M550D Das große Missverständnis
Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.
Jemeister
Beste Antwort im Thema
Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.
Jemeister
702 Antworten
Hallo!
@MartinBru
Naja, 0.04s sind natürlich schon eine Welt. Würde zumindest ein Herr Bolt sagen.
Diese riesige Zeitspanne merkt man auf der Strasse wirklich immer. 🙂
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
@MartinBru
Naja, 0.04s sind natürlich schon eine Welt. Würde zumindest ein Herr Bolt sagen.Diese riesige Zeitspanne merkt man auf der Strasse wirklich immer. 🙂
Darum geht es ja genau. Alle behaupten immer, dass der Allrad soviel Leistung frisst und dass das einer der Hauptnachteile ist.
Dann stellt sich heraus, dass xDrive sogar jenseits von 0-100km/h geringfügig schneller ist, obwohl einige hier behauptet haben, dass er nur aus dem Stillstand von 0-20km/h einen Vorteil bringt beim Anfahren. Wobei man das natürlich auch wieder relativieren muss, weil der Unterschied sicher innerhalb der Messtoleranz liegt. Aber es ist zumindest bewiesen, dass bei modernen, schweren Autos, zu denen der 7er und 5er sicher zählen, der Unterschied bei der Beschleunigung auf trockener Straße von Allrad zu Hinterradantrieb zu vernachlässigen ist.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Darum geht es ja genau. Alle behaupten immer, dass der Allrad soviel Leistung frisst und dass das einer der Hauptnachteile ist.Zitat:
Original geschrieben von milk101
@MartinBru
Naja, 0.04s sind natürlich schon eine Welt. Würde zumindest ein Herr Bolt sagen.Diese riesige Zeitspanne merkt man auf der Strasse wirklich immer. 🙂
Dann stellt sich heraus, dass xDrive sogar jenseits von 0-100km/h geringfügig schneller ist, obwohl einige hier behauptet haben, dass er nur aus dem Stillstand von 0-20km/h einen Vorteil bringt beim Anfahren. Wobei man das natürlich auch wieder relativieren muss, weil der Unterschied sicher innerhalb der Messtoleranz liegt. Aber es ist zumindest bewiesen, dass bei modernen, schweren Autos, zu denen der 7er und 5er sicher zählen, der Unterschied bei der Beschleunigung auf trockener Straße von Allrad zu Hinterradantrieb zu vernachlässigen ist.
Genau darum geht es.🙂
Hallo!
Die alten Allradantriebe haben mit Sicherheit Leistung gefressen und waren übergewichtig, das kann man XDrive und Quattro nun nicht mehr vorwerfen. Leistung ist im Überfluss vorhanden, da wird dann schon eher gegen den Luftwiderstand und weniger gegen den Antrieb gearbeitet. Der Allrad ist leichter geworden und hängt nicht mehr mit >100kg da rum. Zu viele Extras oder ein adipöser Fahrer sind wahrscheinlich schlimmer.
Wieso also sollte der Allrad nun langsamer sein? Gut, wirklich schneller ist er auch nicht, denn 0,04s sind Meßtoleranz, mehr nicht. Wie schon in dem anderen Thread mehrfach gesagt, Längsdynamik ist nicht alles und ein Allrad muss nicht zwangsläufig immer und in allen Lagen besser sein, nur weil er 0,04s bei 100-200 rausfährt.
Ich finde es im Übrigen amüsant, dass diese konsequente Pro-XDrive-Diskussion fast nur von den Fahrern kommt, die auch ein Drive-Fahrzeug haben. In den letzten 8 Jahren hatte ich sechs Jahre Allrad-Fahrzeuge und bin dennoch der Meinung, dass es auch schöne andere Antriebe gibt, die einfach zu einem Fahrzeug passen.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Ich finde es im Übrigen amüsant, dass diese konsequente Pro-XDrive-Diskussion fast nur von den Fahrern kommt, die auch ein Drive-Fahrzeug haben. In den letzten 8 Jahren hatte ich sechs Jahre Allrad-Fahrzeuge und bin dennoch der Meinung, dass es auch schöne andere Antriebe gibt, die einfach zu einem Fahrzeug passen.
Du bist ja auch einer der gemäßigten, der die Fakten für sich sprechen lässt und den xDrive nicht gleich verteufelt, nur weil er selbst gerne Hinterradantrieb möchte beim nächsten Fahrzeug.
Viele andere hier erklären alle xDrive Fahrer ja regelmäßig für verrückt, weil sie auf Fahrspass verzichten, schlechtere Beschleunigung und Mehrverbrauch haben und dafür auch noch einen Haufen Geld zahlen. Ausserdem können xDrive Fahrer angeblich nicht Auto fahren, weil alle anderen auch mit nur einer angetriebenen Achse jeden Berg schaffen.
Und ich bin ganz und gar nicht pro xDrive. Wenn jemandem sDrive ausreicht, bitte gerne, spart euch die paar Tausender und genießt den Spass, den Hinterradantrieb bietet. Ich will nur nicht, dass hier Leute alte Geschichten erzählen und Vorurteile nachplappern, die möglicherweise vor 1-2 Allradgenerationen noch gestimmt haben, aber mittlerweile einfach überholt sind. Gleiches gilt ja für die Automatik. Alles was da an Nachteilen vorgebracht wird, mag vor ein paar Jahren noch richtig gewesen sein, ist aber nun auch Schnee von gestern.
Hallo!
@MartinBru
Handreich - mein Reden. Die heutigen Allrader sind schon wirklich spitze und wer sie braucht, der macht mit dieser Wahl nichts falsches. Wer ihn nicht braucht ebenfalls. Es ist ja super, dass es für jeden Bedarf das passende Fahrzeug gibt, unter anderem 60 Modelle von BMW mit XDrive.
CU Oliver
Ja, so das gelbe vom Ei ist der Wagen wirklich nicht. Bin kürzlich den 750xd gefahren und auch hier völlig unspektakuläre Leistungsentfaltung wie schon zuvor beschrieben , und die 18 Sekunden (Posts zuvor) von 0-200 halte ich auch für ein Gerücht.
Wenn ich mit einem 750xd an einem 535d nicht vorbeiziehen kann auf der Autobahn, sagt mir mein Menschenverstand, dass die Leistungsangaben nicht stimmen können. Allrad hin oder her.
Hinzu kam ein verzögert ansprechender Turbolader im oberen Geschwindigkeitsbereich, der bei Kickdown erstmal 2-3 Gendenksekunden benötigt, bevor er anspringt (Gang war schon eingelegt, Fahrzeug beschlunigte auch etwas- aber erst nach drei Sekunden, so , wie erwartet).
Verbrauch lag bei 14,7 Liter Diesel. Bei vorausschauender Fahrweise. Bin sicher, der Wert lässt sich leicht toppen (nach oben :-() .
Wollte eigentlich den Wagen bestellen, aber jetzt warte ich erstmal ab, was hinsichtlich Leistungsupdate passiert.
Der beste Diesel meiner Meinung nach in dieser Klasse ist immer noch der A8 4.2 TDI. Da liegen die Nm wirklich bei der Drehzahlspanne auch an. Quasi aus dem Stand heraus. Beim 50d hat man erstmal eine Art Turboloch und vor ca. 2500 U/Min passiert da nicht wirklich viel.
Problem beim A8 ist einfach der Kofferaum...
Jedem, der sich für den 50d interssiert- egal ob 5er oder 7er kann ich nur empfehlen den Wagen ausgiebig vorher probe zu fahren.
Das erste Dieselfahrzeug von BMW mit dem M Emblem und gleich solch ein Griff ins Klo und eine solche Enttäuschung, da ist man als BMW Fan schon sprachlos.
Ich werde dabei auch einfach das Gefühl nicht los und vermute, dass die neuen M Fahrzeuge inkl. M550d ein Racheakt der inzwischen völlig unterforderten Mitarbeiter in der M Abteilung dafür sind, dass man ihnen das Bauen von richtigen Motoren untersagt hat und sie sich jetzt nur noch mit irgendwelchen seelenlosen Luftpumpen und besserem Chiptuning abgeben müssen.
Früher bestand das know how in Garching darin, dem Motor eine möglichst hohe Drehzahlen abzuringen. Heute in der Frage, wieviel Turbolader passen denn in einen Motorraum, bis die Motorhaube sich nicht mehr schließen lässt mit dem Ergebnis, dass M Motoren bald mehr Turbolader wie Zylinder haben werden.
Darüber hinaus muss es den Jungs aus Garching, die noch geblieben sind oder mussten, weil sie keinen anderen Job gefunden haben, wie man so hört wohl mächtig aufstoßen, dass sie selbst aus den denkbar ungeignetesten Fahrzeugen wie einem X5 oder X6 ein M Fahrzeug murksen müssen.
Vor diesem Hintergrund kann man die Empfehlung, vorher insbesondere die BMW Fahrzeuge mit dem M Logo ausführlich zu testen, nur unterschreiben, denn dahinter könnte sich ein Marketinggag oder verspäteter Aprilscherz aus dem Hause BMW verbergen.
Blind kann man heute leistugsstarke BMW Fahrzeuge denke ich nur noch bei Alpina oder G Power bestellen.
Leider !
Markus
Man bekommt zunehmend den Eindruck, dass sich hier die enttäuschten M5 Schnäppchenjäger den Frust von der Seele schreiben. Wenn ihr euch keinen neuen leisten könnt dann kauft euch doch einen gebrauchten M5 und gebt endlich Ruhe!
Das Vergleichsfahrzeug ist der 535d xdrive und die ca. 8T€ Aufpreis ist der M550d allemal wert! Von der Leistungscharakteristik und der Ruhe im Auto ganz zu schweigen. Und wer bei diesem Wagen ausgeprägte Turbolöcher wahrnimmt wünscht sich wohl welche.
Verbrauch übrigens 10,5 l (nach 3Tkm) bei flotter Fahrweise.
Noch eine Anmerkung zu den unsachlichen Lästerien über die BMW Motorsport GmbH: dieser Motor stellt ein Spitzenergebnis dar (Literleistung, Drehmoment, Laufkultur etc.). Das nicht anzuerkennen und so herumzupöbeln zeugt doch von Voreingenommenheit.
Wer übrigens ein klassisches Beispiel zum Thema Fiktion und Realität sehen möchte, schaue sich einmal die Leistungs- und Drehmomentdiagramme des getunten und des Serien M 550d bei Hartge an. Mit drei Turboladern ein strichgerader Anstieg - never ever!
Zitat:
Original geschrieben von GL Fan
Man bekommt zunehmend den Eindruck, dass sich hier die enttäuschten M5 Schnäppchenjäger den Frust von der Seele schreiben. Wenn ihr euch keinen neuen leisten könnt dann kauft euch doch einen gebrauchten M5 und gebt endlich Ruhe!
Das Vergleichsfahrzeug ist der 535d xdrive und die ca. 8T€ Aufpreis ist der M550d allemal wert! Von der Leistungscharakteristik und der Ruhe im Auto ganz zu schweigen. Und wer bei diesem Wagen ausgeprägte Turbolöcher wahrnimmt wünscht sich wohl welche.
Verbrauch übrigens 10,5 l (nach 3Tkm) bei flotter Fahrweise.
Noch eine Anmerkung zu den unsachlichen Lästerien über die BMW Motorsport GmbH: dieser Motor stellt ein Spitzenergebnis dar (Literleistung, Drehmoment, Laufkultur etc.). Das nicht anzuerkennen und so herumzupöbeln zeugt doch von Voreingenommenheit.
Wer übrigens ein klassisches Beispiel zum Thema Fiktion und Realität sehen möchte, schaue sich einmal die Leistungs- und Drehmomentdiagramme des getunten und des Serien M 550d bei Hartge an. Mit drei Turboladern ein strichgerader Anstieg - never ever!
Hi,
ich glaube die wollen einen Diesel mit ein paar Liter Verbrauch, der sich fährt wie ein M5???? Meiner Meinung nach haben die Leute einfach zu viele Erwartungen....
MfG
also, ich finde die polemik in diesem thread auch langsam etwas daneben...
habe jetzt knapp 4000 km runter, bin absolut begeistert von dem fahrzeug, und zwar in allen "lebenslagen". und bei meiner fahrweise, die im vergleich zu manch anderem hier wohl eher als "rentner"-gangart angesehen werden könnte, habe ich einen durchschnittsverbrauch von 8,7 liter/100km laut bordcomputer, tatsächlich sind es ca. 9 an der zapfsäule, schätze ich... das finde ich für ein solches fahrzeug absolut phänomenal!
einen kritikpunkt habe ich allerdings, und das ist der zu kleine tank. der hätte ruhig 85 oder sogar 100 liter haben können, meiner meinung nach. das wäre bei dem gesamtgewicht auch nicht mehr groß aufgefallen. aber womöglich hat der platz gefehlt aufgrund x-drive...?!
Hallo!
Mich beschleicht das Gefühl, dass viele hier nicht meckern würden, wenn das Fahrzeug BMW 550xD heissen würde. Der Buchstabe M suggeriert vielen scheinbar, dass der M550xD das llradgetriebene Diesel-Äquivalent zum M5 wäre. Das kann einfach nicht stimmen - die Zielgrupen sind vollkommen unterschiedlich, die ganze Charakteristik auch.
Ich hatte ebenfalls kurz überlegt, ob ich den M550xD als Limo nehmen sollte, habe mich aber dagegen entschieden. Von jetzt 495 Benzin-PS wäre ich von den 381 Diesel-PS wahrscheinlich enttäuscht gewesen. Aber so etwas weiß man vor dem Kauf und muss es nicht später erst irgendwie bereuen. Wie gesagt, der M550xD ist eher ein M Performance Auto, kein M5 Derivat!!
CU Oliver
Genau das ist ja der springende Punkt, und vermutlich auch der Auslöser für die ungewöhnliche Aufmerksamkeit und hitzige Diskussion über das Auto.
Wenn der 5er einfach nur 550d xDrive heißen würde, wäre es wohl ein ausgezeichnetes Auto, jeder wäre zufrieden mit der Leistung, alle wären glücklich. BMW aber hat eben dieses M davor geschnallt, das eine Nähe zu den M-Modellen suggeriert, die - wenn man sich die Mehrzahl der Erfahrungsberichte und Auto-Tests anschaut - nicht vorhanden ist. Viele treten also mit viel zu hohen Erwartungen an das Auto heran, und werden letztendlich enttäuscht, weil es im Prinzip nur ein 535d+ ist, und kein M5-.
Meiner Meinung nach liegt der Fehler also bei BMW - ich bin sowieso noch skeptisch, was die "M Performance"-Reihe angeht. Wieso muss man unbedingt mit Audi und den S-Modellen gleichziehen? Auch Mercedes hat nur die AMG-Modelle einer Baureihe - nichts zwischen denen und den normalen Modellen.
Ich bin mal gespannt, ob das M vor dem Namen noch verschwinden wird, mit Facelift oder mit der nächsten Neuentwicklung, aber so wie ich das sehe, war es eine Marketing-technische Fehlentscheidung, die der Reputation eines prinzipiell erstklassigen Fahrzeugs unnötig schadet.
Hi,
wenn mich nicht alles taeuscht ist das "M" zumindest beim 750d gar nicht erst zur Anwendung gekommen.
Das Gemecker kann ich jedoch ueberhaupt nicht verstehen.
Der Motor wurde von der M GmbH aufgearbeitet, da steckt eine Menge Entwicklung drin. Warum sollte man dann kein "M" in der Bezeichnung anfuehren? Ist doch deren Markenzeichen.
Ausserdem nennt sich der Diesel M Performance.
Ich bin der Meinung, dass die allermeisten M Dieselfahrer, egal ob X5, X6, oder Limo, mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind.
mfG Gucky
Zitat:
Original geschrieben von Gucky61
Ich bin der Meinung, dass die allermeisten M Dieselfahrer mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind.mfG Gucky
Und wie! 🙂