M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos
Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html
Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....
Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.
7409 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. Juli 2023 um 12:04:21 Uhr:
Die Vmax-Begrenzung kann innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden unkompliziert durch Codierung aufgehoben werden.
Danach nur noch durch Eingriff/Umprogrammierung/flashen des Motorsteuergeräts, wobei das dann i.d.R. von BMW registriert wird sobald man an deren System angeschlossen wird (bei Service o.ä.) und zu einem Vermerk als "Tuningfahrzeug" führt.
Das kann Auswirkungen auf Gewährleistung/Garantie/Kulanz haben.
Das kann ich nur bestätigen. Ich fahre einen 530 XD Touring mit geänderter Motorsoftware.
Heute bei km-Stand 143.000 (Bj. 2018) hat der Werkstattmeister bei BMW mir meinen Verdacht bestätigt, dass der Turbo einen weg hat und gleich hinterhergeschoben, dass eine Kulanzanfrage für die Reparatur erst gar nicht gestellt zu werden braucht, weil die bei getunten Fahrzeugen generell abgelehnt wird.
Für mich ist das Ganze sehr enttäuschend, weil ich bei meinem Fahrprofil (keine Kurzstrecke, fast immer moderate Fahrweise) nie gedacht hätte, dass ich bei diesem Fahrzeug mal ein Problem mit dem Turbo bekommen würde.🙁
Jo.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 17. November 2023 um 18:30:23 Uhr:
..geänderter Motorsoftware...
...bedeutet: all bets are off.
In jeder Hinsicht. Wer das tut sollte wissen worauf er sich einlässt.
(Und wen er da ran lässt.)
Zum einen steigt
natürlichdas Risiko:
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 17. November 2023 um 18:30:23 Uhr:
dass der Turbo einen weg hat
(oder etwas Anderes).
Und zum anderen braucht man nicht mit irgendwelchen Leistungen Dritter rechnen wenn mal sowas ist.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 17. November 2023 um 18:30:23 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. Juli 2023 um 12:04:21 Uhr:
Die Vmax-Begrenzung kann innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden unkompliziert durch Codierung aufgehoben werden.
Danach nur noch durch Eingriff/Umprogrammierung/flashen des Motorsteuergeräts, wobei das dann i.d.R. von BMW registriert wird sobald man an deren System angeschlossen wird (bei Service o.ä.) und zu einem Vermerk als "Tuningfahrzeug" führt.
Das kann Auswirkungen auf Gewährleistung/Garantie/Kulanz haben.Das kann ich nur bestätigen. Ich fahre einen 530 XD Touring mit geänderter Motorsoftware.
Heute bei km-Stand 143.000 (Bj. 2018) hat der Werkstattmeister bei BMW mir meinen Verdacht bestätigt, dass der Turbo einen weg hat und gleich hinterhergeschoben, dass eine Kulanzanfrage für die Reparatur erst gar nicht gestellt zu werden braucht, weil die bei getunten Fahrzeugen generell abgelehnt wird.
Für mich ist das Ganze sehr enttäuschend, weil ich bei meinem Fahrprofil (keine Kurzstrecke, fast immer moderate Fahrweise) nie gedacht hätte, dass ich bei diesem Fahrzeug mal ein Problem mit dem Turbo bekommen würde.🙁
Wurde das Tuning denn auch ordentlich gemacht? Oder warst du bei den Typen die auch Boote und Bagger tunen?
Am Ende des Tages ist ja egal warum der Turbo kaputt, der Hersteller braucht sich nicht kümmern.
Ich hatte mal einen Audi SQ7 mit dem großen TDI. Der Wagen war direkt als Neufahrzeug mit der ABT Leistungssteigerung ausgestattet.
Nach 7 Monaten und knapp 25TKM hatte der Motor einen weg.
Der Händler hat dann den Fall an ABT gemeldet, ABT war der Meinung das dass Problem kein Problem von ABT ist, sondern ein generelles Problem von Audi ( Der SQ7 hatte einen Zeit ein Problem mit Diesel im ÖL). Audi hat darauf verwiesen das die Garantie erloschen ist, da Motortuning.
Am Ende des Tags hat mein Händler den Schaden übernommen, das Fahrzeug zurückgenommen und ABT aus seinem Autohaus verbannt.
Long Storry short, so reizend die Leistungssteigerungen auch sind, das finanzielle Risiko ist nicht unerheblich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 17. November 2023 um 19:40:21 Uhr:
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 17. November 2023 um 18:30:23 Uhr:
Das kann ich nur bestätigen. Ich fahre einen 530 XD Touring mit geänderter Motorsoftware.
Heute bei km-Stand 143.000 (Bj. 2018) hat der Werkstattmeister bei BMW mir meinen Verdacht bestätigt, dass der Turbo einen weg hat und gleich hinterhergeschoben, dass eine Kulanzanfrage für die Reparatur erst gar nicht gestellt zu werden braucht, weil die bei getunten Fahrzeugen generell abgelehnt wird.
Für mich ist das Ganze sehr enttäuschend, weil ich bei meinem Fahrprofil (keine Kurzstrecke, fast immer moderate Fahrweise) nie gedacht hätte, dass ich bei diesem Fahrzeug mal ein Problem mit dem Turbo bekommen würde.🙁Wurde das Tuning denn auch ordentlich gemacht? Oder warst du bei den Typen die auch Boote und Bagger tunen?
Das wurde seinerzeit bei MS-Motorperformance in Lübeck gemacht. Die Jungs haben für mein Verständnis ordentlich gearbeitet und es mit den Leistungssteigerungen ohne Hardwareanpassungen auch nicht übertrieben.
Das Problem liegt in meinem Fall bestimmt in der Historie des Fahrzeugs. Ich habe den Wagen mit 60.000 km Laufleistung gekauft. Als Baujahr 03/2018 hatte er bei der Eingangsmessung beim Tuner aber schon 286 PS, was für mich eigentlich nur bedeuten kann, dass da vorher schon die Software aktualisiert worden war, denn serienmäßig hätten es ja nur 265 PS sein dürfen. Und wenn damit so ein junger „Heizer“ unterwegs war, der das Auto vielleicht auch nicht immer richtig warmgefahren hat, dann braucht man sich auch nicht zu wundern, dass der Turbo das nicht ewig mitmacht. Denn wie eingangs gesagt, sollte die Hardware bei entsprechender Fahrweise auch mit 50 PS mehr Leistung problemlos zurecht kommen.
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 17. November 2023 um 19:40:21 Uhr:
Oder warst du bei den Typen die auch Boote und Bagger tunen?
"MS-Motorperformance":
Zitat:
Wir bieten individuelle Kennfeldoptimierungen und Codierungen nach Kundenwunsch für nahezu alle Kraftfahrzeuge, LKW, Landmaschinen und Boote an.
🙄
Wie oft kann man eigtl. von solchen Buden abraten.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 19. November 2023 um 10:32:46 Uhr:
Das Problem liegt in meinem Fall bestimmt in der Historie des Fahrzeugs.
Sehe ich anders.
Es liegt daran, dass ein G3x halt kein Boot oder Landmaschine ist....
Und höchstens wenn der Vorbesitzer mit den 286PS auch beim Landmaschinenmechaniker war, liegt es an ihm.
286PS können auch einfach Serienstreuung oder, noch wahrscheinlicher, Ungenauigkeit des Prüfstands, oder besser gesagt, des Messverfahrens inkl. Bediener, sein.
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 19. November 2023 um 10:48:14 Uhr:
286PS können auch einfach Serienstreuung oder, noch wahrscheinlicher, Ungenauigkeit des Prüfstands sein.
Mit ~8% Abweichung?
Wenn dann beides auf einmal zufällig im absoluten Maximum.
Oder halt das Naheliegendere: schlecht gemachte, ineffiziente Leistungssteigerung. Ganz viel Ruß vermutlich, viel Spaß mit dem DPF.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 19. November 2023 um 10:40:01 Uhr:
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 17. November 2023 um 19:40:21 Uhr:
Oder warst du bei den Typen die auch Boote und Bagger tunen?"MS-Motorperformance":
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 19. November 2023 um 10:40:01 Uhr:
Zitat:
Wir bieten individuelle Kennfeldoptimierungen und Codierungen nach Kundenwunsch für nahezu alle Kraftfahrzeuge, LKW, Landmaschinen und Boote an.
🙄Wie oft kann man eigtl. von solchen Buden abraten.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 19. November 2023 um 10:40:01 Uhr:
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 19. November 2023 um 10:32:46 Uhr:
Das Problem liegt in meinem Fall bestimmt in der Historie des Fahrzeugs.Sehe ich anders.
Es liegt daran, dass ein G3x halt kein Boot oder Landmaschine ist....
Und höchstens wenn der Vorbesitzer mit den 286PS auch beim Landmaschinenmechaniker war, liegt es an ihm.
Ich möchte jetzt keine endlose Diskussion über die Fähigkeiten (oder Unfähigkeiten) von solchen Tunern führen, aber Du mit Deinem Sachverstand weisst ganz genau, dass man so einem Fahrzeug mit entsprechender Fahrweise selbstverständlich Schaden zufügen kann, die schiere Mehrleistung aber nicht unbedingt dazu führen muss. Selbstverständlich steigt die Wahrscheinlichkeit und das Risiko. Dessen war ich mir auch bewusst. Und darum wird jetzt der Turbolader gewechselt und gut ist.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 19. November 2023 um 10:54:00 Uhr:
dass man so einem Fahrzeug mit entsprechender Fahrweise selbstverständlich Schaden zufügen kann, die schiere Mehrleistung aber nicht unbedingt dazu führen muss.
Man bekommt auch völlig serienmäßige Autos kaputt. Wenn man sich richtig (dumm) anstellt sogar garantiert.
Der Punkt ist, wenn man solche "wir machen alles"-Profis an das Auto lässt dann steigt auch mit bewußter Fahrweise (die du wohl hattest?), die Wahrscheinlichkeit ganz überproportional (und m.M.n. unverhältnismäßig) an. Und dein Schaden ist ein Paradebeispiel.
