M43 springt warm schlecht an
Hallo, ein nicht ganz neues, aber verstärkt auftretendes Problem. Wenn der Motor "mittelwarm" ist, dann springt er schlecht an, geht also zuerst fast wieder aus und läuft dann normal. Im Stand erhöht sich die Drehzahl manchmal von selbst, oder der Motor geht auch mal aus. Der Spritverbrauch ist normal.
Inpa hat nun zwei (wie ich finde) Besonderheiten gezeigt. Die Lambdasondenspannung schwankt stark und selbst bei 2500 U/Min. ändert sich der Drosselklappenwinkel nicht - die Spannung des Sensors kaum.
Zur Lambdasonde noch der Hinweis, daß der Motor bei der Aufnahme noch nicht auf Betriebstemperatur war. Ich würde zuerst einmal behaupten, daß der Drosselklappenpoti im Eimer ist.
Videos:
33 Antworten
Das mit dem Leerlaufsteller ist bei mir genau das selbe, sobald ich diesen ausstecke erhöht sich die Leerlaufdrezahl auf 1000u/Min
Was mir noch auffällt: Wenn man im Stand die Drehzahl erhöht und schlagartig fallen lässt, dann macht der Zeiger bei ca. 1200 U/Min. den Bruchteil einer Sekunde eine Pause. Wie auch immer, ich muss an den Leerlaufsteller ran um das Problem zu lösen, oder zumindest eine weitere mögliche Ursache auszuschließen.
Bei 1200 ist bei meinem (M40) das Ende der Schubabschaltung, ist jetzt vielleicht nicht unbedingt was Ungewöhnliches, wenn er da wieder Sprit bekommt, daß er da mal kurz zuckt/innehält.
Etwas seltsam: Ich habe den Leerlaufsteller mit DIS angesteuert und danach wollte der Motor nicht mehr anspringen. Ich habe darauf den Stecker abgezogen und der Motor startete normal - auch als der Stecker danach wieder drauf war.
Ich denke der Leerlaufsteller ist in der falschen Position beim Test stehengeblieben und ich habe die Zündung wahrscheinlich zwischen dem Test und Motorstart nicht ausgeschaltet.
Ähnliche Themen
Weil Amazon (unkomplizierte Rücksendung..) den Leerlaufsteller hatte, habe ich nun doch einen neuen Leerlaufsteller gekauft und eingebaut. Bisher sind alle Symptome verschwunden. Auffällig ist, daß beim Starten die Drehzahl höher als vorher geht (1200 - 1300) um dann auf einen normalen Wert abzufallen.
Ich habe die Kiste nach einer Testfahrt eine Stunde stehen lassen und dann gestartet, alles normal. Zufrieden wäre ich, wenn das Leerlaufsägen weg wäre, aber ich muß erstmal einige Tage fahren, um Entwarnung geben zu können - oder auch nicht. Das Altteil ist innen auf der "Pfeilseite" schmutzig aber leichtgängig.
@U Trulez
Danke für den Ausfühlichen Bericht. Ich habe wie du auch den M43 Motor, aber der Leerlaufsteller sieht bei meinem Motor ganz anders aus, und ist an der Ansaugbrücke montiert. Soweit ich weiß ist mein M43 Motor noch etwas überarbeitet worden.
Wenn es bei dir dieser Fehler behoben sein sollte, dann wird es auch bei meinem M43 Motor das selbe Problem sein, komisch nur, daß sobald ich diesen Leerlaufsteller ausstecke das gleiche Probem vorhanden ist.
Den Leerlaufsteller habe ich mal gereinigt, und Leichtgängig ist er auch.
Es kann x Gründe haben. Vielleicht habe ich bei der Montage nur einen Schlauch besser montiert als vorher und das war der Grund? 😁
Ich habe den Motor nochmal testweise nach ca. 1,5 Stunden Stand gestartet und kein Problem gehabt. Genau genommen ist das Startverhalten von einem Extrem in's andere gewandert. Ich finde die Drehzahl beim Starten zu hoch in den ersten Sekunden. Auf der anderen Seite, ist es so besser als vorher.
Na wenn er mit leicht erhöhter Drehzahl anspringt, dann ist das auf jeden Fall besser, als wenn er mit zu niedriger Drehzahl rumkotzt.
Wie hoch ist denn deine Drehzahl direkt nach dem Start, und wie lange dauert es, bis diese sich nach unten korrigiert?
Mit dem Leerlaufsteller kenne ich mich nun gar nicht aus, ich hatte diesen lediglich vor 4 jahren abmontiert, und mit einem Wattestäbchen und Bremsenreiniger die beiden Öffnungen gereinigt, und überprüft ob die kleine Metallklappe sich leichtgängig bewegen lässt.
Neu ist dieser Leerlaufsteller sehr teuer.
Kann man den Leerlaufsteller auf Funktion prüfen?
Pos 9
http://bmwteilekatalog24.info/.../13_0402
http://www.ebay.de/.../111759938313?...
Das orginale Neuteil ist bei BMW wie zu erwarten sauteuer , und im ebay bekommt man sie hinterhergeworfen, angeblich neu, aber ich frage mich warum man dafür im ebay nur etwa 10% gegenüber vom BMW Vertragshändler bezahlt, das kann doch nicht sein.
Meine Vermutung entweder billig chinaschrott, oder ein aufbereitetes Gebrauchtteil.
Die Drehzahl ist irgendwo zwischen 1300 - 1600 U/Min. und fällt dann langsam auf den Normalwert. Wenn ich Zeit und Lust habe, dann baue ich noch einmal den inzwischen gereinigten Leerlaufsteller zum Vergleich ein.
Wegen dem Leerlaufsteller: Vielleicht gibt es den auch als ungelabeltes Original z.B. von Vemo Q+
Danke Utrulez, lass es mich bitte wissen ob dein inzwischen gereinigter und alter Leerlaufsteller nun von der ersten Sekunde an die optimale Leerlaufdrehzahl bringt.
1300u/min-1600u/min ist schon sehr viel, das hört sich ja dann an, als hätte man ein uraltes Auto bei dem man noch mit dem choke spielen mußte, falls jemand die Zeit noch kennt.
Ein gewissen Leerlaufsägen habe ich ebenfalls, wenn ich im leerlauf kurz auf das gas tippe, gibt der so ein schnarrendes Geräusch von sich.
Dieses Geräusch war von einigen Jahren noch nicht da.
Es könnte aber auch die Steuerkette bzw das Ausrücklager sein.
Vom Leerlaufregler gibt es neues zu berichten.
Ich hatte nach ca 6 Jahren und 60tkm mal wieder den Leerlaufregler abmontiert, überprüft ob die Metallklappe sich bewegen lässt und mal gründlich gereinigt.
Die Metallklappe war sehr schwergängig, möchte fast behaupten sie hing fest, und darin befand sich jede Menge Kohlenschmutz bzw Ruß.
Ich hatte um diesen zu reinigen ein bißchen Küchenreiniger eigespüht, und mit einem Wattestäbchen gereinigt.
Man muß dazu auch die Metallklappe um gründlich zu reinigen zurück drücken.
Nach 10-15 Wattestäbchen sieht dieser nun innen aus wie neu.
Dann noch eine kleine Menge WD40 eingesprüht, nun ist die Klappe wieder leichtgängig.
Zum Funktionstest habe ich den Leerlaufregler ohne diesen an der Ansaugbrücke anzuschrauben am Auto angeschlossen.
Ergebniss: Sobald ich die Zündung anschalte klackt es deutlich hörbar, und die Klappe schnellt zurück. Sobald ich die Zündung abschalte dauert es 3-4 Sekunden bis die Klappe wieder in ihre verschlossene Ausgangsposition zurück geht.
Mechanisch jedenfalls ist nun wieder alles ok, die Klappe geht perfekt, aber ob das mein Startproblem gelöst hat muß ich erst testen.
Nach einer Fahrt von 200 Metern und einem weiteren Kaltstart ca 2 Stunden später, sprang er wieder sehr bescheiden an. Könnte sein, daß die Einspritzdüsen nachtropfen, was der freundliche mal vermutet hat.
Die Reinigung des Leerlaufstellers brachte jedenfalls nichts, sie war aber trotzdem nötig.
Ich werden den alten Leerlaufsteller nicht mehr einbauen - habe nämlich keine Lust, die Ansaugbrücke so oft ab- und anzubauen.
So ungefähr sieht der Start nun aus - egal wie warm der Motor ist. In diesem Fall hat er ca. 30 Min. gestanden.
https://www.youtube.com/watch?v=MF9KxImGMyQ&feature=youtu.be
Wenn er nur 2-3 sekunden auf erhöhter Drezahl dreht, dann finde ich es ok, ist ja kein Neuwagen.
Und ist das Sägen nun weg?
Mein M43 Motor ist da wesentlich schlechter dran, nach einer Standzeit ab 30 min bei warmen bzw halbwarmen Motor muß ich orgeln oder um Batterie und Anlasser zu schonen etwas Gas geben, dann springt er einigermasen ok an.
Dann kommt für ca 2 sekunden das sägende Geräusch.