M52tu stirbt ab bei ca 97grad wassertemperatur

BMW 5er E39

Habe mir gestern endlich wieder nen 5er zugelegt... Probefahrt super, Heimfahrt auch ohne Probleme... vor der Türe laufen lassen da die Batterie leer war durch ewige Standzeit und ich ihn überbrücken musste um ihn heim zu bringen, hab meinen Sohn abgeholt um noch ne große Runde über die Autobahn zu drehen um die Batterie wieder zu laden.
Plötzlich ging der dicke einfach aus und ließ sich nicht mehr starten trotz Orgeln... Geheimmenü sagt Wasser 98 grad, immer wieder versucht und bei 92 grad sprang er wieder an, heute das gleiche Spiel, geht er über 97-98 grad geht er einfach aus...

Hat einer von den Spezis hier im Forum ne Ahnung was da im Argen liegen könnte?
Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen, Kollege hat erst Samstag Zeit.

Danke und ein fröhliches „ich bin wieder da“ nach langer Quälereien mit nem Astra f Kombi (ein Alptraum)
Chrissmasss

Beste Antwort im Thema

Da ich es wirklich hasse wenn Themen nicht beendet werden löse ich die Geschichte mal auf...

Auslesen hat ergeben
KWs und nws defekt... mein befreundeter Werkstatt Fritz (bmw Spezi) meinte das der Nws in der Regel ein folgefehler ist wenn der Kurbelwellensensor kaputt ist... wir haben den Wagen heiß laufen lassen im Stand bis er wieder von selbst ausging und auch nicht wieder starten ließ, dann hat er den KWS mit Stickstoff besprüht um ihn wieder zu kühlen und siehe da, der Motor sprang direkt wieder an.

Habe jetzt nen neuen KWS. eingebaut (Hella -kein billig Teil, da ja allg. Bekannt ist das die Dinger meißt Schrott sind) und seit 2 Tagen und wirklich einigen Kilometern in der Stadt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten...

Fatzit Kurbelwellensensor defekt

17 weitere Antworten
17 Antworten

Was ist es für einer? Geht der Lüfter an? Wenn er zu heiss wird, schon mal Gebläse voll laufen lassen?

Egal ob Lüfter An oder Aus, ausgehen darf der Motor nicht. Ein sehr ungewöhnlicher Fehler. Sollte im Fehlerspeicher nichts stehen kann es sehr aufwändig werden den Fehler zu finden. Von defektem Kabelbaum bis Motorsteuergerät ist alles möglich....

Hat der m52tu nen elektrolüfter zusätzlich zum visko?
Scheint mir nämlich so das es einen kurzen gibt wenn dieser anspringt (insofern er überhaupt einen hat) und er dann nicht starten kann, mein Gedanke wäre entweder Sicherung ziehen oder mal Stecker abklemmen um zu sehen ob’s dann behoben ist

Wenn ich durch die Nieren schaue sehe ich einen 2. Lüfter... der visko sitzt ja in Fahrtrichtung innen, aber VOR dem kühler sitzt noch ein Lüfter welcher sich noch nicht bewegt hat, evtl liegt in der Elektrik der Hase im Pfeffer

Der M52TU hat definitiv einen E-Lüfter, der entweder anspringt, wenn die Kühlwassertemp. einen gewissen Wert übersteigt (97°C wären ja nicht unlogisch) oder alternativ, wenn du die Klima anschaltest. Mit letzterem könntest du auch testen, ob der Motor auch bei niedrigerer Kühlwassertemp. abstirbt, wenn der E-Lüfter zugeschaltet wird.

Ähnliche Themen

Hi. Hatte ein ähnliches Verhalten.

Kalt gestartet. Autobahn gefahren Motor war warm. An die Ampel, Motor ging aus. Fehlerdiagnose mit INPA. Nockenwellensensor. Ausgetauscht Fehler weg. Ich habe übrigens 2 mal von Ebay versucht beide Mist und dann für teuer Geld bei BMW gekauft. 2 Tage später Motor sprang schlecht an. INPA Diagnose Kurbelwellensensor. Bei Ebay ein Implusgeber von (angeblich) Hella gekauft. Fehler weg. Jetzt 5 Monate später wieder schlecht angesprungen. INPA Diagnose Kurbelwellensensor. Bei BMW gekauft. Eingebaut Fehler weg.

