug aus der Police Real Garant
„Von der Versicherung erfasst sind alle Auspuffteile, vom Auspuffkrümmer bis zum Katalysator“
Jetzt ist natürlich die Frage, ob die Versicherung den DPF damit einschließt…. Es ist ja eigentlich ein Teil beim 50d
Oder hast du irgendeine spezielle Garantie, von deinem speziellen Händler?
Tanke mal 1-2 Tankfüllungen Ultimate Diesel, besser noch HVO100 und fahr auf die Autobahn. Ich würde ein Tempo zwischen 130-140 km/h für mehrere Kilometer empfehlen. Danach mit HVO100 im Tank sollte denke ich die AU bestanden werden.
Super, besten Dank schon mal für die Rückmeldung. Der Meister hat bei Real Garant und direkt bei BMW angefragt. Es wurde wohl u.a. Wegen einem Sensor abgelehnt. Näheres konnte/wollte er mir dazu nicht sagen. HVO100 gibt es hier im Umkreis leider noch nicht. Sollte ich mal von liquiMoly so einen Partikelfilterschutz mit in den Tank kippen? Tanke oft bei Shell den V -Power Diesel. Sollte ja egal sein, ob Shell oder Aral.
Zwischen V-Power und Ultimate ist ein Unterschied und der nennt sich Fame! Bei Ultimate ist der nicht vorhanden und somit ist die Verbrennung sauberer als die brr er i V-Power. HVO100 ist aktuell das Maß aller Dinge und der beste Kraftstoff für einen Diesel.