Da geht es auch gar nicht um die absoluten Zahlen der Mehrleistung, sondern um die Umsetzung.
Drücke, Mengen und Temperaturen verfälscht, Schutzfunktionen ausgehebelt.
Da brauchts keine 30% mehr aufm Papier um Schäden zu verursachen.
Umgekehrt ist gut umgesetzt zumindest in der Spitze unter guten Bedingungen die 30% nicht notwendigerweise schädlich.
Wenn ich was raten sollte wäre es, mit dem neuen Turbo die "Expertensoftware" runter zu schmeißen und ein Weile Serie zu fahren. Und wenn das dann nicht reicht etwas Vernünftiges aufspielen.
Oder vielleicht erstmal die Serie zu lassen und mit einem LLK anfangen.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 19. November 2023 um 11:00:19 Uhr:
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 19. November 2023 um 10:54:00 Uhr:
dass man so einem Fahrzeug mit entsprechender Fahrweise selbstverständlich Schaden zufügen kann, die schiere Mehrleistung aber nicht unbedingt dazu führen muss.Man bekommt auch völlig serienmäßige Autos kaputt. Wenn man sich richtig (dumm) anstellt sogar garantiert.
Der Punkt ist, wenn man solche "wir machen alles"-Profis an das Auto lässt dann steigt auch mit bewußter Fahrweise (die du wohl hattest?), die Wahrscheinlichkeit ganz überproportional (und m.M.n. unverhältnismäßig) an. Und dein Schaden ist ein Paradebeispiel.Da geht es auch gar nicht um die absoluten Zahlen der Mehrleistung, sondern um die Umsetzung.
Drücke, Mengen und Temperaturen verfälscht, Schutzfunktionen ausgehebelt.
Da brauchts keine 30% mehr aufm Papier um Schäden zu verursachen.Umgekehrt ist gut umgesetzt zumindest in der Spitze unter guten Bedingungen die 30% nicht notwendigerweise schädlich.
Wenn ich was raten sollte wäre es, mit dem neuen Turbo die "Expertensoftware" runter zu schmeißen und ein Weile Serie zu fahren. Und wenn das dann nicht reicht etwas Vernünftiges aufspielen.
Danke für den Tipp.
Auch auf die Gefahr hin, dass mich jetzt ein Shitstorm ereilt, teile ich jetzt aber trotzdem mal das Optimierungsprotokoll.
Der Tuner hat halt 25% auf die Serienleistung draufgepackt - das ist nicht ohne. Und bitte nicht falsch verstehen oder gar als Angriff, aber: Warum kauft man sich dann keinen 540d?
Wenn man einen R6-Diesel mit über 300 PS und nur RWD möchte, könnte ich die Optimierung ja noch irgendwo nachvollziehen, aber du hast ja einen xDrive?
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 19. November 2023 um 11:42:27 Uhr:
Der Tuner hat halt 25% auf die Serienleistung draufgepackt - das ist nicht ohne. Und bitte nicht falsch verstehen oder gar als Angriff, aber: Warum kauft man sich dann keinen 540d?Wenn man einen R6-Diesel mit über 300 PS und nur RWD möchte, könnte ich die Optimierung ja noch irgendwo nachvollziehen, aber du hast ja einen xDrive?
Die Frage habe ich nicht richtig verstanden. Ich wollte einen 6-Zyl. und Allrad (AWD) und den habe ich jetzt auch. Ich gebe aber zu, dass ich mich im Nachhinein, und wahrscheinlich auch bei einer zukünftigen Fahrzeugwahl, für einen 540 XD entscheiden würde, schon allein wegen des Biturbos und der damit erwartbaren homogeneren Leistungsentfaltung.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 19. November 2023 um 10:53:10 Uhr:
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 19. November 2023 um 10:48:14 Uhr:
286PS können auch einfach Serienstreuung oder, noch wahrscheinlicher, Ungenauigkeit des Prüfstands sein.Mit ~8% Abweichung?
Wenn dann beides auf einmal zufällig im absoluten Maximum.
Oder halt das Naheliegendere: schlecht gemachte, ineffiziente Leistungssteigerung. Ganz viel Ruß vermutlich, viel Spaß mit dem DPF.
Bei meiner vorherigen schnellen Googlerecherche bin ich als ersten Treffer auf einen Automotorsport-Artikel über Prüfstände gestoßen, der witzigerweise mit 8,5% Abweichung startet. Das meiste davon natürlich durch Fehlbedienung/falsche Ungebungsbedingungen.
Wer sich mal beruflich mit Messungen jedweder Art beschäftigt hat weiß, wie viel Abweichung man erzeugen kann wenn man nicht regelmäßig eicht, menschliche Fehler reinkommen und schlicht das Personal schlecht schult, selbst wenn das Messmittel rein technisch betrachtet sehr genau sein kann
. Grade im rustikalen KFZ-Werkstättenbusiness werde ich immer hellhörig, wenn es um 1-3% Abweichung geht. Will jetzt natürlich niemandem pauschal was unterstellen, aber die Möglichkeit einer fehlmessung sollte man immer mit in Betracht ziehen.