M54 beim Einparken "überhitzt"

BMW 5er E39

Hallo,

gestern nach einer einstündigen Autobahnfahrt ~50 Minuten bei 140 km/h hab ich rückwärts eingeparkt. Auf einmal stieg die Kühlwassertemperatur schlagartig in den roten Bereich. Dies hielt sich dort für ca. 5 Sekunden und ist danach SOFORT wieder in die normale Mitte gewandert.
Das gab natürlich sofort einen riesigen Schreck und der Bordcomputer hat natürlich auch die Fehlermeldung „Kühlwassertemperatur“ gemeldet.

Heute habe ich mein Kühlwasserpegel kontrolliert und habe eine Probefahrt gemacht (ca. 10Minuten) und alles war bis dahin okay. Auch habe ich den Schlauch zum Thermostat nach der Probefahrt „gedrückt“ und dieser war zwar ein wenig mit Wasser gefüllt, aber auch noch weich (ist das normal?).

Was meint ihr, könnte das gewesen sein?

Liebe Grüße

9 Antworten

Ich würde die Kühlmitteltemperatur über das Tacho Geheimmenü mir bei den nächsten Fahrten anschauen. Wie du das aufrufst findest du über die Suchfunktion.
Die M54 Motoren haben im übrigen ein Kennfeld gesteuertes Thermostat. Die gemessene Temperatur schwankt je nachdem ob du sanft fährst oder flotter.
Bei flotterer Fahrt ist die Temperatur niedriger, und bei sanfter fahrt wird aus Abgasreinigungs Gründen mit etwas höherer Temperatur gefahren.

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 25. September 2023 um 15:47:38 Uhr:


Ich würde die Kühlmitteltemperatur über das Tacho Geheimmenü mir bei den nächsten Fahrten anschauen. Wie du das aufrufst findest du über die Suchfunktion.
Die M54 Motoren haben im übrigen ein Kennfeld gesteuertes Thermostat. Die gemessene Temperatur schwankt je nachdem ob du sanft fährst oder flotter.
Bei flotterer Fahrt ist die Temperatur niedriger, und bei sanfter fahrt wird aus Abgasreinigungs Gründen mit etwas höherer Temperatur gefahren.

Das ist eine super Idee, dann werde ich wohl die Temperatur mal hier folglich dokumentieren

Hallo,
"Auf einmal stieg die Kühlwassertemperatur schlagartig in den roten Bereich. Dies hielt sich dort für ca. 5 Sekunden und ist danach SOFORT wieder in die normale Mitte gewandert."
Das sieht nach einem defekten Kühlmitteltemperatursensor oder einem Defekt im Kabelbaum aus. Das die Kühlflüssigkeit innerhalb von 10 Sekunden überhitzt und wieder abkühlt ist physikalisch unmöglich! Der rote Bereich im Kombi fängt -glaub ich- bei 115°C an. Der Sensor ist ein NTC, entweder ist in der Verkabelung ein Masseschluss oder der Sensor hat einen Kurzschluss. Der Motor ist in der kurzen Zeit auf keinen Fall überhitzt. Weiter beobachten und wenn dieses Phänomen öfters auftritt den Kühlmitteltemperatursensor tauschen und hoffen das es kein Problem in der Verkabelung ist.
Gruß

So gestern nochmal etwas länger gefahren und bei Geschwindigkeit >100 km/h ist die Temperatur zwischen 90 Grad und 99 Grad. Innerorts dann auch über 100 Grad aber nicht höher als 110 Grad. Scheint für mich normal zu sein.
Was mir allerdings aufgefallen ist, ein riss im Schlauch zur Wasserpumpe, haaresbreit und neuer schon bestellt.

Ich denke es war nur eine Anomaly welche (hoffentlich) nicht nochmal auftreten wird. Ansonsten wird der Sensor gewechselt.

Danke an die hilfreichen Antworten.

Ähnliche Themen

Hallo.
Ich finde 110°C ist schon zuviel, Arbeitstemperatur M54 Motor liegt bei 96°C. Bei mir auch M54b25 schwangt Kühltemperatur zwischen 89 und 97.
Gruß.

100 ist auch zuviel.Zumindest sollte da der E Lüfter so langsam regulieren

Nein, 100°C sind für einen M54 mit Kennfeldthermostat nicht zuviel. Wie so ein Kennfeldthermostat arbeitet kann man hier nachlesen (ab Seite 2):
https://www.docdroid.net/BEVXzW0/kennfeld-thermostat-erklart-pdf

Auszug:
Mit Hilfes dieses Thermostats ist eine gezielte Anhebung der Kühlmitteltemperatur im Teillastbereich
möglich. Durch die Anhebung der Kühlmitteltemperatur wird in diesen Betriebszuständen des Motors eine
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erzielt. Die Regelung dieses Kennfeldthermostats erfolgt durch das
Motorsteuergerät in Abhängigkeit eines Kennfeldes.
Dieses Kennfeld wird bestimmt durch die Faktoren:
• Motorlast
• Motordrehzahl
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Ansaugtemperatur
• Kühlmitteltemperatur

D.h. je nach Fahrweise liegt die Kühlmitteltemperatur zwischen zwischen 85°C bei Vollast und 110°C ohne Last.

Zitat:

@Restlaufzeit schrieb am 12. Oktober 2023 um 15:27:05 Uhr:


Nein, 100°C sind für einen M54 mit Kennfeldthermostat nicht zuviel. Wie so ein Kennfeldthermostat arbeitet kann man hier nachlesen (ab Seite 2):
https://www.docdroid.net/BEVXzW0/kennfeld-thermostat-erklart-pdf

Auszug:
Mit Hilfes dieses Thermostats ist eine gezielte Anhebung der Kühlmitteltemperatur im Teillastbereich
möglich. Durch die Anhebung der Kühlmitteltemperatur wird in diesen Betriebszuständen des Motors eine
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erzielt. Die Regelung dieses Kennfeldthermostats erfolgt durch das
Motorsteuergerät in Abhängigkeit eines Kennfeldes.
Dieses Kennfeld wird bestimmt durch die Faktoren:
• Motorlast
• Motordrehzahl
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Ansaugtemperatur
• Kühlmitteltemperatur

D.h. je nach Fahrweise liegt die Kühlmitteltemperatur zwischen zwischen 85°C bei Vollast und 110°C ohne Last.

Also bei einem Thermostat das physisch bei 97° öffnet kann die Regulierung des Kennfelds die Motortemperatur nicht auf höhere Werte heben... Die Steuerung des Thermostats kann nur nach unten erfolgen (Heizdraht öffnet Thermostat früher). D.h. 110 ist definitiv zu viel...

Check Mal ob Luft im System ist... Eine Luftblase kann schnell heißer sein als das Kühlmittel. Wenn eine Luftblase nun an dem Sensor ankommt steigt die Temperatur schlagartig und sinkt sofort wenn wieder Kühlwasser gegenkommt. Wenn du rückwärts fährst ergibt das auch Sinn, da das Wasser die Luft entgegen der Fahrtrichtung verdrängt. Und der Temperatursensor sitzt an der Wand zwischen Fahrraum und Motorraum. Also würde auch passen...

Alternativ kann man die Theorie checken wenn man "bergab" mit der Schnauze Richtung Tal den Motor laufen lässt. Er sollte dann zügig wieder heiße Werte liefern.

Also Thermostat tauschen und gut entlüften.

Hallo,
mal abgesehen davon das der TE kein Problem mehr hat noch eine kurze Anmerkung:
Schaut man in die oben verlinkte Beschreibung, die aus BMW Unterlagen stammt, liest man auf der letzten Seite folgendes:
Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Anzeigecharakteristik der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi wurde dem, durch das
Kennfeldthermostat bedingte, höheren Temperaturniveau des Motors angepaßt.
Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi befindet sich bei Kühlmitteltemperaturen von
75 °C - 113 °C in der Mittelstellung.

Wäre doch ziemlich blöd wenn beim überhitztem Motor die Kühlmitteltemperaturanzeige des BMWs immer noch in der Mittelstellung steht, oder?

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen