M550d G31 QuadTurbo NOx Speicherkatalysator

BMW 5er G31

Moin moin in die Runde!

Habe bei meinem M550d folgendes Problem:

Fehlerspeichereintrag:

NOx-Speicherkatalysator : NOx-Speicherfähigkeit zu niedrig.

Nach einer gewissen Zeit kommt auch noch der Fehler SCR-System Wirkungsgrad zu niedrig.

Gibt es hier jemanden, der sich mit der Thematik genauer auskennt und mir mitteilen kann, wo der Speicherkat bei dem Fahrzeug genau verbaut ist?
Ist der Speicherkat zusammen mit dem DPF in einem Gehäuse verbaut oder erst hinter dem DPF im SCR-Kat unter dem Fahrzeug?

Vielen Dank schonmal vorab!

30 Antworten

Hätte der Fehler mit der Unterbrechung, dann nicht auch schon mit der alten Sonde vorhanden sein müssen, wenn der Fehler von der Steckverbindung Richtung Motorsteuerung zu suchen wäre?
Oder habe ich hier einen Denkfehler?

...stimmt, oben hatte ich ja geschrieben, dass eine Unterbrechung der Heizung einen separaten Fehlercode erzeugen müsste. Ich weiß es nicht. Dessen ungeachtet muss er jetzt verfolgt werden.

Habe gerade die neue Sonde zwischen Pin 3 und Pin 4 per Widerstandsmessung gemessen, Ergebnis : O.L.
Klingt also eher nach einem Defekt der neuen Sonde? Spricht dies auch für die immer noch unterirdischen Lambdawerte der LvK? Werde später die alte Sonde ebenfalls nochmal messen.

...die Heizung ist niederohmig:

https://www.hella.com/.../

Ähnliche Themen

Laut Hella wird 2-14 ohm als sollwert für die lambdasondenheizung angegeben.
Habe die alte Sonde gerade gemessen, 2,7 Ohm.
Die neue Sonde O.L.
Also nächste LvK bestellen!?

...war es ein Billigteil?

Bosch.. komischerweise aber der Karton nicht mehr versiegelt.. Neu bestellt..

So heute neue originale Sonde bei BMW besorgt und verbaut.. Anschließend Fehlerspeicher gelöscht und Adaptionswerte Abgas und SCR zurückgesetzt. Bei den Adaptionswerten Abgas bzw. Sauerstoffsensor bin ich nicht ganz sicher ob es auch funktioniert hat.
Nun folgende Problematik, der Fehler mit der Sondenheizung ist wegen der neuen LvK weg.
Dafür nun wieder nach einigen Kilometern der Fehlercode 282A00 Lambdasondensignal unplausibel plus Fehlercode 2BB100 DPF Wirkungsgrad zu niedrig..
Die Livedaten der LvK bewegen sich laut Diagnosegerät noch immer deutlich <1.
Fahrzeug fährt sich gefühlt unruhig..
Könnte es sein, dass das Zurücksetzen der Adaptionswerte doch fehlgeschlagen ist und hierfür ausschlaggebend ist oder muss die Fehlersuche doch ausgeweitet werden?

..."282A00", der Ursprungsfehler, der wieder gesetzt wurde, bedeutet nach meiner Unterlage:

"NOx-Katalysator: NOx-Speicherfähigkeit zu niedrig"

und nicht:

"Lambdasondensignal unplausibel" ...woher stammt diese Info?

Nach dem Tausch der LvK (Regelsonde) und dem Zurücksetzen der "Adaptionen Abgassystem" beginnt die genannte "Mengenmittelwertadaption" (Gemischadaption) ausgehend von den Standardwerten erneut.

Die LnK ist die Monitorsonde zur Überwachung des NOx-Kats und sitzt hinter dem DPF im "rußfreien" Abgas.
Nur sie kann "282A00" auslösen, da sich der Fehler ausdrücklich auf den "NOx-Kat" bezieht und nicht auf den nachgelagerten SCR-Kat.

Nachdem Dein punktueller "Lambdasondencheck" gezeigt hat, dass das LvK-Signal im untypischen Bereich verharrt und die LnK zumindest ein variables Signalverhalten zeigt, ist immer noch unklar, was nun Sache ist.
Grundsätzlich muss der Motor einwandfreie laufen, unabhängig davon, ob die NOx-Behandlung funktioniert - sei es durch die Speicherfunktionalität des NOx-Kats oder das nachgelagerte SCR-System, da die Gemischanpassung allein vom Restsauerstoffsignal der LvK abhängt.
Das Signalverhalten der LvK müsste einen Fehlercode generieren, aber es kann nicht "282A00" sein.

Die Info in Bezug auf den Fehlertext des Fehlercodes 282A00 stammt aus dem, im Fehlerspeicher der DDE hinterlegten Eintrag, siehe Anhang.
Wenn ich den Fehlerspeicher mit einem Carly Auslese bekomme ich auch den Text " NOx Speicherfähigkeit zu niedrig"...
Der anfängliche Gedanke war ja bereits ein Defekt oder eine Vergiftung des Speicherkats, trotzdem stellt sich mir ja die Frage wie diese merkwürdigen Werte der LvK zustande kommen.. Selbst bei einem Defekt des Speicherkats müssten doch die Werte der vorgelagerten LvK im Normbereich liegen..

...das ist korrekt. Die Abgasreinigung ist ein nachgelagertes System, das keinen Einfluss auf die Gemischbildung hat.
Da keine Fehler des Luftmassensystems, z.B. Luftmassenmesser, hinterlegt sind, ist zu erwarten, dass eine brandneue LvK nach Löschen der "Adaptionen Abgassystem" Werte im erwarteten Bereich liefert.
Vielleicht ist jetzt doch mal Zeit, den "Lambdasondentest" wie vom Wartungssystem vorgesehen durchzuführen.

..genau, da zu erwarten ist, dass die neue LvK nicht defekt sein wird, habe ich vorhin nochmal die anderen Live-Werte beobachtet.
Auffällig war meines Erachtens, dass die Ist- Werte der Luftmasse im Verhältnis zu den Soll-Werten, wenn man ihnen Glauben schenken darf, deutlich zu niedrig erscheinen (siehe Anhang).
Zu wenig Luftmasse würde doch ein zu fettes Gemisch und somit den Lambdawert von <1 erklären???

20250503
20250503

...insbesondere das Luftmassensystem ist sehr gut überwacht. Toleranzüberschreitende Abweichungen von hinterlegten Erwartungswerten führen zu Fehlereinträgen.
Ein Beispiel:
Besteht eine Leckage im Ladelufttrakt, gibt's den Fehlereintrag "Luftmasse höher als berechnet", weil die vom Luftmassenmesser erfasste Luftmasse für den Betriebszustand (Einspritzmasse/Drehzahl) zu hoch ist.
Ich glaube ncht, dass Dein Tester, der einen Wert in einem Betriebspunkt zeigt, eine gezielte Diagnose zulässt.
Das BMW-Wartungssystem hat ein Wartungsmodul "Luftmassensystemtest". Dabei werden in einem automatisierten Ablauf die Einzelkomponenten getestet.
Aber: Es gibt keinen diesbezüglichen Fehlereintrag.
Deshalb halte ich den genannten Lambdasondentest für den ersten Schritt.
Beide LS, LvK und LnK sind baugleiche Breitbandsonden, die - wie der Graph zeigt - mit geringer Zeitverzögerung den gleichen Signalverlauf haben. Eine untypische Abweichung lässt anhand von Beispielbildern auf die Ursache schließen.
Der Motor muss bei der Prüfung dynamisch betrieben werden, um ein belastbares Ergebnis zu erhalten.
Ein Sensorsignal ist natürlich nur "gut", wenn Sensor, Signalleitung und Signalverarbeitung o.k. sind.

Für den Lambdatest müsste ich erst bei BMW einen Termin machen, da fehlt mir leider die Hardware für...
Nochmal zum genannten Luftmassenproblem.. Hatte gerade auf dem Handy noch einen Fehlerspeicher Screenshot von vor ca. 3tkm gefunden, welcher leider etwas untergegangen ist (siehe Anhang).
Hier geht es ja m.M. nach um die ausgelesenen Differenzen der Luftmasse, welche vielleicht die Lambdawerte erklären könnten?

Screenshot-20250206-194359-carly

...be INFO-Fehlern gibt es keine Handlungsanweisung, sondern nur die bloße Aussage.
Beide sagen das Gleiche: Die vom LMM gemessene Frischgasmasse ist geringer (7,5% bzw. 10%) als der für den betreffenden Betriebspunkt hinterlegte Erwartungswert.
Der von der LvK gemessene Restsauerstoffgehalt im Abgas dient, wie schon gesagt, der Motorsteuerung zur Anpassung des AGR-Kennfelds (Mengenmittelwertadaption).
Da die Messwerte der LvK mutmaßlich fehlerhaft sind, ergibt sich auch eine Fehlanpassung der AGR-Rate - den INFO-Fehlern folgend ist sie erhöht, weil die Signalwerte der LvK wohl einen zu hohen Restsauerstoffgehalt vermitteln.
Eine zu große Abgasbeimischung verschlechtert das Motorverhalten - das hast Du ja festgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen