M550D Das große Missverständnis

BMW 5er F10

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

Beste Antwort im Thema

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

702 weitere Antworten
702 Antworten

Nun bin ich die Tage auch den M550d gefahren. Eigentlich hat der Wagen eine solide Vorstellung geliefert.
Nur zwei Dinge haben mich nachdenklich gemacht.

Er ist kein Gleiter auf der Landstraße, eher ruppig, selbst im Comfortmodus. Etwas überraschend, aber damit kann man gut zurecht kommen. Es steht ja nun auch anteilig ein M im Fahrzeugnamen.

Wirklich irritiert hat mich dagegen das Gefühl im Lenkrad. Die Antriebsmomente und das rauhere Laufgeräusch sind deutlich und permanent spürbar. Da hatte ich auf eine wesentlich bessere Abschirmung gehofft.

Ansonsten hat mich der Wagen positiv beeindruckt.

"und das rauhere Laufgeräusch sind deutlich und permanent spürbar"

kommt vom Allrad, die Erfahrung durfte ich auch machen (gibts auch mehrere Berichte dazu)

Gruß

Zitat:

@vanZonker schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:58:42 Uhr:


Nun bin ich die Tage auch den M550d gefahren. Eigentlich hat der Wagen eine solide Vorstellung geliefert.
Nur zwei Dinge haben mich nachdenklich gemacht.

Er ist kein Gleiter auf der Landstraße, eher ruppig, selbst im Comfortmodus. Etwas überraschend, aber damit kann man gut zurecht kommen. Es steht ja nun auch anteilig ein M im Fahrzeugnamen.

Wirklich irritiert hat mich dagegen das Gefühl im Lenkrad. Die Antriebsmomente und das rauhere Laufgeräusch sind deutlich und permanent spürbar. Da hatte ich auf eine wesentlich bessere Abschirmung gehofft.

Ansonsten hat mich der Wagen positiv beeindruckt.

Hmm .... deine Aussagen irritieren mich.

als ich vom 535D mit IAL auf 535DX umgestiegen bin konnte ich positive sowie negative Eigenschaften feststellen.
Ohne die Diskussion IAL versus Allrad wieder loszubrechen kann ich nur meine Erfahrungen weiter geben.
Gut beim Allrad, vermittelt mehr Spur-treue, Kurvenfahrt einmalig, auf der Nässe brauchen wir nicht diskutieren
aber...
es ist mir sofort aufgefallen dass der Allrad sich anderes anfühlt, es fehlte mir die gewohnte Ruhe des F10.
Das Mehrgewicht an der Frontachse war für mich deutlich spürbar was dem Wagen eine gewisse Trägheit bescherte, und die Unruhe aus dem Frontbereich war mir etwas zu lästig. Vermutlich nimmt man so was nach einen direkten Umstieg auf den Xd eher wahr.
Wenn gewünscht kann ich das noch etwas ausführlicher beschreiben, aber ich würde mir keinen XD mehr holen, zumindest nicht bei uns hier im Baden Würtemberg.
Österreich oder die Alb Regi. würde ich da evtl. doch zugreifen müssen.

Gruß

Ähnliche Themen

gut da kann ich nicht mitreden da ich kein Vergleich zu nem F1x Hecktriebler hab.

diese Feststellung habe ich auch von anderen hier im Forum gelesen... aber wie gesagt fällt nur im direktem Vergleich auf. Das war auch der Grund das mein jetztiges aktuelles Fahrzeug wieder einer mit IAL geworden ist, obwohl ich bei jedem den ich bisher gehabt habe die IAL tauschen lassen musste (wegen dem Specht)
Dafür hast Du das Gefühl der Agilität wie wenn Du einen Dreier fahren würdest....

Leute ihr dürft den Wagen nicht unterschätzen ist ein Diesel kein Benziner man fährt 250 und es fühlt sich an wie 80 das ist das Problem warum weil er nicht so ein sound hat aber geht mal auf die Autobahn und drückt mal durch dann sieht ihr keinen der so unauffällig soviel Druck hat messt euch mal,keiner fährt euch so leicht davon nur mann merkt es nicht das man Grad richtig abgeht abgeht weil der wagen alles locker wegsteckt.

Ich würde euch auch raten keine Vergleiche der Wagen anzustellen, ohne dass die identische Bereifung montiert ist. Ich wechsle berufsbedingt jede 2-3 Monate meinen Wagen, und immer F10/F11. Und ich kann sagen, dass sich der gleiche Wagen, mit einer anderen Bereifung absolut anders anfühlt. So bin ich z.B. meinen letzten 530d gefahren, auf Bereifung ab Werk mit 18" Continental Runflat. Das Auto lag wie auf Schienen auf der Autobahn. Am nächsten Tag habe ich meine Räder draufgemacht, 19" Pirelli PZero, die sogar optisch etwas "ballonartiger" sind. Dadurch verschlechterte sich das Fahrverhalten, das Auto lief Spurrillen hinterher und war nicht mehr so stabil.

Wenn es jetzt zwei verschiedene Wagen wären, würde ich natürlich denken der zweite mit den Pirellis ist schlechter. Das ist er aber u.U. gar nicht, sondern nur die Bereifung.

Zitat:

@Hypermiler schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:42:46 Uhr:


Es ist einfach ein Unterschied, ob man über ein sehr enges Ansaugrohr mit Gewalt und 3 Turbinen einen 3 l aufpustet, damit man die Frontschürze nicht verändern muss und alles durchs as gleiche Loch passt (M550D) oder den Ansaugtrakt sorgfältig konstruiert (Alpina)

Das 50D Konzept von BMW in der jetzigen Form ist ein Schmarrn, weil mit dem Rotstift konstruiert.

Ersteres stimmt bedingt ... das Ansaugloch ist meiner Info nach gleich bzw es wird die gleiche Öffnung in der Karosserie verwendet.
Der Unterschied liegt wohl im Ansaugrohr bis zum LF-Kasten.
Der X6 und X5 50d zb haben zwei Ansaugrohre welche dann in eines münden.
Der LF-Kasten des M550d zumindest hätte u.a. auch noch ein Bypass ... für zusätzlich Luft
allerdings dann aus m aufgeheitzten Motorraum.🙄
Angeblich hat man sich bei der Ansaugluftführung des M550d besonders Mühe gegeben
vermutlich ist deshalb bei den Bremsen die Luft ausgegangen 😁

Schmarrn kann man so nicht sagen eher unausgegoren oder lückenhaft ... zb die Bremsen (und das mit dem X-Drive) ist mMn schlicht Müll. Auch die Lenkung find ich recht grobschlägig und unpräziese - zuviel gekurbel .... die Aktivlenkung wäre aber verm. eine Lösung aber die hat ja der Specht im F1x gesehen ...

Beim Quadturbo übrigens gibts nun Gummirohre statt Alurohre welche die Turbos verbinden.
Ob das gemacht wurde weils billiger ist oder besser um Undichtigkeiten zu verhindern an den Verbindungsstellen entzieht sich meiner Kenntnis. Ich frag mich auch ob das mit den Gummirohren so gut ist
bei der Hitze welcher dieser Motor im Motorraum produziert.

Das mit dem Missverständnis würd ich weniger im Buzug auf mit M5 verwechselt sehen
sondern eher bezogen auf die techn. Ausführung mancher Bereiche.

Neuro, der Text bezieht sich auf die ersten Modelle. Ab Modelljahr 2013, spätestens ab LCI laufen die M550d unauffällig gut.

Und mit dieser Antwort musstest du dir jetzt Zeit lassen bis 4 Jahre später und um 2 Uhr nachts am heiligen Abend posten?

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:44:34 Uhr:


... 4 Jahre später ...

Bis vor drei Jahren hatte ich noch keinen ... da war noch alles im Lot.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 25. Dezember 2018 um 07:21:21 Uhr:


Neuro, der Text bezieht sich auf die ersten Modelle. Ab Modelljahr 2013, spätestens ab LCI laufen die M550d unauffällig gut.

Um den Motor (bei den frühen 50d) geht es hier weniger das war n anderer Thread, hier gehts eher um alles Weitere also eher das Gesamtpaket so lese ich das zumindest.

Nicht alles was hier in Thread steht kann ich nachvollziehen zb das der Alpina D5 ne bessere /andere Kühlung
hätte ... meiner Info nach haben beide ne sehr ähnliche und zwar diese zusätzliche Kühler in den Radkästen.

Hallo Neuro,
der Alpina hat eine aufwendigere Kühlung, welche es möglich macht u.a. mit vMax offen (Tacho 290km/h) über die Autobahn zu fahren ohne thermische Probleme zu bekommen.

Ist das auch im Sommer bei 30 Grad möglich?

Kumpel hat den E60 535d mit Chip. Im Sommer hat der hier und da bei Dauervollgas über 2 Minuten schon so seine Problemchen, ansonsten gehts aber. Wäre ja peinlich wenn man mit dem 550d nichtmal so Vollgas fahren könnte.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:06:47 Uhr:



... der Alpina hat eine aufwendigere Kühlung ...

Die angeblichen Unterschiede wären mal interessant denn ich sag ja
mir sind zw. den beiden (50d/D5) keine bekannt und beide haben ja eine andre Kühlung als
alle anderen F1x.

Hitzeprobleme in Form von reduzierter Leistung konnte ich im Hochsommer bis dato keine feststellen.
Das einzige was Hitzeprobleme hat und das sogar im Winter sind meiner Erfahrung nach die Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen