M54 Motorproblem nach Pleuellager Kette etc
Hi,
habe mit einem Freund der in der KFZ Branche tätig ist, folgendes gewechselt:
"Weil der Motor 280tkm runter hat und die Ölwanne undicht ist sowie der Rest im guten Zustand"
- Pleuellagerschalen (45,00mm) Originalmaß alte waren auch noch die Originalen Pleuellagerspiel vorher mit Plastigage gemessen und es war in Ordnung.
(Zapfen gereinigt geölt und neue rein)
- Kettensatz von INA mit allen Ritzeln( oberes Kettenrad hat NICHT gepasst, daher das von BMW neu.
Kette war 2mm gelängt.
Kette von der Ölpumpe und deren Ritzel ebenso gewechselt.
- Ölpumpe überholt, mit neuen Rotoren von BMW und den Regelkolben ebenso neu.
- Ölfilter-Gehäuserückschlagventil ( von eBay aus Polen schlechte Qualität und nicht 100% dicht, keine andere Wahl gehabt mussten das einbauen)
Es wurde nach TIS alles ein und ausgebaut auf NM wurde geachtet, Motor wurde korrekt eingestellt.
Erster Start:
Öl 2L ins Ölfiltergehäuse eingefüllt Rest in den Motor
Zündspulen und Benzinpumpe raus und erstmal auf Öldruck georgelt. Danach erst gestartet.
Motor läuft rund aber es gibt so ein Schleigeräusch.
Danach erst wieder gewartet und danach beim 2. Start leuchtet die Öldruckleuchte für 2-3 Sekunden auf und man hört kurz ein Rasseln als ob es nicht weg geht übergeht es zum Schleigeräusch.
Das Ventil im Ölfiltergehäuse ist schrott, ich weiß. Kommt Dienstag ein neuer von BMW rein. Und der Motor drückt irgendwo öl raus.
Kann das an der INA Kette liegen oder oder oder? Danach hatte ich alles von denen verglichen und die anderen Teile waren okay.
Oder kann es sein das der Öldrück irgendwo entweicht und die Kette nicht ordentlich spannt?
Hat jemand eine Idee?
25 Antworten
Hi, gestern eine ausführliche Probefahrt gemacht, fährt sehr gut. Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Aber er rasselt beim Kaltstart, auch nach ca. 40 Minuten ganz kurz.
Den Riemen habe ich abgemacht aber er rasselt immer noch. Nur beim Kaltstart, man hört wie der Öldruck aufgebaut wird.
Auch wenn das eine INA Kette ist. Die war 2mm kürzer, neue Schienen. Wie kann das sein?
Das kommt bestimmt nicht von der Steuerkette, die hat mit dem Öldruck nichts zu tun, wird ausschließlich mit der Feder im Kettenspanner gespannt..........
Ähnliche Themen
Geht es dem kettenspanner an der Vanoseinheit gut? Das ist ein Teil welches im Alter gerne mal kollabiert. Habe es aus meinem alten Kopf ausgebaut und der Kunstoff ist auseinandergefallen.
Die hydrostössel machen bei mir übrigens auch Geräusche, sind auch neue INAs gewesen. Bei der nächsten Revision baue ich wieder die alten ein.
Oh man, das Geräusch ist deutlich lautet als vor der Reparatur.
Hab gestern eine lange Fahrt gemacht 40km davor die Hydros noch entlüftet.
Der Kettenspanner für die Vanos kam mit den Hydrostößel neu.
@Stormy78 ich verzweifle langsam, hab das Auto seit fast 4 Monaten da stehen. Nach dem Ölfiltergehäusewechsel war es deutlich besser.
Nur beim Kaltstart eben.
Zitat:
@darkcrypt schrieb am 19. Mai 2020 um 15:3:54 Uhr:
Hab gestern eine lange Fahrt gemacht 40km davor die Hydros noch entlüftet.
Wie hast du die Hydrostößel entlüftet?
Die entlüften sich doch selbst oder meinst du was Anderes?
Vielleicht würde es auch helfen, du machst ein Video, stellst es bei YouTube rein und verlinkst es hier 😉
Die anderen Aktionen nach TIS. Von INA gabs mal eine Anweisung das man im Leerlauf bei warmen Motor den Bereich 2500 upm -3000 upm halten soll für 3 Minuten. Das ganze kann man 5x wiederholen.
Dann bin ich zusätzlich noch auf der Autobahn in diesem Bereich gefahren.
Wenn ich den Wagen innerhalb von 30 min starte gibt es keinen Mucks. Je länger er abkühlt kommt dieses Rasseln. Ich werde noch verrückt.
Dann kannst du noch den Ventildeckel abnehmen und mit einem kleinen Hebel testen ob und welche Hydrostößel sich runter drücken lassen. Die sich drücken lassen sind leer.........
@Stormy78 die liefen doch 1 Jahr super 🙂 Erst nach dem Tausch der anderen Sachen kam das Rasseln so verstärkt.
Ich weiß nicht ob ich eine neue Kette mit Schienen verbauen soll von BMW.
Ich habe langsam keine Lust mehr.