1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. M43 - Drosselklappe

M43 - Drosselklappe

BMW 3er E36

Hi
in letzter zeit is mir aufgefallen dass der motor ruckelt wenn man apprupt das gas wegnimmt (3-4 ruckler)
das selbe problem tritt auf wenn man schneller aufs gas steigt...
desweiteren leistungsverlust, erreicht nicht mehr Vmax, etc.
hab mit meinem mechaniker gesprochen.. er meint wird die drosselklappe sein (klemmt vermutlich) man hört auch ein leises "klappern" wenn man genau hinhört
hat das schon mal jemand selbst gemacht? schwierig?
hat jemand vl eine anleitung (hab bis jetzt nichts brauchbares)
Gruß

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jim123


ich bin mir relativ sicher dass die disa kaputt ist... darf im leerlauf keine hörbaren geräusche machen

Ich habe inzwischen die dritte Verstelleinheit drin, die ersten beiden haben laut "geklappert", ausserdem war der Gummibalg der Verstellung gerissen. Man konnte also wunderbar den Defekt hören und sehen.

Auch eine neue DiSa (ich rede nur von der im M43 ab Produktion 9/95) darf leise "rasseln", das ist ganz normal, völlig geräuschlos habe ich selbst die Neuteile noch nicht erlebt.

Zur Funktion und zur Fail-Safe Funktion der DiSa zitiere ich aus den Seminarunterlagen von BMW zum M43:

"Zur Leistungssteigerung im oberen Drehzahlbereich wird die Verbindungsklappe zwischen den beiden Gruppen geöffnet. [...] Die Klappe öffnet mit zunehmender Drehzahl bei 4240 1/min und schliesst mit abnehmender Drehzahlt verzögert bei 4160 1/min um ein öffnen und schliessen in rascher Folge zu vermeiden. [...]

Wird das Megentventil bei Unterschreiten der Schaltdrehzahl wieder angesteuert, d.h. geöffnet, werden Unterdruckspeicher und Unterdruckdose wieder verbunden und die Verbindungsklappe geschlossen.

Diese Anordnung der Steuerung stellt sicher, das bei event. Störungen die Verbindungsklappe geöffnet bleibt und die volle Motorleistung im oberen Drehzahlbereich zur Verfügung steht."

Aufgrund dieser Beschreibungen würde ich die DiSa als möglichen Störenfried weitestgehend ausschliessen.

Zitat:

es ist auch bekannt, dass die überarbeitete disa sehr empfindlich ist und öfters kaputt geht.. deswegen wunderts mich auch dass nur wenige threads zu diesem thema existieren..

Ich könnte mir vorstellen das vielen garnicht bewusst ist das sie mit einer defekten Verstelleinheit rumfahren, ich habe dem lauten Rasseln auch sehr lange keine Bedeutung geschenkt. Die Auswirkungen einer Verstelleinheit o.F. sind jetzt nicht so drastisch das man sie deutlich spürt, ich für meinen Teile tue mich sogar schwer einen direkten Unterschied zu erfahren wenn ich die DiSa mal testweise abklemme.

Btw., hast Du schonmal einen Fahrversuche unternommen bei abgeklemmter DiSa?

Was sagt der Fehlerspeicher der DME, hast Du diesen mal auslesen lassen?

Für mich hört sich das Ganze sehr nach fehlerhaftem Gemisch an. Wenn Luft auf falschem Wege ausgeschlossen werden kann würde ich mal die Einspritzdüsen reinigen Lassen, wenn diese nachtropfen oder verharzt sind kommt es auch zu Stottern und Leistungsverlust.

FS ist leer
@Hobbyschrauba: du hast schon die 3. disa drin.. was war der grund bei dir? was für probleme sind bei dir aufgetreten und wurden diese nach dem disa tausch beseitigt?
stottern is etwas übertrieben.. man muss halt sehr sensiblen mit dem gaspedal umgehen..
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jim123


@Hobbyschrauba: du hast schon die 3. disa drin.. was war der grund bei dir? was für probleme sind bei dir aufgetreten und wurden diese nach dem disa tausch beseitigt?

Es waren jedes Mal sehr laute Geräusche. Wenn ich den Stecker abgezogen habe war es weg. Ich habe dann die Einheit ausgebaut und sie war beschädigt, das konnte man deutlich sehen. Einmal war die Achse der Welle ausgeschlagen, das andere mal die Membrane beschädigt. D.h. beim zweiten Defekt war die Verstelleinheit definitiv o.F.

Gemerkt durch geändertes Fahrverhalten habe ich es allerdings nicht, stabiler Leerlauf, normaler Kraftstoffverbrauch, volle Leistung (ich komme äusserst selten über die DiSa-Schaltdrehzahl), subjektiv also keine Beanstandungen.

Wären da nicht beides Male diese sehr auffälligen Geräusche gewesen würde ich wahrscheinlich immer noch mit dem defekten Teil rumfahren, ich weiß es nicht...

Das einzige was der Teiletausch effektiv gebracht hat war Ruhe im Innenraum, wie gesagt, ein negatives Verhalten beim Motorlauf konnte ich vorher nicht feststellen.

hm... hatte mich endlich gefreut dass ich den übeltät gefunden habe und jetzt zerstörst du alle meine illusionen :p
aber eines spricht für eine disa fehlfunktion: erreichte nicht mehr endgeschwindigkeit
werde jedenfalls mal die disa abstecken und schaun obs große änderungen gibt..!
also du meinst es sind die einspritzdüsen? wie aufwenig ist das bzw was wird mich das in einer freien ca. kosten?
kann man damit den leicht erhöhten verbrauch (AB ~9,5L bei gemütlicher fahrweise 130-140kmh is für nen 316er doch zu viel) auch erklären?
bin bei gleicher fahrweise früher unter 7L gekommen...
Gruß
edit: lambda wert ist normal, plakette wurde erst im Dez gemacht

Zitat:

Original geschrieben von Jim123


aber eines spricht für eine disa fehlfunktion: erreichte nicht mehr endgeschwindigkeit
werde jedenfalls mal die disa abstecken und schaun obs große änderungen gibt..!

Dagegen spricht aber diese Aussage von BMW: "Diese Anordnung der Steuerung stellt sicher, das bei event. Störungen die Verbindungsklappe geöffnet bleibt und die volle Motorleistung im oberen Drehzahlbereich zur Verfügung steht". Das ist eine sog. Fail-Safe Funktion. D.h. fällt die Klappe aus stellt sich kein Verlust der max. Leistung ein.

Was natürlich denkbar wäre ist das die Klappe falsch und somit gegen ihre eigentliche Funktion arbeitet. Machs mal wie schon angedeutet, klemm das Teil ab und mach einen Fahrversuch.

Zitat:

also du meinst es sind die einspritzdüsen?

Nagel mich nicht drauf fest! Ich meine nur das es eine mögliche und auch logische Ursache für Dein Problem sein kann, nicht das es der Problemverursacher ist!

Zitat:

wie aufwenig ist das bzw was wird mich das in einer freien ca. kosten?

Ich würde das nicht irgendwo bei "einer freien" machen lassen sondern schon gezielt einen Spezialisten ansprechen. Die Düsen müssen nicht nur gereinigt werden, auch das Spritzbild und die Fördermenge sollten gegutachtet und ggf. gerichtet werden.

Der obere Teil des Sammlers muß runter, die Einspritzleiste ab und dann einfach die Düsen rausnehmen.

Hier sind Bilder von meiner Aktion:

Umbau Einspritzdüsen E36 M43

Ich habe das in DDorf bei der Fa.

Tuninghaus

machen lassen.

Zitat:

kann man damit den leicht erhöhten verbrauch (AB ~9,5L bei gemütlicher fahrweise 130-140kmh is für nen 316er doch zu viel) auch erklären?
bin bei gleicher fahrweise früher unter 7L gekommen...

Schwer zu sagen...

mal danke für die ausführliche antwort
* Start: Motor springt schlecht an
* Leerlauf: Aussetzer, unrunder Lauf
* Leistung: Leistungsmangel, Aussetzer
* Verbrauch: Hoher Benzinverbrauch
* Fahrbarkeit: Motor nimmt schlecht Gas an
* Abgaswerte: AU wird nicht bestanden
* MIL-Lampe: EOBD meldet Fehler
* Katalysator: Keine oder schlechte Wirkung ohne gefundene Ursache
* Lambda-Sonde: Sehr langsame oder keine Reaktion
da treffen leider nur 2 sachen wirklich zu...
Leistungsmangel
Hoher Benzinverbrauch (obwohl der mein verbrauch auch nur leicht erhöht is)

LMM gehen normaleweise nicht einfach kaputt, sonder fangen an die werte zu verfälschen. bis irgentwann der motor schlecht läuft. dann ist der aber immer noch nicht kaputt in dem sinne sondern sendet falsche daten
sorry weiß nicht ob ich an der richtigen stelle geantwortet habe, wenn nicht einfach überlesen:D

Zitat:

Original geschrieben von Jim123


da treffen leider nur 2 sachen wirklich zu...

Das sind alles nur

mögliche

Symthome, nicht vorraussetzende!

Das Thema EInspritzdüsen ist ja auch nur eine von vielen Möglichkeiten für Dein Problem, wie gesagt, versteife Dich nicht darauf.

Ich könnte meine "Diagnosen" auch recht allgemein Halten und sagen das an Deinem Motor ein Problem mit der Gemischaufbereitung besteht. Das entpsricht auch bestimmt den Tatsachen, aber weiter bringt uns das nicht

;)

Also Try-and-Error:

1. Bremsenreiniger-Methode: Motor laufen lassen, Verbindungsstellen am Sammler mit kurzen Stoßen aus der Pulle Bremsenreiniger einsprühen, warten. Wenn sich innerhalb von ein paar Sekunden Drehzahländerungen bemerkbar machen (und damit meine ich plusminus 100 1/Minute oder mehr), dann ist dort eine undichte Stelle. Immer nur eine Stelle nach der anderen und das bitte gezielt. Dabei alle luftführenden Teile abarbeiten zwischen Luftmengenmesser und Einspritzdüse.

2. "(un)Plug 'n Pray": Vorweg gesagt, bei dieser PnP Methode ist daran zu denken das Fehler im DME Fehlerspeicher produziert werden, bei etwaigem Auslesen ist das zu berücksichtigen! Also, Motor wieder laufen lassen und jeweils einzeln und für sich die Stecker der Sensoren und Stellglieder abziehen, z.B. Luftmengenmesser, Lamdasonde, Nockenwellengeber, etc. Sollte bei der Motorlauf unverändert bleiben, so ist das entsprechende Bauteil defekt! Wichtig, der Motor muß für diesen Test Betriebstemperatur haben.

Vorsicht bei der Zündanlage, hier keie Verbindungen trennen und Abstand halten, Hochspannung!

Bei der Gelegenheit mal alle Kontakte in den Steckern auf Verunreinigung und Korrision prüfen. Einfach mal pauschal ein Wenig Kontaktspray rein und den Stecker bei gedrückter Entriegelung ein paar Mal aufstecken und wieder abziehen.

3. Messen und Prüfen:

Kompression messen, Kraftstoffdruck messen, Zündkerzenbild begutachten und Ventiltrieb auf Beschädigung prüfen.

ja klar... kann viele sein werd mich jetzt eh nicht auf die düsen versteifen
also die erste methode wird wohl im bereich des möglichen sein..
bei 2 trau ich mich ned rüber bzw ich weiß auch nicht wo die ganzen stecker liegen
kompression etc messen wird wohl nicht gehen ohne werkstatt
LMM werd ich mal durchmessen lassen...
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen