M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7409 weitere Antworten
7409 Antworten

Zitat:

@PureSilver-S schrieb am 17. Oktober 2023 um 18:59:22 Uhr:


@KaiMüller: was ist mit dem Ladeluftkühlsystem des Alpina D5s, der hat doch einen Kühler mehr als der M550d. Wenn ich mich recht entsinne daher leider ohne Standheizung…

Was soll damit sein?
Die ganze Luftführung des D5 ist komplett anders. Der nutzt ein propietäres, von Alpina selbst entwickeltes Ladersystem mit 3 Turbos (hat nichts mit dem N57 triturbo zu tun) und Luft-Ladeluftkühlung.
Insofern kann man das von der technischen Auslegung nicht vergleichen.
Die Wasser-Ladeluftkühlung des B57S (oder N57S) ist eine ganz andere Geschichte.

Bei mir hat sich nun der aktive Stabi hinten verabschiedet. Bemerkbar machte es sich durch erst eine sporadische, dann permanente "Fehlermeldung Fahrwerk" nach einer Kurvenfahrt. Fahren ist dennoch problemlos möglich gewesen, jedoch ohne Wankstabilisierung.

Da wäre dann der km-Stand von Interesse, bei dem sowas auftritt.

Habe aktuell knapp 90.000km runter und bis dato noch nahezu keine Probleme bis aus 1x AGR-Kühler neu und einen Temperatursensor neu.

Ähnliche Themen

Ca. 120tkm Baujahr 2017. Meiner ist einer der ersten. Der Vorbesitzer war die M GmbH.

Zitat:

@ara86 schrieb am 13. November 2023 um 09:47:00 Uhr:


Ca. 120tkm Baujahr 2017. Meiner ist einer der ersten.

Ok, alles klar, danke.

Ich hab' gestern abend auf dem Rückweg vom Essen die 100'000km geknackt.

Das bis jetzt einzig aufgetretene Problem (wird morgen repariert) ist ein defektes Sitzpneumatikmodul von der Massagefunktion.
Sind irgendwelche Ventile funktionslos- eingeschränkte Massagefunktion in der Lehne Fahrersitz.
Reparatur geht auf Garantie.

(Und wenn ich eh schon da bin kommen die Winterreifen drauf.)

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 13. November 2023 um 10:19:01 Uhr:



Zitat:

@ara86 schrieb am 13. November 2023 um 09:47:00 Uhr:


Ca. 120tkm Baujahr 2017. Meiner ist einer der ersten.

Ok, alles klar, danke.

Ich hab' gestern abend auf dem Rückweg vom Essen die 100'000km geknackt.

Das bis jetzt einzig aufgetretene Problem (wird morgen repariert) ist ein defektes Sitzpneumatikmodul von der Massagefunktion.
Sind irgendwelche Ventile funktionslos- eingeschränkte Massagefunktion in der Lehne Fahrersitz.
Reparatur geht auf Garantie.

(Und wenn ich eh schon da bin kommen die Winterreifen drauf.)

Ich denke, dass das Alter hier auch eine Rolle spielt. Ich habe ab 100 tkm nicht mehr oder weniger Probleme mit dem Wagen gehabt. Erst dieses Jahr eben mit Differential vorne, Wellendichtring vom Lagerbock, Hochdrucklader, Achsmanschette vorne links und jetzt eben der aktive Stabi hinten. Kann natürlich auch eine persönliche Pechsträhne sein.

Bei mir hat die Real Garant (Repair inclusive) die Kosten übernommen (bis auf Achsmanschette und Wellendichtring).

Was war mit dem Diff?

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 13. November 2023 um 10:36:43 Uhr:


Was war mit dem Diff?

Zitat:

@ara86 schrieb am 31. Januar 2023 um 13:40:00 Uhr:


Bei mir hat sich nun das vordere Differentialgetriebe verabschiedet, obwohl im April letzten Jahres bei ZF ein Getriebeölwechsel (inkl. VTG und Diff. vorne/hinten) durchgeführt wurde. Bemerkbar machte es sich durch ein "Brummen" bei höherer Geschwindigkeit. Am Ende kam dann ein geschwindigkeitsabhängiges Klackern hinzu, das sogar im Segelmodus vorhanden war.

Die Kosten belaufen sich dabei auf 4k, da die komplette Achse runter muss (6h Arbeit).

Der wollte nicht mehr. Muss aber auch gestehen, dass mein Fahrstil eher "intensiv" ist.

Zitat:

@ara86 schrieb am 13. November 2023 um 10:39:09 Uhr:



Zitat:

@ara86 schrieb am 31. Januar 2023 um 13:40:00 Uhr:


Bei mir hat sich nun das vordere Differentialgetriebe verabschiedet, obwohl im April letzten Jahres bei ZF ein Getriebeölwechsel (inkl. VTG und Diff. vorne/hinten) durchgeführt wurde. Bemerkbar machte es sich durch ein "Brummen" bei höherer Geschwindigkeit. Am Ende kam dann ein geschwindigkeitsabhängiges Klackern hinzu, das sogar im Segelmodus vorhanden war.

Die Kosten belaufen sich dabei auf 4k, da die komplette Achse runter muss (6h Arbeit).

Ah, ist mir entgangen.

Zitat:

@ara86 schrieb am 13. November 2023 um 10:39:09 Uhr:


Muss aber auch gestehen, dass mein Fahrstil eher "intensiv" ist.

Das könnte zumindest beitragen. Ggf. auch zum Turbo.
Die Dichtung und Manchette kommt auch so schon mal vor. Halt Verschleiss (deswegen auch nix von der €+).

Bei mir ist im Dezember Ölwechsel und Service an Getriebe, VTG und Diffs fällig. Dann weiß man mehr über Zustand.
Meine Fahrweise ist zwar auch regelmäßig "intensiv" aber insgesamt nur zu einen sehr geringen (Strecken- und Zeit-)Anteil.

Hallo Zusammen,
ich habe die schöne vordere M668 Felge vorne an einer Baumwurzel beschädigt u. lasse diese gerade vom Fachmann aufbereiten. Nun will ich direkt die 20 Zoll Sommerreifen (Pirelli) rundum ersetzen. Mit den Pirelli Runflat bin ich seit 2017 nun schon auf den 2. M550d sehr zufrieden unterwegs und würde diese wieder nehmen. Der richtige Zeitpunkt um zu Fragen, welche weitere Reifenempfehlung 20 Zoll es für den M550d gibt. Danke vorab. 😉

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 13. November 2023 um 19:40:43 Uhr:


schöne vordere M668 Felge

1. Das ist ein Widerspruch in sich.
2. Das muss eine ernorme und enorm solide Wurzel gewesen sein.
3. Michelin PS4S.

@KaiMüller

die michelin sind "auch" gut, jedoch sind diese besser und leiser
3. Pirelli 1 Pirelli 255/35R20 (97Y) XL ALP P-ZERO (PZ4)
Sports Car

2 Pirelli 295/30R20 (101Y) XL ALP P-ZERO
(PZ4) Sports Car

Bei Pirelli vs Michelin habe ich eine andere Meinung 😉 die Pirellis härten sehr schnell aus und sind dann bis sie warm sind recht laut (fast schon wie Winterreifen) ich habe die auf meinem drauf und die kommen zum Frühjahr runter obwohl die Profiltiefe noch gut ist.

Das hatte ich früher bei Michelin nie, zugegeben da hatte ich immer die Primacy.

Ich nehme eigentlich immer die Michelin PSS*, die sind wirklich sehr gut.

Gibt es im Vergleich zum PS4S hier merkbare Unterschiede?

Deine Antwort
Ähnliche Themen