M43 Ölverlust - Lohnt Reparatur noch?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

ich habe eigentlich für diesen Winter den alten E36 Compact Open Air mit M43 Motor übernommen. Da wir aber jetzt ein Haus gekauft haben, wollte ich den 316i eigentlich noch etwas länger fahren, da der Unterhalt im Vergleich zum E91 doch deutlich günstiger ist.

Gelaufen ist er jetzt etwa 190 Tsd. Kilometer und leidet wohl wie viele andere M43 an Ölverlust. Mittlerweile kleckert er schon. Öl tropft am Stabi und an der Ölwanne ab. Hab viel gegooglet und nachgeforscht. Es wird wohl auch bei mir diese besagte Kettenkasten-, bzw. Räderkastendichtung sein. Allerdings denke ich das er unten auch noch irgendwo anders süfft. Ein Radlager ist defekt und ich denke ich werde vorm TÜV, der im April 2014 ansteht, wohl auch noch die Querlenker etc. machen müssen. Die Querlenker stellen nicht das Problem dar. Mach ich selbst. Aber vom Motor und Radlager lasse ich die Finger.

Das Auto hat für Bj. 98 eigentlich keinen Rost und ist auch sonst recht gut beinander. Die Frage die sich jetzt für mich stellt? Lohnt sich die Reparatur eigentlich noch oder wird diese den Wert des Autos übersteigen??

Ich mag die Compi´s eigentlich wegen dem Fahrverhalten. Gut n 316er ist nun Leistungstechnisch auch nicht das gelbe vom Ei. Ich liebäugele mit einem 323ti, allerdings geht das Haus jetzt erst mal vor.

Was würdet Ihr machen?

Anbei das Bild vom Kleckermaxe :/

Grüsse Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Nimm dir mal ein Radkreuz oder Kiloschlüssel mit Verlängerung und Nuss
setz sie an einer beliebigen Radschraube an und zieh die Schraube nach....
Wenn sich bei diesem Vorgang das Rad extrem nach hinten oder vorne bewegt
ist das ein ziemlich sicheres Zeichen für ausgeschlagene Querlenker...hatte ich bis jetzt
an 2 e46 und es war nach dem Wechsel weg....Normalerweise bemerkt man es erstmals
bei zartem antippen der Bremse in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich,bei mir
so zwischen 80 und 100 kmh wenn das Lenkrad leicht zu flattern anfängt und nach lösen der
Bremse direkt aufhört...
Das Poltern von hinten kann Domlager,Dämpfer oder Tonnenlager der Ha sein...
Gruss

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hat da jemand Erfahrung mit MyHammer? Was ist wenn jemand die Reparatur nicht anständig ausführt?

Hallo ich denke du hast nur die Möglichkeit bei Firmen was zu machen da die ja ne Rechnung ausstellen,
bei Privatleuten kannst du nur nach den Bewertungen gehen und es ist Dein eigenes Risiko...
Darum besteht ja die Möglichkeit einzugrenzen dass nur Firmen Dir ein Angebot machen....
so war es jedenfalls früher mal....
Hab das nur mal so in den Raum gestellt ohne viel zu recherchieren also nix für
Ungut wenns nicht mehr so sein sollte..:-))
Stell doch mal ne Anfrage rein und schau was passiert ,kostet ja nix und verpflichtet zu nix...

Es gibt auch angemeldete Ein Mann Betriebe die zB aus nem Kfz- Mechaniker oder Meister bestehen,
die sind dann auch versichert und voll Haftbar falls mal was nicht so ist wie es sein sollte,ich würde
einfach direkt danach fragen oder halt direkt nur Firmenangebote eingrenzen...
Gruss

Mal so am Rande. Kann man diese Teile kaufen. Ich weiss, sind keine Lemförder oder Meyle. Meinungen wären interessant.

http://www.ebay.de/itm/160897833831?...

Ähnliche Themen

Nun ja, da steht ja nicht mal ein Hersteller...und allein eine originale Spurstange ist teurer als der ganze Krempelhaufen! 😉 (was könnte ich damit sagen wollen?)

Alles klar!! Danke... 🙂

Hallo,

Lemförder-Querlenker links

Lemförder Querlenker rechts

Lemförder Koppelstange

Lemförder Spurstange links

Lemförder Spurstange rechts

Ist grob überschlagen doppelt so teuer, aber wird auch orginal von BMW verwendet und hält länger als von jetzt bis gleich.

Wenn an deinen Querlenkern nur die Traggelenke fertig sind, kann man das auch bei BMW kostengünstig machen lassen (~70 EUR/Seite).

Viele Grüße und 'nen guten Start ins neue Jahr
Micha

Nochmal zum Ölverlust: Ich hab zwar einen M44, aber das ist ja auch ein Vierzylinder.

Der hat auch Öl gesaut. Fing vor einem guten halben Jahr recht harmlos an (bisschen Schwitzen) und wurde dann ziemlich schnell ziemlich schlimm, so dass auf dem Garagenboden Öl war. Erste Befürchtung war natürlich auch Kettenkasten. Ist ja bei den Vierzylindern quasi Standard.

In der Werke kam dann raus, dass "nur" VDD und Ölfiltergehäuse undicht waren.

Habe vorhin nochmal alles abgeleuchtet. Also Ölfiltergehäuse sieht trocken aus. Auch die Ventildeckeldichtung schaut i.O. aus. Aber ab dem unteren Teil des Kettenkastens, is alles Nass. Ich ahne böses!!! 🙁

Es könnte auch der Kurbelwellen-Radialwellendichtring sein, der ist noch vergleichsweise günstig zu tauschen. Die Hoffnung lebt! 😁😉

-> Putzen, fahren, gucken

Hmmm wird nix anderes übrig bleiben. Musste heute aber festellen bei einer längeren Tour, dass er irgendwie gefühlt weniger Leistung hat. An einem Berg den ich im Normalfall im 4. hinaufgefahren bin, musste ich heute schon in den 3. zurückschalten. Springt aber problemlos an und läuft auch rund. Nu glaub ich geht er wohl langsam ein. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Hmmm wird nix anderes übrig bleiben. Musste heute aber festellen bei einer längeren Tour, dass er irgendwie gefühlt weniger Leistung hat. An einem Berg den ich im Normalfall im 4. hinaufgefahren bin, musste ich heute schon in den 3. zurückschalten. Springt aber problemlos an und läuft auch rund. Nu glaub ich geht er wohl langsam ein. 🙄

Ach was, so schnell gehen die nicht kaputt.

Ich hatte vor Jahren im Golf gefühlt weniger Leistung - lag dann aber gar nicht am Motor, sondern an einem leicht klemmenden Bremssattel. Einfach mal alles durchgucken und bei Bedarf auch den Fehlerspeicher auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Hmmm wird nix anderes übrig bleiben. Musste heute aber festellen bei einer längeren Tour, dass er irgendwie gefühlt weniger Leistung hat. An einem Berg den ich im Normalfall im 4. hinaufgefahren bin, musste ich heute schon in den 3. zurückschalten. Springt aber problemlos an und läuft auch rund. Nu glaub ich geht er wohl langsam ein. 🙄

Das ist doch kein Volkswagen 😁

Na mit den Nähmaschinenmotoren von BMW hatte ich bis jetzt noch kein Glück. 🙂

Hi ich hatte den Kettenkasten Vorne und Hinten bei meinem damaligen M43 auch machen lassen in einer freien Werkstatt. Kostet um die 220€. Vielleicht hilft dir das bei der Überlegung, ob es sich für dich noch lohnt was am Auto zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen