M50D
Mich wundert, dass relativ viele von den regelmäßigen Schreibern hier einen M50d bestellt haben, auch auf der Straße sehe ich ihn überraschend oft. Der Motor (drei Liter, 381 PS, dreifach aufgeladen, 740 NM), ist sicher state of the art und ein großartiges Stück europäischer Ingenieurskunst. Aber als größten erhältlichen Diesel der oberen BMW-Reihen finde ich ihn eigentlich nicht angemessen. Auch den Preisunterschied im X5 F15 von fast 20.000 Euro im Vergleich zum 40d finde ich lächerlich - auch wenn mir bewusst ist, dass der Preisunterschied desto kleiner wird, je umfänglicher die Ausstattung ist.
Was mich ärgert, ist BMWs Firmenpolitik, nur einen einzigen Sechszyliner-Diesel zu entwickeln und durch unterschiedliche Aufladung drei verschiedene Varianten daraus zu machen: den 30d für 60.500 Grundpreis (incl. Steptronic), den 40d für 66.700 und den M50d für 85.700 Euro Grundpreis. 25.700 Euro Spanne im Grundpreis bei ein und demselben Ausgangsmotor: Das hat nur mit Preispolitik und nichts mit tatsächlichem Wert zu tun. Finde ich weder nachvollziehbar noch ehrenwert, eigentlich eher unsympathisch, insbesondere bei einem Premiumhersteller.
Besonders schade ist, dass BMW vermutlich aus Kosten- und Flotten-CO2-Gründen darauf verzichtet hat, einen Achtzylinder-Diesel mit zwischen vier und fünf Litern Hubraum zu entwickeln. Auch der 6er- und 7er-Reihe stünde solch ein Motor ganz gut zu Gesicht. Die 381 PS im X5 F15 sind sicher ausreichend und auch geeignet, um beim Fahren Spaß zu haben. Aber auch die ausgefeiltesten Turbos ersetzen keinen Hubraum. Nichts ersetzt Hubraum, ehrlich gesagt.
Ich hätte liebend gern den hohen Aufpreis für einen wirklich großen Diesel im X5 F15 bezahlt - für einen gepimpten 30d zahle ich den aber nicht.
Beste Antwort im Thema
Der Mehrpreis ist gerechtfertigt, weil es,
bis auf den Rumpfmotor unterschiedliche Motoren sind. Und zwar alle 3!!! Du kannst aus einem 30D keinen 50D machen,- nur in dem du 2 Turbolader mehr Einbaus und die Elektronik passt. Das wird nicht halten.
Ausstatungsbereinigt liegt der 50D , glaube ich, 12K über dem 40D! So damals mein Vergleich beim Händler. Ob das jetzt mit der Bremsanlage war,- oder ohne, kann ich nicht mehr sagen.
Charakteristisch hast du auch 3 völlig unterschiedliche Fahrzeuge.
Dabei ist dann der 40D in diesem Vergleich ein Kompromiss,- und bestimmt kein schlechter.
Wenn Du aber vom 25D/30D in den 50D steigst,- dann wirst du auch den Unterschied merken. Auch beim Verhalten in den Kurven. Von der Beschleunigung mal abgesehen.
Das ganze packt BMW in einen 6-Zylinder,- der bessere Fahrleistungen bietet, als im Q7 oder Touareg, ML und der Cayenne fährt dem 50D nicht wirklich richtig weg.
Theoretisch müsste er, zumindest im Teillastbetrieb, auch eher weniger verbrauchen. In dem Bereich bewegt man sich ja überwiegend …
Die Vergleiche beziehen sich auf die Dieselmodelle!!!
Wofür dann den 8-Zylinder?
Für das eigene Ego?
Für den Sound??? Da sag ich dann nur Audi SQ5;-)))))),- der klingt zumindest während der Fahrt gut,- an der Ampel nicht…
Ich persönlich finde das Paket M 50D ganz gut gelungen.
67 Antworten
Nochmal. Der Hubraum ist identisch.
Die Motoren sind unterschiedlich,- nicht nur durch die Anzahl der Tubos!!!
Es gibt 8-Zylinder Diesel,- die sind langsamer.
