m5 e39
Guten Tag ich wollte mir einen klauen traum erfüllen und mir einen m5 e39 zulegen. nur weiss ich nicht genau was die schwachstellen des autos sind vanos und kupplung die gerne mal durch ist weiss ich. aber gibt es sonst noch was ist es ein problem motor lieber finger davon lassen oder ein rubuster motor ?
danke im voraus für eure hilfe
Ähnliche Themen
19 Antworten
Mein M5 ist das zuverlässigste Auto in meinem Besitz. Rost und Fahrwerk sind die grössten Probleme bis jetzt. Habe nun auch 270Tkm runter und habe das Auto seit 3 Jahren.
Genau genommen ist das aus heutiger Sicht nicht mal mehr ein Hochleistungsfahrzeug. 80PS/Liter ist gar nicht so viel. Selbst der "alltagstaugliche" 550 aus der e60- Reihe liegt da dicht dran. Von Kleinwagen mit TSI ganz zu schweigen.
Wichtig dürfte der artgerechte Umgang mit so einem M5 sein. Leider kommt es bei solchen Powerbolzen( RS6, AMG trifft es auch), zu teilweise eklatanten Nutzungsfehlern und Wartungsstaus. Den preislichen Tiefpunkt haben richtig gute M5 längst hinter sich gelassen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:46:47 Uhr:
Genau genommen ist das aus heutiger Sicht nicht mal mehr ein Hochleistungsfahrzeug. 80PS/Liter ist gar nicht so viel. Selbst der "alltagstaugliche" 550 aus der e60- Reihe liegt da dicht dran. Von Kleinwagen mit TSI ganz zu schweigen.
Wichtig dürfte der artgerechte Umgang mit so einem M5 sein. Leider kommt es bei solchen Powerbolzen( RS6, AMG trifft es auch), zu teilweise eklatanten Nutzungsfehlern und Wartungsstaus. Den preislichen Tiefpunkt haben richtig gute M5 längst hinter sich gelassen.
Die Literleistung ist aber auch immer mit Hinblick auf den jeweiligen Stand der Technik zu betrachten. Denn die Literleistung entwickelt sich immer mit der Technik und den Materialien. Und für die damalige Zeit war das definitv ein Hochleistungstriebwerk. Die Konkurrenz aus Stuttgart und Ingolstadt war 1999 mit ihren Spitzenmodellen der E Klasse und des A6 noch weit von der 400 PS Marke entfernt.
Dass die Lebensdauer dieser Autos aber immer eine Frage des Umgangs und der Pflege ist, da Stimme ich voll und ganz zu. Kann mich noch erinnern dass vor 5 Jahren noch welche ab 8000€ beim Fähnchenhändler standen, die man eigentlich mit wenig Aufwand hätte retten können. Die wurden aber leider mit ausgeräumten Auspuffanlagen und Ebay Tuning verfeinert, um solange im Ghetto zu zeigen wie reich man ist, bis die Kisten völlig am Ende waren und dann geschlachtet wurden. Weil man ja mal 1000€ für Verschleißteile hätte investieren müssen... :/
Pleuellager sind beim S62 nicht wirklich ein Problem, der Motor ist kein Hochdrehzahlmotor.
Ölverbrauch soll vor allem bei Facelift Modellen tiefer sein. Bei meinem haltet es sich in Grenzen, so lange man alle 15Tkm einen Ölwechsel mit 10w60 Öl macht. Wartet man zu lange mit dem Ölwechsel dünnt das Öl aus und er frisst es.
Viele der M62 Motorprobleme hat der S62 nicht, da er eib 82°C Thermostat hat.
Stegrandbruch gibt es wohl nur bei Autos die kalt getreten werden oder mit Kompressor oder Turbo aufgeladen sind.
Vanos Probleme kann man mit Beisan Teilen halbwegs günstig lösen.
Die Elektrolüfter gehen gerne kaputt, ist der gleiche wie beim normalen E39. Der Viskolüfter kühlt eigentlich genug. Dumm nur wenn es sehr heiss ist, dann kann man wohl die Kopfdichtung killen.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 25. Dezember 2018 um 18:18:56 Uhr:
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:46:47 Uhr:
Die Konkurrenz aus Stuttgart und Ingolstadt war 1999 mit ihren Spitzenmodellen der E Klasse und des A6 noch weit von der 400 PS Marke entfernt.
Darum hat Audi wohl auch schnell den RS6 nachgeschoben, der hatte dann 450PS- mindestens. Bei DB kam dann der AMG55 mit weit über 400PS eben ein paar Jahre später, da hatte wohl keiner Ende der 90er mit sowas von BMW gerechnet.
Diese waren dann schwer zu knacken für den M5- den ich trotzdem für ein geniales Auto halte.