M50 Ventildeckeldichtung...
N'abend Jungs!
Hab mal ne Frage zur M50 Ventildeckeldichtung! Hab in den Kerzenschächten ein wenig Öl stehen... nicht in allen, aber in vieren davon! 😁
Hab mal gehört, das es an der Ventildeckeldichtung liegt!? Ist das korrekt?
Wenn ja, ist es kompliziert diese zu wechseln? Was kostet eine neue Dichtung und wie baue ich diese genau ein?
Also Verkleidung ab, Zündspulen ab und Kerzen raus und dann die 10 Schrauben drum herum rausdrehen und den Deckel abnehmen! Dann die Dichtung rauspulen und die Neue rein!? Gibts da noch so ein spezial-Dichtungszeug was man reinschmieren muss, oder tuts da nur die Dichtung?
Was ist sonst noch zu beachten? Könnte mir das jemand bitte mal kurz aber detaliert erklären, was ich zu machen hab?!
Es handelt sich um einen M50B25 mit Vanos!
Vielen dank und Grüße
E36_FaThEr_
40 Antworten
in diesem dichtungssatz sind die dichtungs ringe für zündkerzen und der große dichtungs ring für den deckel.
alle auswechseln!!!!
wenn du die alte dichtung abnimmst schau dir die auflagefläche am rand und an den zündkerzenöffnungen genau an ob sie plan sind. ggf. mal mit feinem schleifpapier drüber und dabei alle motoröffnungen mit zewa zustopfen damit keine späne reinkommen.
bei mir war das problem dass ich selbst bei der zweiten dichtung immer noch öl-lecks hatte und das öl immer auf meinen abgaskrümmer getropft hat.
fazit: hat gequalmt wie nach nem kolbenfresser nach jeder kurve.
damit dir das nicht passiert, wie gesagt mal anguggn ob die flächen plan sind und wenn starke macken drin sein sollten mit dichtungsmasse auffüllen. dichtung mit curil einschmieren und druff das ding.
beim montieren wirklich die drehmomente der 10 schrauben einhalten. nicht überdrehen oder zuwenig.
10 NM von innen nach außen.
schau bei gelegenheit gleich mal nach ob deine nockenwellen eingelaufen sind und mach die flächen etwas sauber fals öl-schlacke-reste drauf bestehen sollten.
gruß
gruß
Zitat:
Original geschrieben von FlopGun2001
in diesem dichtungssatz sind die dichtungs ringe für zündkerzen und der große dichtungs ring für den deckel.
alle auswechseln!!!!
wenn du die alte dichtung abnimmst schau dir die auflagefläche am rand und an den zündkerzenöffnungen genau an ob sie plan sind. ggf. mal mit feinem schleifpapier drüber und dabei alle motoröffnungen mit zewa zustopfen damit keine späne reinkommen.
bei mir war das problem dass ich selbst bei der zweiten dichtung immer noch öl-lecks hatte und das öl immer auf meinen abgaskrümmer getropft hat.
fazit: hat gequalmt wie nach nem kolbenfresser nach jeder kurve.
damit dir das nicht passiert, wie gesagt mal anguggn ob die flächen plan sind und wenn starke macken drin sein sollten mit dichtungsmasse auffüllen. dichtung mit curil einschmieren und druff das ding.
beim montieren wirklich die drehmomente der 10 schrauben einhalten. nicht überdrehen oder zuwenig.
10 NM von innen nach außen.schau bei gelegenheit gleich mal nach ob deine nockenwellen eingelaufen sind und mach die flächen etwas sauber fals öl-schlacke-reste drauf bestehen sollten.
gruß
gruß
Danke danke, das nenn ich doch mal ne korrekte Ansage!!! 😉
Ich danke vielmals!
Grüße
E36_FaThEr_
Ich hab doch extra ne Anleitung geschrieben:
Ventildeckeldichtung tauschen (am Beispiel eines M52)
Auch wenns an nem M52 war,aber da unterscheiden sich die zwei VANOS-Triebwerke ja net.😉
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ich hab doch extra ne Anleitung geschrieben:
Ventildeckeldichtung tauschen (am Beispiel eines M52)
Auch wenns an nem M52 war,aber da unterscheiden sich die zwei VANOS-Triebwerke ja net.😉
Greetz
Cap
Danke, das ist sehr korrekt von dir!!!
Grüße
E36_FaThEr_
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E36_FaThEr_
Hmm, irgendwas mache ich falsch! 😁
Jut jut, dann habe ich mir das wohl schon richtig ausgemalt... kann man an der Vanos-Haube nix falsch machen wenn man die abnimmt? Gibt es generell irgendwelche Teile unter der Haube die dann rausfliegen oder sowas? Federn oder so?
Und wie ist das nun mit der Dichtung? Kommt da nur die Dichtung rein oder noch was zusätzliches?
...soweit ich weiß hat ein m50 gar keine vanos, sondern erst ab m52... aber eal. ohne den schnickschnack kllingt 1000mal geiler!
Zitat:
Original geschrieben von ApprenticeChef
...soweit ich weiß hat ein m50 gar keine vanos, sondern erst ab m52... aber eal. ohne den schnickschnack kllingt 1000mal geiler!
Inkorrekt,ab 9/92 kam im M50 die VANOS dazu.😉
Greetz
Cap
aso, dachte der MIT Vanos heißt M52...
was ist denn ein m52?
wieder was gelernt
Zitat:
Original geschrieben von ApprenticeChef
aso, dachte der MIT Vanos heißt M52...
was ist denn ein m52?
wieder was gelernt
Ne, der M50 hatte auch schon Vanos... nicht seit Anfang an, aber später...
Der M52 hat Doppelvanos! 😉
Inkorrekt: Der M54 hat Doppelvanos
Der M52 war ne technische Überarbeitung vom M50TU und war IMHO komplett aus Alu.
Ich glaub ich mach demnächst mal ne Liste mit den ganzen Motoren und deren Eigenschaft auf meine HP *g*
Gruß
Thomas
Hi!
Ich glaub so oft wie das VANOS hier schon diskutiert wurde würde es sich lohnen ein Motor-FAQ hier aufzumachen zu dem man automatisch hingeleitet wird wenn ein Thread "Was ist VANOS" "hat mein Motor VANOS" oder sonst irgendwie was in die Richtung beinhaltet. ;-) *lach*
Gruß
Thomas
So unrecht hast du da garnicht mal Thomas...
Naja, es gab auch einfach zuuuu viele Veränderungen um das man die sich alle mal eben so merken kann! 😉
Aber wäre ne feine Sache!
Ich werd mal sehen, was ich machen kann...
Gruß
Thomas
M50:
Graugußmotorblock,Aluzylinderkopf,bis 9/92 ohne Vanos.
M52:
ab 9/94 (2,0l),Alublock,Aluzylinderkopf,Vanos.
M54 kam erst beim E46 zum Einsatz,etwa ab 2000,wenn ich das richtig weiß,der hatte dann auch Doppelvanos.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit!!!
Greetz
Cap
jipp...stimmt soweit Captain, zumindest was Vanos betrifft.... ;-)
Aber um auf die Vollständigkeit anzuspielen: Was ist mit dem M52B25 und dem M52B28? *fg*
Gruß
Thomas