Im LKW-Bereich gibt es schon länger 3 Turbolader. Habe ich zumindest gehört
Zitat:
@Martin964 schrieb am 6. April 2015 um 23:34:17 Uhr:
Nochmal. Der Hubraum ist identisch.
Die Motoren sind unterschiedlich,- nicht nur durch die Anzahl der Tubos!!!
Es gibt 8-Zylinder Diesel,- die sind langsamer.
Im LKW-Bereich gibt es schon länger 3 Turbolader. Habe ich zumindest gehört
Keine Sorge, ich verstehe Dich und bin Deiner Meinung. Wir sind uns aber auch einig darüber, dass die Entwicklung dreier Motorenvarianten auf Grundlage eines Basismodells für BMW günstiger ist als stattdessen drei eigenständige Motoren zu entwickeln, oder? Nur das ist mein Punkt: An den sicher beachtlichen Ersparnissen dieser Praxis partizipiert der Kunde überhaupt nicht, schon gar nicht beim M50d.
Dies ist keine Anklage. Ich artikuliere lediglich meine Enttäuschung darüber, dass BMW keinen wirklich M-Diesel im Angebot hat, sondern lediglich einen gepimpten 30d - für 26.000 Euro Aufpreis. Die 381 PS des M50d sind okay, wen interessieren schon PS? Aber ein Vier- bis Fünf-Liter-Achtzyliner-M-Diesel mit 900 bis 1150 Nm Drehmoment für die oberen BMW-Reihen wäre meinem Empfinden nach erheblich attraktiver als der aktuelle M50d. Weswegen ich mich für den 40d entschieden haben.
Genau. Hub ist gleich, aber die Komponenten sind alle für die Mehrleistung vertärkt, ganz besonders beim M50d. Wer den TriTurbo mal gefahren ist, wird gemerkt haben, dass da mehr als nur ein zusätzlicher Turbolader drin stecken muss, um die Performance hinzubekommen. Der Motor ist ein Sahnestück.
Zitat:
@BMW_FAN1 schrieb am 7. April 2015 um 00:11:14 Uhr:
Der Motor ist ein Sahnestück.
Keine Frage. Aber wie gesagt.
Ähnliche Themen
BMW macht was alle Kaufleute auf dieser Welt tun - Geld verdienen. Ich würde das auch so machen wenn es der Markt hergibt und wir sind uns wohl einig, dass die Autos allesamt mehr kosten als sie vom Material her wert sind. Der Rest ist für Spaß und Image und dann gibt es zum Glück ja auch ein paar Unterschiede, Pakete und Optionen dass man sich die eigene Unvernunft schon irgendwie schön rechnen kann. Ergo sei froh, dass die mit einem Konzept drei Motoren bauen, sonst würden die Kisten allesamt noch mehr kosten 😁
Schön, wenn du mich verstehst.
Auch ich würde mir manches im Leben noch anders wünschen…,- auch einen größeren Diesel bei BMW zum identischen Preis. Das Leben ist aber erfahrungsgemäß kein Wunschkonzert,- daher muss man es so nehmen, wie es ist. Und es hätte mich/ uns schlimmer treffen können, als einen 3L Diesel mit 2 oder mit 3 Turboladern!!!;-))
M50 D Performance und
40 D
unterscheiden sich aber noch durch mehr Details, als den Motor!!! Und ganz ehrlich,- auf das Differenzial möchte ich nicht mehr verzichten…
M-Paket ist grundsätzlich gesetzt…
Wie hoch ist dann noch der Mehrpreis im Verhältnis zur Mehrleistung,- die ja nun definitiv da ist…
Grüße
Martin
Mercedes (auch nicht auf den 40d) und Audi bietet nicht mal eine vergleichbare Motorisierung. Also wirklich Jammern auf hohem Niveau.🙂
Ich kann den TS schon verstehen...
Da es mir eh schwer fiel mich zwischen den Motoren zu entscheiden(40d o. 50d) und ich unter 100k€ Bruttolistenpreis bleiben wollte(Stichwort 1%-Regelung), habe ich mich für Leasing und den 40d entschieden.
Ein dermaßen aufgeladener 3-L-Diesel im 50d war mir etwas suspekt...
In 3 Jahren gucke ich dann was es für Motörchen gibt. Ich befürchte aber, dass es nichts mit 4-L geben wird.
Naja vielleicht gibt es bis dahin ja eine Alternative zur 1%-Regelung und ich nehm den dann aktuellen M...😉
Den M50d gibt es schon seit 2012 und von Problemen hört man nichts.
wann denkt ihr, fallen die 4oo PS im 50d?
gruß
rd
Zitat:
@romandoering schrieb am 7. April 2015 um 15:25:52 Uhr:
wann denkt ihr, fallen die 4oo PS im 50d?gruß
rd
Es soll dieses Jahr mit der Einführung des neuen 7ner soweit sein. Es geistern aber auch schon Gerüchte von einem 60d rum. Auch wieder ein 3l aber mit 4 Turbos und 450 ps +.
Zitat:
@romandoering schrieb am 7. April 2015 um 15:25:52 Uhr:
wann denkt ihr, fallen die 4oo PS im 50d?gruß
rd
Eventuell 5,5L Hubi und 1200NM? 😰
Hallo zusammen,
denkt mal an die Bremsanlage, die im 50d verbaut ist, da kann die vom 30 o. 40d bei weiten nicht mithalten.
Um ein ähnliches Ergebnis bei mehreren Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit zu erreichen, müsste
bei den schwächeren Motorisierungen die M-Performance Bremsanlage nachgerüstet werden.
Kosten mit Einbau zwischen 5000-6000 €!
Also so groß ist der Preisunterschied gar nicht mehr, wenn gerade der 40d ähnlich ausgestattet ist, aber
das muss jeder für sich selbst abwägen.
Grüße Tomaso
Zitat:
@onkeltomaso schrieb am 7. April 2015 um 22:54:00 Uhr:
denkt mal an die Bremsanlage, die im 50d verbaut ist, da kann die vom 30 o. 40d bei weiten nicht mithalten.
Abend Thomas,
stimmt, daran habe ich bei meiner Argumentation in der Tat nicht gedacht. Ich bin aber nach wie vor unsicher, ob die Mehrkosten der Bremsanlage, der Entwicklung der Tri-Turbo-Anlage und der speziellen Bauteile den Mehrpreis des M50d gegenüber 30d und 40d rechtfertigen. Von Dir als Puristen hätte ich allerdings mehr Verständnis für meine Sichtweise erwartet. Wie toll wäre Deine M-Schleuder erst, wenn sie einen richtigen M-Motor hätte? 😉
Grüße,
Silber
Der Mehrpreis ist gerechtfertigt, weil es,
bis auf den Rumpfmotor unterschiedliche Motoren sind. Und zwar alle 3!!! Du kannst aus einem 30D keinen 50D machen,- nur in dem du 2 Turbolader mehr Einbaus und die Elektronik passt. Das wird nicht halten.
Ausstatungsbereinigt liegt der 50D , glaube ich, 12K über dem 40D! So damals mein Vergleich beim Händler. Ob das jetzt mit der Bremsanlage war,- oder ohne, kann ich nicht mehr sagen.
Charakteristisch hast du auch 3 völlig unterschiedliche Fahrzeuge.
Dabei ist dann der 40D in diesem Vergleich ein Kompromiss,- und bestimmt kein schlechter.
Wenn Du aber vom 25D/30D in den 50D steigst,- dann wirst du auch den Unterschied merken. Auch beim Verhalten in den Kurven. Von der Beschleunigung mal abgesehen.
Das ganze packt BMW in einen 6-Zylinder,- der bessere Fahrleistungen bietet, als im Q7 oder Touareg, ML und der Cayenne fährt dem 50D nicht wirklich richtig weg.
Theoretisch müsste er, zumindest im Teillastbetrieb, auch eher weniger verbrauchen. In dem Bereich bewegt man sich ja überwiegend …
Die Vergleiche beziehen sich auf die Dieselmodelle!!!
Wofür dann den 8-Zylinder?
Für das eigene Ego?
Für den Sound??? Da sag ich dann nur Audi SQ5;-)))))),- der klingt zumindest während der Fahrt gut,- an der Ampel nicht…
Ich persönlich finde das Paket M 50D ganz gut gelungen.