Na das lässt ja hoffen... dann werde ich mal zu bmw fahren und auslesen lassen, der Kollege hat so ein kleines handheld und meinte keine Fehler gespeichert... was aber unmöglich ist, da ich den Nw versuchsweise mal abgeklemmt hatte als er mal wieder ausging und nicht ansprang ... ohne Erfolg, jedoch müsste ja wenigstens in dem Fall der Nw im Speicher hinterlegt sein.

Mal sehen was die „Apotheker“ bei bmw für‘s auslesen haben wollen

Habe die einschlägigen Programme auch daheim, aber dummerweise besitze ich keinen Windows Laptop mehr -bin auf apple umgestiegen- und hab es noch nicht gebacken bekommen das ganze unter Mac OS (auch mit bootcamp ist das nicht so einfach...

Zufällig jemand im Raum Wuppertal und Umgebung gut ausgestattet uns würde bei mir mal den Speicher kontrollieren? Bierchen geht auf mich.

Würd schon gern wissen ob die Einlass oder Auslass Seite betroffen ist, da die Dinger ja nicht grad günstig sind (erstausrüster versteht sich)

der wagen muss anspringen wenn der betroffene sensor abgestöpselt wird.Natürlich wenn er auch defekt ist natürlich.
wenn du in Wuppertal bist,geh zu adam garwinski.Der beste für BMW.ich war aber 10 jahre nicht in deutschland und weiss nicht ob der noch lebt.mal vorher goggeln und anrufen.

War heute bei unserem Spezi (auch auf e39 spezialisiert, fährt selber nen 540)
Hab ihn laufen lassen bis er ausgegangen ist (auslesen hat kWs und nws ergeben- der nws wird wohl ein folgefehler sein) nach dem absterben hat er mittels Stickstoff den kWs gekühlt (nur 20 Sekunden besprüht) und Zack lief der Wagen wieder...

Habe jetzt nen kWs bestellt (Hella), kommt morgen und dann wird ne ausgiebige Probefahrt gemacht um zu sehen ob’s daran liegt, wobei nach der Aktion mit dem abkühlen und sofortigem anspringen des Motors zeigt ja das der bmw Spezi recht hat der ganze Spaß hat mich nen 5er in die kaffekasse gekostet... den Einbau mache ich natürlich in Eigenregie. Auch wenn ich mir die Finger brechen muss um an den drecks Stecker vom kWs unter der Ansaugbrücke zu kommen...

Es wäre doch ne feine Sache wenn die Reparatur sich auf so eine Kleinigkeit bezieht (habe mit kosten im mittleren 3 stelligen Bereich gerechnet)

Da ich es wirklich hasse wenn Themen nicht beendet werden löse ich die Geschichte mal auf...

Auslesen hat ergeben
KWs und nws defekt... mein befreundeter Werkstatt Fritz (bmw Spezi) meinte das der Nws in der Regel ein folgefehler ist wenn der Kurbelwellensensor kaputt ist... wir haben den Wagen heiß laufen lassen im Stand bis er wieder von selbst ausging und auch nicht wieder starten ließ, dann hat er den KWS mit Stickstoff besprüht um ihn wieder zu kühlen und siehe da, der Motor sprang direkt wieder an.

Habe jetzt nen neuen KWS. eingebaut (Hella -kein billig Teil, da ja allg. Bekannt ist das die Dinger meißt Schrott sind) und seit 2 Tagen und wirklich einigen Kilometern in der Stadt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten...

Fatzit Kurbelwellensensor defekt

Oh wie ich sehe habe ich die Lösung bereits gepostet 🙂 na wie auch immer doppelt hält besser

Zitat:

@chrissmasss schrieb am 29. Juni 2018 um 16:40:39 Uhr:


Oh wie ich sehe habe ich die Lösung bereits gepostet 🙂 na wie auch immer doppelt hält besser

Kurze Frage zum Wechsel des KWS:
Hast Du die ASB dafür abgebaut, oder ging es auch so ?

Grüße,
Christian

Ging ganz locker auch so... etwas fummelig aber in 10min erledigt

Echt ? Bist Du von unten heran, oder konntest Du das vor der Tür machen ?

Vermutlich müssen dann zumindest die Ansaugschläuche raus, oder ?

Ne da kommst du super von vorne dran... den dicken Schlauch vom kühler etwas zur Seite drücken dann kannst du den Sensor abschrauben und mit etwas fummelei bekommst du auch den Stecker unter der Ansaugbrücke ab

Deine Antwort
Ähnliche Themen