1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. M50 oder M52?

M50 oder M52?

BMW 3er E36

Hallöchen,
wie der ein oder andere von euch vielleicht bereits mitbekommen hat, plane ich nen Motorumbau auf nen 320i Motor.

Ich hätte die Möglichkeit, einen M50 der letzten Baujahre (Also 94 oder 95) oder einen M52 der ersten Baujahre zu bekommen. Da beide Motoren Vanos haben und sich sonst recht ähnlich sind, würde ich gern mal von euch Vorteile oder Nachteile beider Motortypen wissen wollen.
Unterscheiden sie sich großartig in der Haltbarkeit, im Verbrauch oder der Leistungsentfaltung?
Des weiteren habe ich gelesen, das der M50 besser klingen soll als der M52, was für mich auch eher ein Argument gegen den M52 wär.

Aber naja, ich lass euch mal 😁

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Mal schaun, vielleicht gibts ja doch günstige 325-er Motoren, muss ich mal prüfen, aber 328-er fällt aus, weil ich hinten auf massive Bremsscheiben umgestellt habe, nochmal fange ich nicht an 😉

Aber bisher sind alle für den M52, dann werde ich das mal so hinnehmen, dachte nicht das da so große Unterschiede bestehen, aber z.B. von dem Gewichtsunterschied beider Aggregate war ich durchaus überrascht...

P.S.: Der 325 hat einen M50 Motor.

Nimm lieber einen M52.

Zum Thema Gewichtsersparnis: Das sind keine Welten, aber immerhin doch ein bisschen.

Hier mal ein Überblick über die M52 Motoren.
Und hier noch mal zum Vergleich die M50 Motoren.

P.P.S.: Bevor es jemand in den falschen Hals bekommt, ich habe sicher nichts gegen einen 320er.

Gruß

Chrisok

Sers,

ich fahre einen 320-er und der reicht mir mehr als aus. Habe dank TWIN-Tec auf Euro 2 umgerüstet und bin nun auf der selben Ebene wie der M52 Motor.

Der M52 Motor hat zahlreiche Modifikationen bekommen, die die Engeneure im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben! Zum Beispiel dünnere Pleul (geringeres Gewicht), Alukopf, ein paar Metallteile/Guß mit Plastikteilen ersetzt (im Kettentrieb).

All die Maßnahmen haben den Motor um 30 Killo erleichtert! 30 Kilo, ob man da wirklich von viel Ersparniss reden kann?!

Der M52 hat eine andere Ansaugbrücke, daher auch bissel mehr Power unten rum aber weniger obenrum. Deswegen schraubt sich auch jder 2. eine M50 Ansaugbrücke an seinen M52 Motor.

Ich würde an deiner Stelle versuchen so viel wie es nur geht über die Vergangenheit der Motoren herauszufinden und sich dann zu entscheiden. Den das ist in meinen Augen viel wichtiger!! Was bringt dir ein zu Tode geraßter M52?

Mein Wagen iss aus erster Hand und der Motor wurde sehr gepflegt. Nach 152 000 km hat einen Ölverbrauch von 4 mm auf dem Meßstab/11000 km! Das nenne ich gepflegt. Außerdem iss ein Alukopf anfälliger auf Temperaturüberanspruchungen. Also ich würd an deiner Stelle den gepflegteren Motor nehmen und nicht nach den M50 oder M52 entscheiden.

Zum Thema 320. Irgendwie scheint hier jeder das Maul aufresen zu müssen, von wegen der 320 ist so lahm usw. Das stimmt doch garnicht. Klar ist er langsamer wie der 2,5 Liter oder gar 2,8 LIter, aber das ist auch logisch. Aber einem 4 Zylinder, egal ob 318 (8V!!) oder 318is(16V!!! 16V Motoren sind generell Drehzahlfreudig!) ist er überlegen trotz des größeren Gewichts! Da kann mir keiner erzählen, dass der 2,0 Liter bei irgend einer Drehzahl weniger Drehmoment hat als der 1,8 oder 1,9 Liter. Ich glaub eher auch, dass da der pure Neid spricht.

Dafür bittet der 320-er mit seinem Aufbau einen sehr ruhigen Lauf und auch Haltbarkeit. Und verschwenderisch ist der Motor keinesfalls. WEnn man nicht rasen will kann man auch mit einem günstigen Verbrauch rumfahren (siehe Signatur). WEnn einer auf Rasen aus ist, soll er sich halt einen M3 kaufen und den jede 400 km volltanken, die Kohle muss dann wohl da sein, wenn man bereit ist es durch den Auspuff zu verschleudern.

Gruß,

Roman

Zitat:

Original geschrieben von Romaschka


All die Maßnahmen haben den Motor um 30 Killo erleichtert! 30 Kilo, ob man da wirklich von viel Ersparniss reden kann?!

Der M52 hat eine andere Ansaugbrücke, daher auch bissel mehr Power unten rum aber weniger obenrum. Deswegen schraubt sich auch jder 2. eine M50 Ansaugbrücke an seinen M52 Motor.

Ich würde an deiner Stelle versuchen so viel wie es nur geht über die Vergangenheit der Motoren herauszufinden und sich dann zu entscheiden. Den das ist in meinen Augen viel wichtiger!! Was bringt dir ein zu Tode geraßter M52?

Ich habe ja gesagt, ist nicht viel, aber immerhin ein bisschen leichter ist er schon😉

Also zum Drehmomentverlauf kann ich nur sagen, dass beim M52 das max. Drehmoment wesentlich früher anliegt, nämlich bei 3500 statt bei 4200. Das hilft schon mal Sprit sparen und ist auch ein Argument für weniger Verschleiß.
Der Umbau auf die M50 brücke hätte hier nur den Vorteil der größeren Leistung im oberen Drehzahlbereich, aber wer fährt da schon? Zudem büßt man auch den Durchzug untenrum ein. Aber ich denke da kann dir e36Jan noch was zu erzählen, der hat den Umbau ja schon hinter sich gebracht.

