M5 Fahrwerk
Hi,
wollte Fragen ob ich in meinen e39 ein M5 fahrwerk einbauen kann. Sind ab und an in ebay und gehen für relativ wenig Geld weg. Die Besitzer konnten mir keine Auskunft geben.
Hab einen 523i mit Originalfahrwerk und er sieht so aus/ ist hinten irgendwie tiefer als vorne.
Und hat der M5 eigentlich das gleiche Fahrwerk wie das M- Paket Fahrwerk?
danke
Ps.: ein Link wäre auch nicht schlecht habe bei der suche unter fahrwerk/ M5/ etc... . nichts brauchbares finden können.
54 Antworten
Also, Dein Kumpel hat das gleiche Auto wie Du, Du bist mit seinem Fahrwerk zufrieden, er hat ein M- Fahrwerk. Richtig?
Damit hat sich die Frage, ob Du ein M- Fahrwerk bei Dir einbauen kannst doch schon erledigt, oder hab ich da was falsch verstanden?
Das mit der Achslast haut schon hin,523 =960kg, z.B.540= 1080kg (der M5 dürfte entsprechend sein, hab keine Zahlen). Baust Du also die Federn des M5 ein, stimmt die Federrate schon mal gar nicht, die Höhe eines Fahrzeuges wird durch die Federn bestimmt. Wenn der Wagen vorne dann einige cm höher steht, wird das Fahrverhalten sicher nicht besser.
Mein Rat, nimm passende Sportfedern/dämpfer für Dein Auto, die Auswahl ist gewaltig. Baust Du kurze Federn ein, egal ob M oder Zubehör, solltest Du auch kurze Dämpfer nehmen, alles andere KÖNNTE Probleme geben.
"könnte" Probelem geben, da aber BMW sowieso von Werk aud einen auf sportlich macht, halten die originalen Dämpfer was aus. man sagt bis 50mm braucht man keine Sportdämpfer. naja jedem das seine, probiers erst nur mit federn aus wenns nicht reicht hol dir dämpfer
zu 1:
Also, Dein Kumpel hat das gleiche Auto wie Du, Du bist mit seinem Fahrwerk zufrieden, er hat ein M- Fahrwerk. Richtig?
Ja stimmt die Frage hat sich am Anfang auf ein M5 Fahrwerk bezogen- bis dato war mich noch nicht bewußt, dass ein M5 allgemein schwerer ist. Deshalb jetzt die Umstellung auf M- Fahrwerk.
Zu2:
Mein Rat, nimm passende Sportfedern/dämpfer für Dein Auto, die Auswahl ist gewaltig. Baust Du kurze Federn ein, egal ob M oder Zubehör, solltest Du auch kurze Dämpfer nehmen, alles andere KÖNNTE Probleme geben.
Wenn M- fahrwerk dann auf jeden Fall komplett also Dämpfer und Federn- wie gesagt bin mit dem fahrwerk von meinem Kumpel ja sehr zufrieden.
Und das dritte Problem ist leider die riesen große Auswahl an Fahrwerksherstellern.
Deshalb die Frage von mir was ihr empfehlen könntet?
Also von der Tieferlegung an sich reicht mir eigentlich die Höhe eines M- Fahrwerkes. Ich glaube 20/20?
Danke
So weit ich weiß, passt ein M-Fahrwerk von einem M5 nicht in die 6 Zylinder-Modelle. Es gab jedoch auch ab Werk 6 Zylinder mit M-Fahrwerk - diese sollten dann auch passen - wobei sich das R6 M-Fahrwerk sicher in einigen Punkten von dem für den V8 unterscheidet.
Gruß, Rob
Ähnliche Themen
Also, wie ich hier schon ein paar mal geschrieben habe (die Wiederholungen sind mir ja fast peinlich), ich habe bei meinem H&R Federn und Sachs Sport Dämpfer eingebaut, aber nur vorne. Das Auto ist dadurch ca. 3 cm tiefer gekommen, sieht m.A. ganz gut aus.
Bei meiner ehemaligen 540 Limo hatte ich vorne auch H&R Federn drin, aber ganz neue Sachs Touring Dämpfer und Stützlager, Koppelstangen auch neu. Das Auto hat sich bei Bodenwellen aufgeschaukelt und ist nachgeschwungen. Mein aktueller 540 macht das nicht.
Würde mal sagen, das liegt an den kurzen Dämpfern. Sooo sportlich ist das Serienfahrwerk des 5ers nun auch nicht. dann könnten ja beim M5 Fahrwerk auch die normalen Dämpfer drin bleiben- sind sie aber nicht.
Muß aber jeder für sich entscheiden, wenns aber ohnehin schon auseinander ist, würd ich keine Versuche wie von daFritz vorgeschlagen machen.
naja gut kommt auf die Mittel und Werkzeuge und Ahnung usw drauf an, so etwas hat ein erfahrener mechaniker o.ä. in wenigen Minuten draussen und dann kann man doch schön ausprobieren.
und meine Erfahrung war halt das ich den 520i nur mit Federn tiefergelegt habe und alles war wunderbar... spielt ja auch ne Frage was man genau für federn nimmt ....
hol ein gewindefahrwerk dann haste die wenigsten Probleme ... 🙂
Definier doch mal "ein paar Minuten".
NIEMAND wechselt Dämpfer und Feder in ein paar Minuten.EGAL mit was für einem Werkzeug. Der 5er ist kein blattgefederter Geländewagen. Für den Wechsel der HINTEREN Stößdämpfer gibt BMW ca. 0,8 Std.- und das sind nur zwei Schrauben pro Seite. Für vorne heißt das: Rad weg, Dreieckslenker lösen, Federbein lösen, Feder spannen, Dämpferpatrone entnehmen, das ganze zurück.
Gewindefahrwerk schön und gut, scheinbar will Sule2006 aber nicht so viel Geld ausgeben.
hey warum verbesserst du mich hier immer so blöd, ich mach ihm doch nur einen Vorschlag. und das mit dem Gewindefahrwerk hatte ich wohl ein bisschen ironisch gesagt.
okay bring am besten alles in die werkstátt, ist ja viel zu schwer soetwas selber zu machen und bezahl paar hundert euros dafür. und wenn die pro seite länger als 0,8 studnen brauchen, kannste ja stress machen
Warum ich Dich so blöd verbessere? Weil Du so blödes Zeug schreibst und Dein Vorschlag Unsinn ist.
Lies doch mal, was ich geschrieben habe: HINTEN dauert es 0,8 Stunden. Ich bezweifle, dass Du schon mal dabei warst, wie die vorderen Dämpfer gewechselt werden, ganz zu schweigen davon, dass Du es schon mal selber gemacht hast. Dann wüßtest Du, was das für eine Arbeit ist und würdest Du nicht so einen Müll von dir geben.
Du kannst mich gerne eines Besseren belehren, vielleicht sollte sule2006 zu Dir oder Deinem erfahrenen Mechaniker mit Mitteln und Werkzeug gehen und alles in ein paar Minuten machen lassen.
So, nun pack das Taschentuch mal wieder ein, ich wünsch Dir trotzdem ein schönes Wochenende.
ne ich dir nicht. klar hab ich das schon selber gemacht, soll ich dir Fotos schicken?? bist ein kleiner besserwisser?? vielleicht arbeite ich in dieser Branche...
mir wird das jetzt zu albern, scheiss dämpfer wechseln wo liegt das Problem
Hi,
ok also ich wollte hier auf jeden fall nicht den einen gegen den anderen Hetzen. Ich meine bringt ja im endeffekt nichts.
Zum Beispiel kann man das mit wenigen Minuten auch sehr offen gestalten für den einen sind das 2- 5 min für den anderen 20- bis 30 min kommt ja immer auf das Verhältnis an was man vorhat. Mein Meister sagt bei jeder 2. Reparatur ironisch "in wenigen Minuten" wobei das Geschäft meistens mehrere stunden geht.
Also das mit den H&R Federn hört sich ja schon mal gut an.
Was ich von meinem golf noch weiß durch Tuner/Kumpels/ Arbeitskollegen, etc.., das man beim Golf 2 bis zu 30mm mit Originaldämpfern fahren kann und es ab 30mm unbedingt notwendig ist kürzere Dämpfer einzubauen.
Was ich halt nicht will ist ein hoppelndes Auto bzw. extrem hartes Fahrwerk das wenn ich einen Zigarettenstümmel überfahre weiß ob die Kippe mit oder ohne Filter war :-).
Hat jemand vielleicht ein komplettes H&R Fahrwerk?
Wie läßts sichs fahren?
@sule2006: Du hast hier niemanden aufgehetzt.
Ich kann Dir den Einbau von H&R Federn ansich empfehlen. Ich habs bei meinem nur vorne gemacht, weil er hinten Luftfederung hat. Mit den bei mir verbauten Dämpfern ist der verbliebene Fahrkomfort absolut ok, also nicht das, was Du auch nicht haben willst.
@daFritz: ich glaube Dir, dass Du das selber schon gemacht hast, wie schnell, ist eigentlich auch wurscht. Bitte bedenke aber mal, dass nicht jeder die Möglichkeiten hat, derartige Arbeiten am Auto selber zu machen. Wenn er also in die Werkstatt geht und nur die Federn tauschen lässt, es ihm aber dann nicht gefällt, geht er nochmal hin und bezahlt praktisch die selbe Arbeit nochmal. Da Du ja aus der Branche bist, kennst Du ja die Werkstattpreise. Macht doch Sinn, oder?
Außerdem hat er dann neue Dämpfer und damit für eine ganze Zeit zumindest damit seine Ruhe.
Frieden?
okay ist ja kein Problem deswegen habe ich doch ironischerweise "Gewindefahrwerk" gesagt, da baut man das Rad ab und kann es beliebig schrauben.
aber hast ja recht, wenn man es in der Werkstatt machen lässt, kostet einiges.
es gibt doch genug Mietwerkstätten da kann man das doch gut machen, wenn du eine suchst ein Kumpel hat eine. da kostet dann die Bühne 4 Euro die Stunde und wenn man länger braucht ist ja auch kein Problem. nimmst dir ein Kumpel mit der Ahnung hat und ab gehts... 🙂 viel Spaß noch
Habe nicht vor, mir ein Gewindefahrwerk zu kaufen, würde mich bloß mal interessieren, wie man das genau einstellt. Ich kenne einstellbare Federbeine nur vom Motorrad, bei meinem je hinten und vorne nur eins. Womit sich ja eine unterschiedliche Einstellung von selbst ergibt. Beim Auto muß ja zumindest auf der Achse die Einstellung stimmen.
in etwa wie beim Motorrad, man schraubt das Gewinde entweder höher oder tiefer. auf dem Dämpfer sind Markierungen, daran soll man sich halten.
wie auch bei den Enduros usw Kontermutter lösen ...