M43B19 Benzindruck bleibt immer 0.5bar zu tief

BMW 3er E36

Hallo allereits
Habe meiner Frau einen der letzten E36 compact mit M43B19TU gekauft (162tkm). Riesenfehler. Die Kiste hat zwei hartnäckige Fehler. MKL kommt nach 30-40km und im Fehlerspeicher sind die Fehler "Lambdaregelung Regelanschlag" und "Prüfung Kraftstoff Versorgungssystem" abgelegt. Am Problem mit der Motorenlampe bin ich noch dran aber den einfacheren "Kraftstoff-Fehler" kriege ich einfach nicht weg.

Das Problem: Motor läuft eigentlich sehr sauber (sonst hätt ich ihn nicht gekauft), hat aber bei schnellen Lastwechseln kurz ein Leistungsloch, was ja auf zu tiefen Benzindruck hinweist. Dann habe ich den Benzindruck geprüft. Resulat: 2.5bar statt 3bar. Mit abgezogenem Unterdruckschlauch hat er 3bar in der Einspritzleiste, also auch 0.5bar zuwenig.
Darauf habe ich den Benzinfilter getauscht und ein Druckmessung vor dem Filter durchgeführt, um eine defekte Benzinpumpe auszuschliessen. Bei Zündung "ein" hat die Pumpe kurz auf 5.5bar gedrückt und ist dann auf 2.5bar zurückgefallen. Mein Schluss war nun, dass der Druckregler kaputt sein muss. Also neuen gekauft. Aber immer noch 2.5bar statt 3bar im System.😠
Habe darauf noch das Prüfmanometer mit einer Druckmesswaage übergeprüft, aber es stimmt genau. Daraufhin habe ich die Kontakte der Benzinpumpe gereinigt und mit etwas Polfett wieder zusammengebaut. Keine Änderung, 2.5bar.

Was läuft hier nicht? Kann es sein, dass die Benzinpumpe im Betrieb nur 2.5bar bringt? Aber warum bringt sie dann 3bar bei abgezogenem Unterdruckschlauch? Habe einfach immer einen Fehler von 0.5bar.
Weiss jemand wie man die Pumpe elektrisch überprüfen kann? Meines Wissens ist die Benzinpumpe beim E36 eigentlich unauffällig.

Danke & Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Speckbraeddle schrieb am 20. April 2018 um 23:53:30 Uhr:


Wenn ich den Schlauch vor dem Benzindruckregler abziehe,
müßte doch Kraftstoff rauskommen?

Wie erkenne ich den Vor- und Rücklauf an der Benzinpumpe?

Du meinst bestimmt denn Schlauch denn man vorne sieht? Nein, dies ist ein Unterdruckschlauch.

Nur am Ventil auf der Metalleinspritzleiste kommt Benzin raus wenn Ventil eindrückst. So wie wenn man dies beim reifenventil tut.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 16. Oktober 2014 um 09:56:16 Uhr:


Laut TI* nicht. Da haben alle Benziner den selben Benzindruck

Ok, aber da steht nicht ob dieser Druck direkt an der Pumpe oder wie in meinem Fall an der Einspritzleiste gemessen wurde.

Nein, steht da nicht. Gemessen wird zwischen Kraftstofffilter und Druckregler.

So nun habe ich Nägel mit Köpfe gemacht, und mir eine VDO Pumpe von Autoteilemann bestellt
http://www.autoteilemann.de/...off-fordereinheit-228-222-005-001z.html
Autoteilemann ist bei der VDO Pumpe nicht der billigste Anbieter, aber nur ein paar Euros teuer als der billigste. Hatte mich für Autoteilemann entschieden, weil ich bei denen schon einmal einen Federnspanner bestellt hatte, der gut und billig war, und schnell geliefert wurde, und somit Vertraue ich denen.
Es bringt ja nichts ewig zu rätseln, ob meine Pumpe nun für die Startschwierigkeiten schuldig ist oder nicht.
Neue rein und gut ist, und eine billige noname Pumpe wäre mir nicht geheuer gewesen, wenn auch knapp die Hälfte billiger.

Jetzt nur noch den neuen Dichtring bei BMW bestellen.
Sollte man die Überwurfmutter auch erneuern?

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 16. Oktober 2014 um 12:38:45 Uhr:


Nein, steht da nicht. Gemessen wird zwischen Kraftstofffilter und Druckregler.

Ok, da sich die Einspritzleiste zwischen Kraftstofffilter und Druckregler befindet, habe ich ja an der richtigen Stelle gemessen. :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 16. Oktober 2014 um 13:20:36 Uhr:


Sollte man die Überwurfmutter auch erneuern?

Nein,kann man die alte weiterverwenden.

Ach und ein Tip zur Dichtung.....erst die Dichtung einsetzen,DANN die Pumpe einsetzen!Andersrum geht es nur mit Beschädigung des Dichtrings oder garned.

Greetz

Cap

Kann Cap nur zustimmen, hab bei mir damals auch die alte Überwurfmutter wieder genommen. Berichte mal wie es gelaufen ist, vielleicht mit neuen Benzindruckwerten? Wär mal interessant...