Aber ich muß Romaschka zustimmen, was nutzt ein totgeheizter Motor. Von daher erkundige dich lieber, wie mit dem Motor umgegangen wurde in der Vergangenheit. Aber wenn du die Wahl hast zwischen zwei absolut gleichwertigen Agregaten (Laufleistung, Pflege, PS, Preis) dann nimm den M52.

Gruß

Chrisok

Solche Beiträge wollte ich, danke an euch zwei 🙂

Kostenmäßig wird sich ein älterer M52 nicht wesentlich von nem M50 zuzüglich Leerlaufregler unterscheiden vermute ich mal, also sollte der Preis nicht das Argument sein.

Das Gewicht der Motoren ist für mich nicht kaufentscheidend, falls das vorhin so rübergekommen sein sollte. Ich war nur überrascht, aber unterm Strich sind 30 Kg zu vernachlässigen.

Also werde ich in der "Motorgeschichte" wühlen und dann sehen, welcher mir mehr zusagt.

MfG

Ähnliche Themen

Nunja. Meine Meinung:
völlig unparteiisch und neutral, da ich noch nicht mal einen BMW fahre!

Die meisten sind wohl für den M52 motor und begründen dies mit dem Argument:

Alublock = leichter

Ich finde 30 kg würde der Otto Normal Fahrer mit seinem nicht besonders gut trainierten Popo-Meter noch nicht einmal merken!
Nunja, er kann ja an der Tanke sagen: ich hab nen Alublock, dann können die anderen mal gucken...

also: kein gutes kaufsargument finde ich...

Auf der Rennstrecke ist sowas Ok. Aber wer fährt mit einem 320 auf die Rennstrecke? Und er will ja nicht rasen, sondern einfach nur ein haltbaren, günstigen Motor!

Das einzige was ich bis jetzt finden konnte, was in irgendeiner Art und Weise besser sein "kann" ist die andere Ansaugbrücke und darauf folgende Drehmoment, welches bei niedrigeren Drehzahlen vorliegt!

Wenn es jedoch ein krasser unterschied wäre, wie zum Beispiel bei M40 und M42 Motor, wodurch man schon eher größere Vorteile zieht, den M42 zu verwenden, ist es was anderes. Aber ich denke bei deiner entscheidung brauchst du nur nach Zustand zu schauen! Wie zum Beispiel Preis, KM, Alter, Pflege etc.

Zitat:

Original geschrieben von Rs125-Killer


Nunja. Meine Meinung:
völlig unparteiisch und neutral, da ich noch nicht mal einen BMW fahre!

Die meisten sind wohl für den M52 motor und begründen dies mit dem Argument:

Alublock = leichter

Ich finde 30 kg würde der Otto Normal Fahrer mit seinem nicht besonders gut trainierten Popo-Meter noch nicht einmal merken!
Nunja, er kann ja an der Tanke sagen: ich hab nen Alublock, dann können die anderen mal gucken...

also: kein gutes kaufsargument finde ich...

Auf der Rennstrecke ist sowas Ok. Aber wer fährt mit einem 320 auf die Rennstrecke? Und er will ja nicht rasen, sondern einfach nur ein haltbaren, günstigen Motor!

Das einzige was ich bis jetzt finden konnte, was in irgendeiner Art und Weise besser sein "kann" ist die andere Ansaugbrücke und darauf folgende Drehmoment, welches bei niedrigeren Drehzahlen vorliegt!

Wenn es jedoch ein krasser unterschied wäre, wie zum Beispiel bei M40 und M42 Motor, wodurch man schon eher größere Vorteile zieht, den M42 zu verwenden, ist es was anderes. Aber ich denke bei deiner entscheidung brauchst du nur nach Zustand zu schauen! Wie zum Beispiel Preis, KM, Alter, Pflege etc.

Falsch gelesen,

das Hauptargument ist nicht der leichtere Block, sondern die ab Werk günstigere Abgasnorm und der - für den Ottonormalfahrer - günstigere Drehmomentverlauf. Das der M52 auch noch 30kg weniger wiegt ist ein (nicht relevanter) postiver Nebeneffekt.

@the_deity
P.S.: Nicht vergessen, der M52 ist der neuere, nicht wie du geschrieben hast der ältere....😉

Hab ich geschrieben, dass der M52 älter ist? Naja, falls es so rübergekommen sein sollte, ich weiß das der M50 der alte ist 🙂

Ich meinte das ich mir entweder nen "jungen M50" kaufe (also einen der letzten, die von Werk verbaut worden) oder eben nen "älteren M52" (einer der ersten, die von Werk verbaut worden). Das der "ältere M52" immernoch junger ist, als der "jüngere M50" ist mir klar, ich hab mich aber zugegebenermaßen etwas unglücklich ausgedrückt 😉

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Hab ich geschrieben, dass der M52 älter ist? Naja, falls es so rübergekommen sein sollte, ich weiß das der M50 der alte ist 🙂

Ich meinte das ich mir entweder nen "jungen M50" kaufe (also einen der letzten, die von Werk verbaut worden) oder eben nen "älteren M52" (einer der ersten, die von Werk verbaut worden). Das der "ältere M52" immernoch junger ist, als der "jüngere M50" ist mir klar, ich hab mich aber zugegebenermaßen etwas unglücklich ausgedrückt 😉

Hoppala, da hast du recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil....mein Fehler😉 Hatte es falsch verstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen