M43 Ölverlust - Lohnt Reparatur noch?
Hallo zusammen,
ich habe eigentlich für diesen Winter den alten E36 Compact Open Air mit M43 Motor übernommen. Da wir aber jetzt ein Haus gekauft haben, wollte ich den 316i eigentlich noch etwas länger fahren, da der Unterhalt im Vergleich zum E91 doch deutlich günstiger ist.
Gelaufen ist er jetzt etwa 190 Tsd. Kilometer und leidet wohl wie viele andere M43 an Ölverlust. Mittlerweile kleckert er schon. Öl tropft am Stabi und an der Ölwanne ab. Hab viel gegooglet und nachgeforscht. Es wird wohl auch bei mir diese besagte Kettenkasten-, bzw. Räderkastendichtung sein. Allerdings denke ich das er unten auch noch irgendwo anders süfft. Ein Radlager ist defekt und ich denke ich werde vorm TÜV, der im April 2014 ansteht, wohl auch noch die Querlenker etc. machen müssen. Die Querlenker stellen nicht das Problem dar. Mach ich selbst. Aber vom Motor und Radlager lasse ich die Finger.
Das Auto hat für Bj. 98 eigentlich keinen Rost und ist auch sonst recht gut beinander. Die Frage die sich jetzt für mich stellt? Lohnt sich die Reparatur eigentlich noch oder wird diese den Wert des Autos übersteigen??
Ich mag die Compi´s eigentlich wegen dem Fahrverhalten. Gut n 316er ist nun Leistungstechnisch auch nicht das gelbe vom Ei. Ich liebäugele mit einem 323ti, allerdings geht das Haus jetzt erst mal vor.
Was würdet Ihr machen?
Anbei das Bild vom Kleckermaxe :/
Grüsse Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Nimm dir mal ein Radkreuz oder Kiloschlüssel mit Verlängerung und Nuss
setz sie an einer beliebigen Radschraube an und zieh die Schraube nach....
Wenn sich bei diesem Vorgang das Rad extrem nach hinten oder vorne bewegt
ist das ein ziemlich sicheres Zeichen für ausgeschlagene Querlenker...hatte ich bis jetzt
an 2 e46 und es war nach dem Wechsel weg....Normalerweise bemerkt man es erstmals
bei zartem antippen der Bremse in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich,bei mir
so zwischen 80 und 100 kmh wenn das Lenkrad leicht zu flattern anfängt und nach lösen der
Bremse direkt aufhört...
Das Poltern von hinten kann Domlager,Dämpfer oder Tonnenlager der Ha sein...
Gruss
45 Antworten
Moin,
da würde ich mal auf das Querlenkeraugenlager tippen,is natürlich per
Ferndiagnose schlecht zu sagen,nachher machst Du mir noch Frechheiten
wenn's das nicht war..:-))
Du hast ja wahrscheinlich die Querlenker noch nicht getauscht und weisst auch nicht ob sie schon mal gewechselt wurden,bei der Laufleistung wäre der Verschleiss normal...
Ob das Querlenkeraugenlager kaputt ist sieht man oft schon optisch wenn der innere Gummi gerissen ist und der Lenker dann einfach zu viel Spiel hat...
Hebebühne is da natürlich sehr hilfreich kann man dann auch innerhalb von einer Minute festsellen....
Gruss