M5 Diff in 545i
Moin allerseits!
Wie schon in der Überschrift steht, möchte ich ein M5 Diff in meinen 545i bauen, was gibt es da zu beachten, paßt das überhaupt alles zusammen, bzw.wer hat schon so einen Umbau hinter sich gebracht?
Gruß Ronny
34 Antworten
Der Handschalter ist deutlich kürzer übersetzt. Hinterachse 2.93, aber dafür ist der 6. Gang mit gerade mal 0.87 untersetzt. Deswegen dreht ein 545i bei 130 km/h mal eben rund 250 1/min. mehr.
Hab mir grad das Video angeschaut.
Gott sei Dank hattest du keine Hebebühne.😁
Zitat:
Original geschrieben von 3x3_aus_4,4
Soo, gestern war dann Judgement Day und das Diff vom M5 wurde in meinen 545i verpflanzt...Wie schon in den Beiträgen vorher erwähnt, konnte man mittels M3 Steckachsen und mit M5 Kardanwellenhinterteil die ganze Sache so adaptieren, das sonst nichts geändert werden mußte, also reines rein/raus Spiel, das einzige was noch gefehlt hatte war nen 18er gerader Ringschlüssel um zwischen die Gabelköpfe vom Kardan zu kommen und der M5 hat hinten an der Befestigung zum Achsrahmen ne M16 statt der M14 drin, hier wurden 2 Hülsen aufgebohrt, das Loch im Diff auszufüllen, alternativ hätte man auch den Silentblock aufbohren können, hatte leider keinen Akkuschrauber da, Bohrmaschine war zu lang gewesen...
Hätte echt nicht gedacht, das es so einfach wird und alles so gut paßt, vorallem die Zugänglichkeit aller Schrauben hat mich hier sehr positiv überrascht...
Bilder vom Umbau im Anhang, bin für weitere Fragen offen...
Gruß Ronny
hallo ronny,
auch ich spiele schon länger mit dem gedanken nen m5 diff in meinen 545i zu bauen ( ohne sperre fährt es sich einfach sch**** ). allerdings hab ich nen smg, hab gelesen das die kardanwelle vom smg direkt an das m5 diff passt. ist das richtig???
und die m3 diff steckachsen passen problemlos ins m5 diff?
wie verhält es sich danach mit dem fahrverhalten? drift besser möglich? 🙂 geht der dann noch besser durch kürzere übersetzung? v-max weniger? ( meiner ist offen )
gruß Peer
Ähnliche Themen
"Eigentlich" hast Du mit allem Recht, was Du schreibst, nur ist der Unterschied beim Automatik beim Umbau auf M5 Diff nur 0,24, beim Schalter hast Du ja 2,93 original, d.h.dann Du hast 0,69 verkürzt, das heißt der läuft im letzten nur noch 260 und dreht 750-1000 mehr dann, gibt hier einen, der das gemacht hat, frag den doch mal nach seinen Erfahrungen!
Also ich persönlich finde die variable Sperre nicht so toll, nix zum driften, denn die muß erst Druck aufbauen zum sperren, schwer kalkulierbar, ne feste ZF Sperre wie sie im M5 E39 drin war ist da besser...
Wegen der Länge der Kardanwelle wäre ich vorsichtig, die originale vom Schalter wird zu lang sein denke ich?!
Hier kannste alles genau nachlesen zum Umbau:
M5 Diff Umbau
Gruß Ronny