Kann mir einer noch mal erklären, weil mir erschliesst sich noch nicht ganz, warum ich an der Einspritzleiste einen Druck von >3,5 bar messen sollte (mit BDR 3,0 bar)? Sitzt der Messpunkt vor dem BDR?

Lies mal meinen Beitrag oben nochmal durch. Gemessen wird zwischen Benzinfilter und Druckregler. Das heißt für mich, vor dem BDR

@ Cab
Vielen Dank, ich werde also deine Ratschläge beherzigen.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wie sich mein Auto mit der neuen Benzinpumpe verhält.
Ich bin mir wie gesagt sicher, daß meine 18 jahre alte Benzinpumpe einfach altersschwach, und auch für die Startschwierigkeiten verantwortlich ist.

Außerdem ist mir schon seit langem aufgefallen, daß die Verbrauchsanzeige deutlich bei kaltem Motor und auch ein bißchen bei warmen Motor hin und her pendelt.
Das war früher nicht der Fall.
Könnte auch hierfür die altersschwache Bezinpumpe verantwortlich sein?

Hmm, jetz muss ich doch noch mal nachhaken...
Hab mal noch bissel gelesen und nach meinem Verständis funktioniert ein BDR doch so, dass er bei zu hohem Druck den überschüssigen Sprit in die Rücklaufleitung druchlässt. Bsp.: wenn Pumpe 5 bar erzeugt, der BDR 3,0 bar als Regelwert hat, dann lässt er so viel Sprit durch dass in der Leiste ein max. Druck von 3,0 bar anliegen kann, oder?
Weitere Regelung erfolgt noch durch den angeschlossenen Unterdruckschlauch z.B. wird im Leerlauf wegen dem da herrschenden hohen Unterdruck die Membran des BDR geöffenet und der Benzindruck sinkt. Gibt man Vollgas sinkt der Unterdruck und Membran schließt, der Druck von der Pumpe arbeitet nur noch gegen den Federdruck des BDR und daraus ergibt sich dann ein max. Druck von 3,0 bar in der Leiste. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege... (und meine Benzindruckwerte wären dann auch fürn Ar*** 😁)

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 16. Oktober 2014 um 22:12:54 Uhr:


Außerdem ist mir schon seit langem aufgefallen, daß die Verbrauchsanzeige deutlich bei kaltem Motor und auch ein bißchen bei warmen Motor hin und her pendelt.
Das war früher nicht der Fall.
Könnte auch hierfür die altersschwache Bezinpumpe verantwortlich sein?

Nein,das kann an der Lambdasonde liegen.Evtl. auch am Drosselklappenpoti.Gibt da aber sicher auch noch andere Dinge,die sowas verursachen.Die Benzinpumpe selbst gehört da aber nicht dazu.

Greetz

Cap

Dann wird das nach dem Bezinpumpentausch meine nächste Baustelle :-)

Zwischen Pumpe und Druckregler sollten doch ca. 5-6Bar anliegen! Am Anschluss direkt an der Einspritzleiste sollten es dann geregelt 3Bar sein...
Wenn der Druck zwischen Pumpe und Regler nicht stimmt, dann ist die Pumpe im Eimer bzw der Filrter dicht, wenn Drcuk am Rail nicht passt, ist der Regler hin.

Wie kann aber diese Benzinpumpe 5-6 Bar Förderdruck liefern, wenn es laut Herstellerangaben 3,5 Bar sind?

War grade beim freundlichen um den Dichtring für die Pumpe abzuholen. Ich fragte einen Meister wegen meines Startproblems wegen meinen niedrigen Benzindruck von 2.4 Bar ob dieser für das schlechte starten verantwortlich sein könnte. Er sagte mir daß ein Druck in der Einspritzleiste von 2.4 Bar völlig normal sei und er vermutet bei meinem Problem eine nachtropfende Einspritzdüse. Darf ja nicht wahr sein, wenn ich die Pumpe jetzt umsonst gekauft habe.

Das kommt vom voreiligen Handeln....keiner hier hat dir gesagt,du sollst irgendwas kaufen....

Ermittle das Problem und kaufe DANN die Teile,die auch wirklich defekt sind!

Wenn du schon so ne dolle Meßvorrichtung hast,zieh den richtigen Schlauch an der vorhandenen Pumpe ab,häng deinen Druckprüfer drauf und laß jemand anderen den Zündschlüssel rumdrehen,dann siehste ja,was die Pumpe an Druck bringt....

Und ich hab dir auch ebensowenig geschrieben,das es nur die Lambdasonde oder eins der anderen,aufgezählten Teile sein wird.

Lerne Wörter in ihrer Bedeutung unterscheiden,dann haste nachher mehr Geld über....

KANN bedeutet,das es dieser Fehler vielleicht ist,da andere schon ein solches Problem durch tauschen dieses Teils wegbekommen haben.

Ob das auf DEIN Auto zutrifft,WEIß ich NICHT!Daher erst Messungen durchführen (oder was man auch immer machen muß,um etwas als eindeutig defekt festzustellen) und erst wenn der Fehler zweifelsfrei feststeht,Teile kaufen und reparieren.

Alles andere wird dich Nerven und vorallem Geld kosten!

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen