M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7409 weitere Antworten
7409 Antworten

warum des?

Nach der Probefahrt hat mich der 550d gepackt...und bei über 25000km im jahr macht der Diesel evtl Sinn

Zitat:

@rsyed schrieb am 2. April 2018 um 10:48:59 Uhr:



jetzt meine Frage an die Gemeinde:
1) Jetzt die Fragen:
- ist das adaptives m-fahrwerk genau so hoch wie das standard m-fahrwerk oder ist es wie beim f11 mit xdrive ein mini-suv? Höhe M-FW = M-FW Prof. steht auch irgendwo in den Tiefen der technischen Unterlagen (10mm tiefer als „Standard FW“)

- was ist das mehrwert gegenüber das standard apdatives fahrwerk? nur weil man das mit der aktivlenkung kombinieren kann ist ja grund grund für den höhen aufpreis?
Der Mehrwert: Es fährt sich einfach agiler und lässt sich noch unterschiedlich einstellen. Man mekrt schon den Unterschied zw. Comfort und Sport. Bin voll beladen in den Urlaub gefahren und das Prof. FW war mir durch das Gewicht zu weich. Druck auf Sport und das Problem war erledigt. Lenkung bzw. die mitlenkende Hinterachse macht das Fahren in der Stadt wirklich agiler. Auto wirkt nicht. ehr so groß.

- ist die aktivlenkung besser/schlechter/gleich mit oder ohne das adaptives m-fahrwerk?
siehe oben, wenn ich mich richtig erinnere bekommst du laut Preisliste entweder beides oder keins, oder vielleicht meine ich auch die mitlenkende HA...

2) wer kommt vom f10/f11 535d und fährt jetzt ein 550d? War der Umstieg positiv? würdets ihr es wieder machen? sind die 2 extra turbos merkbar? sind die 87ps mehr ps merkbar?
Komme vom 530d mit PPK und man merkt den Unterschied. Würde ihn als riesig bezeichnen. Auch Tests im Netz oder die von den User hier im Forum geposteten Beschleunigungs- und Elastizitätswerte untermauern dies.

3) ac-schnitzer bietet für den g31 m550d auch federn für hinten an - wird der g31 hinten nicht mit der programmierung tiefergelegt wie beim f11?
Hat der G31 nicht hinten ein Luft-FW? Komisch...

4) laut preisliste wird der 550d ein 6c sein. Der verkäufer meint, daß alle 5er bmws die voraussetzung für 6d ab Produktion März erfüllen. Eigentlich mir nicht so wichitg da ich in österreich lebe... Aber was ich nicht will ist, daß ich nahc 5 Jahren das Auto zum Schrottplatz fahren darf weil irgendein Dorf für die 6c ein Fahrverbot ausgesprochen hat und die Presse dann nur mehr über stinke Diesels reden.

Willst du die Hütte kaufen oder warum machst du dir darüber Gedanken? Beim Leasing relativ irrelevant, zumal BMW ja aktuell mit dem Diesel Versprechen wirbt.

Im Allgemeinen bin ich übrigens sehr zufrieden. Meine bisherigen Erfahrungen hatte ich hier ja auch gepostet. Wie ChrisM550 schon geschrieben hat empfinde auch ich die Fahrhelferlein als unausgereift. Hier ist deutlicher Nachholbedarf zu erkennen. Das macht die E-Klasse besser. Weiterhin empfinde ich den Wischerhebel oder besser gesagt die Wischautomatik als Rückschritt. Der Extradrücker zur Aktivierung aus dem F11 war m.E. der richtige Weg. Die ein oder andere Kleinigkeit gibt es sicher noch zu bemängeln, aber alles auf hohem/sehr hohem Niveau! Eigentlich kann man mit dem Auto nichts verkehrt machen.

Zitat:

@rsyed schrieb am 2. April 2018 um 10:48:59 Uhr:


2) wer kommt vom f10/f11 535d und fährt jetzt ein 550d? War der Umstieg positiv? würdets ihr es wieder machen? sind die 2 extra turbos merkbar? sind die 87ps mehr ps merkbar?

Hallo rsyed,
wir kennen uns hier im Forum nun schon Jahre u. teilen den Geschmack grundsätzlich BMW bzw. auch im Bezug auf Ausstattung u. Design.

Ich habe mich nach 535d (E60/F10), M550d F10 LCI nun für den G31 M550d entschieden. Der F10 M550d wird weiterhin gefahren.
Im direkten Vergleich ist der F10 eher Sportler, lauter u. hat als M550d der F Serie einen eigenen Stil. Der G31 M550d wirkt komfortabler, ist deutlich leiser, der Quadturbo hat bei höheren Geschwindigkeiten spürbar mehr Druck.
Ich habe mich für das Standard Fahrwerk des M550d mit Aktivlenkung entschieden u. bin damit sehr zufrieden. Der G31 M550d kommt aufgrund Gewicht deutlich kopflastiger im Vergleich zu meinen Ex G30 520d. Der 520d fuhr sich als M-Sport total spaßig, fast schon spielerisch wirkte nicht wie ein 5er. Der M550d fährt satt, dass Mehrgewicht ist spürbar.
Mein G31 M550d neigt dazu bei schnellen AB Etappen etwas mehr Sprit zu nehmen im Vergleich zum F10 M550d. Auf die Tankfüllung ist der G31 etwas sparsamer u. lässt sich ECO = Österreich noch einmal deutlich sparsamer bewegen im Vergleich zu F10.
Auf kürzeren Distanzen wähle ich gerne den F10 M550d, auf längeren Distanzen / zum Reisen finde ich den G31 besser. Eine Sache zusätzlich / Motorunabhängig.
Der F10 LCI ist m.E. das Beste was es im Bezug auf Bedienung / Intuitiv idrive gibt. Der G30/31 überzieht hier. Intuition wechselt u. wirkt komplizierter. Hat der F10 richtige Tasten .. sind es beim G30/31 schwarze Hochglanz Felder. Unterm Strich ist der G30/31 die logische Weiterentwicklung / der logische Schritt, wenn man vom F1x 535d/M550d kommt, wird man mit einem vergleichbaren Modell d. Mitbewerber nicht glücklich.

Ähnliche Themen

Also im Stau ist der Spurhalter schon angenehm. Außer man will links schonmal auf Rettungsgassen Position fahren dann nervt er.

Sorry musste ich jetzt noch zu unausgereift beisteuern

Zitat:

@Piroshiki schrieb am 2. April 2018 um 21:44:46 Uhr:


Also im Stau ist der Spurhalter schon angenehm. Außer man will links schonmal auf Rettungsgassen Position fahren dann nervt er.

Sorry musste ich jetzt noch zu unausgereift beisteuern

Im Stau ist er eine gute Hilfe. Beim Fahren auf Landstraße oder BAB reicht es aber wirklich nur um mal kurz die Hände vom Lenkrad zu nehmen und selbst da muss man auch mal mit Überraschungen rechnen.

Bin mal auf einer Landstraße bei 60km/h einem Auto hinterhergefahren. Dann ging es einmal leicht nach links (Hauptstraße) und einmal leicht nach rechts. Auto vor mir fuhr nach rechts, ich habe ebenfalls rechts geblinkt und dachte Auto fährt hinterher - Pustekuchen! Meiner wollte nach links und Warnung kam auch nicht... Dann einige Tage später an selber Stelle, gleiche Situation mit dem Wagen vor mir - nur das ich nicht geblinkt habe (wollte halt diesmal nach links). Und was mein Wägelchen? Fährt dem anderen auto hinterher! Hatte übrigens in beiden Fälle auch die Abstandsgeschw.regelung aktiviert.

Danke für die Rückmeldung von der 550d Gemeinde...

wie befürchtet wird die Entscheidung Adapitives Fahrwerk ja oder nein eine schwere entscheidung sein. Ich neige mal jetzt mal zu einem knappen Nein aber schauen wir mal :-)

@Schottenrock
so ist es - wir treffen uns ja immer wieder :-)
wie du habe ich im letzten Sommer einen 520d G31 für ca. 6 Wochen gehabt bevor ich ihn verkauft habe. Ich war damals von der Geräuschkulisse begeistert - man hat schon bemerkt,d aß das Auto besser gedämmt ist. Vom Vebrauch her war aber der 520dAT F11 sparsamer als der G31 520dAT... Das der F10 550d agiler wirkte als der G31 550d könnte daran liegen, daß der f10 kein kombi ist :-)

@Tom E61
super danke für das angebot. wir haben ja auch eine ähnliche Historie.. du bist beim x5 gelandet, ich zu dem zeiputnkt beim x6 :-)

Komme vom 535d F11. Fahre G31 550d. Unterschied im Hinblick auf Leistung, ist trotz
100kg Mehrgewicht deutlich spürbar. Motor in Kombi mit Verbrauch, dürfte derzeit von keinem Vehikel zu toppen sein. Fahre auch Professional FW. Spreizung zwischen comfort und Sport ist ausreichend und spürbar. Auf der Autobahn ist er eine Macht. Optisch könnte er bissl zackiger sein. Aber ist ja subjektiv.. hatten wir alles schon. Für mich ist Professional FW bisschen zu hoch .. hatte beim F11 auch adaptiv Drive + Schnitzer. War schon
Schick .. scheue mich derzeit noch beim g31 am Fahrwerk was zu machen, da eigentlich - bis auf den Zentimeter zu hoch - keine Wünsche offen bleiben.

Letztlich aber klare Kaufempfehlung mit Professional FW !!!

Hallo zusammen, ich komme vom f11535xd und hatte das nervige ddc.
Jetzt g31 550 d.
Bin froh endlich ein traditionelles SFW zu haben da es sehr ausgewogen ist.
Das ddc ersetzt kein SFW. Wankausgleich hat die meiste Zeit nichts zu tun.denke ich.
Es kommt aber auch auf die jeweiligen Ansprüche an,ich fahre jedenfalls nicht Nürburgring!

Zitat:

@slh-heiko schrieb am 4. April 2018 um 21:46:05 Uhr:


Hallo zusammen, ich komme vom f11535xd und hatte das nervige ddc.
Jetzt g31 550 d.
Bin froh endlich ein traditionelles SFW zu haben da es sehr ausgewogen ist.
Das ddc ersetzt kein SFW. Wankausgleich hat die meiste Zeit nichts zu tun.denke ich.
Es kommt aber auch auf die jeweiligen Ansprüche an,ich fahre jedenfalls nicht Nürburgring!

Redest du beim „traditionellen SFW“ jetzt vom „normalen“ M-FW, also das Standardfahrwerk vom Dicken?
Und was war für dich beim DDC nervig?

Moin moin... Interessantes Thema, das ich für mich bereits beantwortet habe! Komme vom F11/535d mit DDC und habe den M550 mit Standart M-FW bestellt. Der AC-Schnitzer Federn-Kit mit Spurverbreiterung liegt bereits bereit (HA wird mittels Gelenkstange gelöst) ... Einbau nächste Woche (kann gerne berichten)! Mir war das DDC-FW im F11 trotz 20“ zu schwammig (mit 18“ WR auf der AB über 200 ne Katastrophe!) daher jetzt die Entscheidung hier nachzubessern! Das adaptive FW bietet mir zu wenig Mehrwert und Optik und für den Preis sowieso!

Also das Adaptive Fahrwerk ist schon etwas Neues, du kannst da nicht mit alten Modellen vergleichen.
Gibt sicherlich auch Manche die es nicht gut finden, aber ohne es probiert zu haben, würde ich keine vorschnellen Schlüße ziehen.

Ps. Und beim probieren mal schnell in eine Kurve fahren.

Zitat:

@sthomass schrieb am 4. April 2018 um 23:00:12 Uhr:


Moin moin... Interessantes Thema, das ich für mich bereits beantwortet habe! Komme vom F11/535d mit DDC und habe den M550 mit Standart M-FW bestellt. Der AC-Schnitzer Federn-Kit mit Spurverbreiterung liegt bereits bereit (HA wird mittels Gelenkstange gelöst) ... Einbau nächste Woche (kann gerne berichten)! Mir war das DDC-FW im F11 trotz 20“ zu schwammig (mit 18“ WR auf der AB über 200 ne Katastrophe!) daher jetzt die Entscheidung hier nachzubessern! Das adaptive FW bietet mir zu wenig Mehrwert und Optik und für den Preis sowieso!

Das ist nicht böse gemeint, aber was fährst du sonst? Porsche und Ferrari???
Also ich bin früher mit dem E61 sogar noch kleinere WR gefahren (verschiedene Modelle mit verschiedenen FW‘s) und habe dabei viele km jenseits der 200km/h runtergerissen - aber eine „Katastrophe“ war keins. Vielleicht zu weich oder zu hoch, ja. Aber eine Katastrophe? Nö...
Schon mal nen normalen Ami bei dieser Geschwindigkeit erlebt? Dagegen ist selbst ein Polo spurstabil. Ob der Preis von BMW für das FW-Upgrade gerechtfertigt ist steht natürlich auf einem anderen Blatt... Kommt man denn mit dem nachträglichen Einbau so viel günstiger?

Zitat:

@Fuedel schrieb am 5. April 2018 um 01:06:37 Uhr:


... eine „Katastrophe“ war keins. Vielleicht zu weich oder zu hoch, ja. Aber eine Katastrophe? Nö...
Schon mal nen normalen Ami bei dieser Geschwindigkeit erlebt? Dagegen ist selbst ein Polo spurstabil.

Stimmt, das ging ganz ordentlich.

Auch das mim Ami stimmt. Mein Camaro damals lief mit 3-Gang-Automatik (!) auch über 200, da musstest du zusehen, dass du bei jedem gleichzeitigen Strassenkontakt aller 4 Räder die Richtung wieder hinkriegst... 😉 😁

Christian Menzel hat es im Rahmen eines Fast Lap Test m.E. treffend beschrieben in dem Er sinngemäß sagte:
"Mir ist ein ordentliches gemachtes Sportfahrwerk lieber als ein künstliches Fahrwerk welches sich noch mehrfach verstellen läßt.." Natürlich verlangt der Markt nach Adaptiven Fahrwerken, Wankstabilisierung etc. aber mancher mag eben lieber eine für alle Situationen passende Fahrwerkseinstellung u. nimmt dafür gfl. leichte Komforteinbußen in Kauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen