M5 Diff in 545i
Moin allerseits!
Wie schon in der Überschrift steht, möchte ich ein M5 Diff in meinen 545i bauen, was gibt es da zu beachten, paßt das überhaupt alles zusammen, bzw.wer hat schon so einen Umbau hinter sich gebracht?
Gruß Ronny
34 Antworten
Einfachere Lösung: http://www.quaife.co.uk/ und http://www.birdsauto.com/.../...ted-slip-differential-bmw-and-mercedes
Ich habe dieses Differential in meinem 545i. In der Praxis kommt es selten dazu dass ich den Unterschied merke, aber wer oft Kurvenreiche Strecken in hügelige Landschaft fährt könnte mehr davon haben.
Was hat sich der Spaß gekostet? 🙂
Beim 540i 545i oder 550i?
BMW_verrückter
ich hab mal von 1600 + / - x gelesen ...
http://bmw-sperrdifferential.dileh.at//index.php?...
Ähnliche Themen
und die ganze thematik... 😉
mein fehler :-(
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=21763&sid=
Was macht dann die elektronik in dem fall? Das dsc bremst ja das sperrdiff aus da es keinen schlupf zulässt. Mann müsste dann immer ohne dsc rumfahren damit das sperrdiff seine wirkung entfalten kann.
a: Kein Bock auf Quaife und den Torsenkram
b: Kein Bock auf 1600+ Öcken
c: Bleibt da die Übersetzung gleich, ne 0,24 kürzere macht im letzten ~23km/h aus bei 6000, das finde ich nen netten Bonus und macht sich bei nem offenen sicher gut bemerkbar, 298 klingt realistischer wie 321... 😁
Wollte hier auch keinen pro/contra und was es noch so alles gibt auf dem Markt was vielleicht besser/einfacher wäre Thread damit eröffnen, denn meine Entscheidung steht fest fürs M5 Diff... 😉
Und zum DSC sei gesagt, egal was es macht oder wie es die Sperre beeinflusst, es kostet mich jeweils 3 sek.Fingertipp es zu ändern, das wäre jetzt hier das letzte, um was ich mir Gedanken mache würde, mir gehts nur rein um den mechanischen Teil, paßt es zB.von den Außenmaßen und Befestigungen her in meinen Hinterachsträger, die LK Anbindungen wurden ja schon besprochen, da paßt nix beim Automatik, welche Hürden stehn noch bevor, alles auf M5 Antriebswellen mit Radlager und Nabe umzubauen, ist zB.der LK vom Radlager gleich, paßt das wenigstens plug&play an mein Achsschenkel dran?
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von martin_991
Was macht dann die elektronik in dem fall? Das dsc bremst ja das sperrdiff aus da es keinen schlupf zulässt. Mann müsste dann immer ohne dsc rumfahren damit das sperrdiff seine wirkung entfalten kann.
Fährst du auf der Rennstrecke mit DSC? 🙂
Im Winter fährt man ohnehin mit DTC (wenn man wo rauf will oder sich freischaukeln möchte, also passt das).
Ich finde DSC im Winter zu viel - bzw. regelt es alles raus - nervt auf Dauer! 🙂
BMW_verrückter
Soo, neuesten Forschungsergebnissen nach zu urteilen besteht die Möglichkeit die Steckwellen (Abtriebsflansche) vom M5 Diff gegen die vom M3 E46 zu tauschen und somit hat man den 94er LK der benötigt wird für die original Antriebswellen, somit wäre hier eine der größten Hürden genommen, was ein Erfolg auf dem Weg zum Umbau!!! 😁
Desweiteren kann man aber nicht mal so einfach den Eingangsflansch am Diff vom Kardan her tauschen, da damit das Lagerspiel und/oder Vorspannung und Wirkungsgrad eingestellt wird, deswegen gibts auch "nirgens" den Flansch und die Mutter dazu zu kaufen, also muß hier ne Lösung an der Kardanwelle gefunden werden...
Entweder man kann aus 2 eine machen an der Trennstelle Mittellager, läßt was beim Gelenkwellenbauer machen oder ändert den LK hinten von 94 auf 86 für den Automatik, was ich bevorzugen würde dann...
Jetzt fehlen nur noch die Außenmaße alle, das die dann auch passen, werde hierzu nen neuen Thread aufmachen, da das dann jeden betrifft, bzw.jeder der ein Diff zu Hause rumliegen hat und die Maße dazu beisteuern kann...
Gruß Ronny
Und die Glückssträhne reißt nicht ab:
Es ist möglich an der Trennstelle aus 2 Kardanwellen eine zu machen, somit wäre auch die letzte Hürde genommen, wenn ich dann alle Teile vor mir liegen habe und es mit eigenen Augen sehen kann, das alles zusammen paßt, is wie Weihnachten und Geburtstag an einem Tag dann...
Ich freu mich, das gibt ein schönes Fest dieses Jahr... 😁
Gruß Ronny
So, folgende Brocken habe ich jetzt heim gezerrt und auch gleich die Steckachsen gezogen...
Wer kann noch die fehlenden Maße von einem Stadart Diff ausmessen/eintragen, habe schon mal die vom M5 Diff eingetragen ins Bild, hat noch einer hier vielleicht eins zu Hause rumliegen?
Gruß Ronny
Soo, gestern war dann Judgement Day und das Diff vom M5 wurde in meinen 545i verpflanzt...
Wie schon in den Beiträgen vorher erwähnt, konnte man mittels M3 Steckachsen und mit M5 Kardanwellenhinterteil die ganze Sache so adaptieren, das sonst nichts geändert werden mußte, also reines rein/raus Spiel, das einzige was noch gefehlt hatte war nen 18er gerader Ringschlüssel um zwischen die Gabelköpfe vom Kardan zu kommen und der M5 hat hinten an der Befestigung zum Achsrahmen ne M16 statt der M14 drin, hier wurden 2 Hülsen aufgebohrt, das Loch im Diff auszufüllen, alternativ hätte man auch den Silentblock aufbohren können, hatte leider keinen Akkuschrauber da, Bohrmaschine war zu lang gewesen...
Hätte echt nicht gedacht, das es so einfach wird und alles so gut paßt, vorallem die Zugänglichkeit aller Schrauben hat mich hier sehr positiv überrascht...
Bilder vom Umbau im Anhang, bin für weitere Fragen offen...
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von 3x3_aus_4,4
Problem is beim Schalter, das der dann mit der Übersetzung nur noch 220 läuft im letzten... 😉
Der 545i regelt doch bei 6200 1/min. ab, oder? Dann müsste er als Handschalter im 6. Gang (Differential 3.62 und 6. Gang 0.87) noch locker 240 km/h laufen.
Also meiner dreht bei Kickdown über die 6500 hinaus, bis er schaltet...
Also mit den 220 beim Schalter sollte nen Witz sein, deswegen ja auch der smiley hintendran... 😉
Der Schalter hat aber definitiv ne längere Überstzung drin, glaube 2,93 oder so, ne Übersetzungsänderung von 0,24 macht hier 20km/h aus bei 6000 im letzten, Rest kann man sich ja dann errechnen, wäre dann ja beim Schalter nen Sprung von 0,7, also knapp 60km/h im letzten, also läuft der dann noch was um die 260 rum...
Gruß Ronny