M4 Service Historie mit orangenem Ausrufezeichen (!)
Hi Community,
bei meinem M4 ist das Differenzial bei einer BMW Werkstatt in Paderborn bei einem KM-Stand von 50750 ersetzt worden im Rahmen der Gewährleistung. Das ganze war im Februar 2024. „Damals“ wurde auch immer angezeigt, dass seit 49.000 km die Einfahrkontrolle fällig sei.
Die Einfahrkontrolle wurde dann vor 4 Wochen bei einer BMW Werkstatt in Wuppertal durchgeführt.
Jetzt zeigt die Service Historie erneut an, dass eine Einfahrkontrolle seit 49.000 km fällig sei.
Beide Werkstätten hatten mir immer versprochen, dass diese Fehlermeldung verschwinden würde.
Ist aber nicht.
Was kann und soll ich jetzt machen? Soll ich die Sache einem Anwalt geben, weil meines Erachtens der Verursacher, wenn die Meldung nicht weggeht, zu Schadensersatz verpflichtet ist, weil dort Murks gemacht wurde und der Wagen sich wohl nicht mehr so einfach verkaufen lässt.
Es nervt mich richtig, füge mal die aktuellen Bilder ein.
Danke.
Chris
20 Antworten
ja, KFZ ist vor 2020, die „erste“ Einfahrkontrolle wurde sicherlich gemacht.
Es geht jetzt um die aktuelle, nachdem im Februar das Diff getauscht wurde.
Zitat:
@BernWien schrieb am 25. August 2024 um 11:20:20 Uhr:
Zum Verständnis
das Kfz hat EZ vor 2020??? ,dh die Einfahrkontrolle sollte vor mehr als 4 Jahren durchgeführt worden sein???
Aus dieser Zeit müsste zumindest eine Rechnung vorhanden sein…wenn nichts vorhanden ist fehlt sie vielleicht doch..
Zitat:
@chrisS55 schrieb am 25. August 2024 um 10:35:22 Uhr:
Hi Chris, danke für deine ausführliche Antwort.
Zwischen Tausch des Diff und EInfahrkontrolle lagen nur 5 Monate, da ist alles gut.
Aber warum diese Info mit 49000 km?
Und milk101 habe ich bereits bemüht, habe die Fahrzeughistorie bekommen.
Es kommt heilt leider dazu, dass die BMW Werkstatt in Paderborn in 6 Monaten auch nicht in der Lage war, dass die Instandsetzung in der Fahrzeughistorie eingetragen wird. ich bin seit Monaten da hinterher, die lassen sich immer neue Ausreden einfallen, am Ende soll es jetzt die Telekom Schuld sein.
Ich habe es jetzt mehrfach gelesen und befürchte der TE bezieht die Einfahrkontrolle auf den Tausch des Diff. Also zwei Dinge zum Verständnis:
1) Die Einfahrkontrolle bezieht sich auf die ersten 2000 Km nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Diese wurde anscheinend im Service System nicht eingetragen oder gar nicht gemacht. Wurde diese jetzt nachgeholt, bleibt sie jedoch 49k Km überschritten. Fehler oder Nachlässigkeit liegen also lange zurück und hätten beim Kauf auffallen müssen. Ob nachholen der Einfahrkontrolle nach 50kKm noch sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht ist das erste Diff ja daran gestorben, weil das Einfahröl noch drin war.
2) Instandsetzungen werden nicht im System registriert. Das System dient der Dokumention der Einhaltung der Services (früher Scheckheft), nicht einer Dokumentation der Fahrzeughistorie. Von daher kann der Händler in Paderborn die Eintragung des Difftausches nicht vornehmen. Wäre mal interessant zu wissen was hier erklärt/versprochen wurde.
Ich kann mir gut vorstellen, dass für das neue Diff ebenfalls eine Einfahrkontrolle, sprich ein Service nach 2kKm notwendig ist. Vielleicht ist das der Punkt, an dem aneinander vorbei geredet wird.
Just my 2 Cents.
du hast vollkommen Recht.
Es geht um die Einfahrkontrolle nach Tausch des Diff. Diese Einfahrkontrolle ist gemacht, einzig steht in der Service Historie weiterhin, dass Einfahrkontrolle in 49kKM notwendig sei…..
Zitat:
@MBimmer schrieb am 25. August 2024 um 11:32:41 Uhr:
Zitat:
@chrisS55 schrieb am 25. August 2024 um 10:35:22 Uhr:
Hi Chris, danke für deine ausführliche Antwort.
Zwischen Tausch des Diff und EInfahrkontrolle lagen nur 5 Monate, da ist alles gut.
Aber warum diese Info mit 49000 km?
Und milk101 habe ich bereits bemüht, habe die Fahrzeughistorie bekommen.
Es kommt heilt leider dazu, dass die BMW Werkstatt in Paderborn in 6 Monaten auch nicht in der Lage war, dass die Instandsetzung in der Fahrzeughistorie eingetragen wird. ich bin seit Monaten da hinterher, die lassen sich immer neue Ausreden einfallen, am Ende soll es jetzt die Telekom Schuld sein.Ich habe es jetzt mehrfach gelesen und befürchte der TE bezieht die Einfahrkontrolle auf den Tausch des Diff. Also zwei Dinge zum Verständnis:
1) Die Einfahrkontrolle bezieht sich auf die ersten 2000 Km nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Diese wurde anscheinend im Service System nicht eingetragen oder gar nicht gemacht. Wurde diese jetzt nachgeholt, bleibt sie jedoch 49k Km überschritten. Fehler oder Nachlässigkeit liegen also lange zurück und hätten beim Kauf auffallen müssen. Ob nachholen der Einfahrkontrolle nach 50kKm noch sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht ist das erste Diff ja daran gestorben, weil das Einfahröl noch drin war.
2) Instandsetzungen werden nicht im System registriert. Das System dient der Dokumention der Einhaltung der Services (früher Scheckheft), nicht einer Dokumentation der Fahrzeughistorie. Von daher kann der Händler in Paderborn die Eintragung des Difftausches nicht vornehmen. Wäre mal interessant zu wissen was hier erklärt/versprochen wurde.
Ich kann mir gut vorstellen, dass für das neue Diff ebenfalls eine Einfahrkontrolle, sprich ein Service nach 2kKm notwendig ist. Vielleicht ist das der Punkt an dem aneinander vorbei geredet wird.
Just my 2 Cents.
Ich habe dir mal eine PN gessendet. @chrisS55
Der Ärger ist verständlich, aber wichtiger ist doch, ob und dass das Fahrzeug gut dasteht.
Wenn der Einfahrservice nicht durchgeführt wurde, ist das in der Tat sehr schade, da der Nimbus nun für ewig an diesem Fahrzeug haftet - aber da kann man ja tatsächlich mal Rechtsberatung in Anspruch nehmen, wie man am Besten damit umgeht.
Ähnliche Themen
Also, noch keine kurze Zusammenfassung für die interessierten Leser und einen herzlichen Dank an den sehr netten Kontakt @chrisS55
- Die Einfahrkontrolle wurde 2018 durchgeführt, aber von der Niederlassung nicht ins Fahrzeug übertragen. Sie ist also auf dem BMW Server gespeichert, nur nicht im Fahrzeug eingetragen worden.
- Im Juli hat ein BMW Servicepartner die Einfahrkontrolle aufgrund der CID-Meldung vermeintlich nachgeholt und eingetragen. Die Einfahrkontrolle wurde damit 2x gemacht, aber nur die 2. eingetragen, weswegen es zur Verwirrung und vermeintlichen Übertretung von 49tkm in der "Service Historie (CID)" kommt.
- Es wurde schlichtweg vom BMW Servicepartner versäumt mal anhand des KaSIO zu prüfen, ob die CID-Anzeige stimmt, bevor die Einfahrkontrolle bei 51tkm erneut durchgeführt wurde
- Chris versucht mit den Ausweis im Fahrzeug (CID) noch berichtigen zu lassen.
Dann noch einen schönen Sonntag!
VG
Chris
ich bedanke mich ausdrücklich bei @ChrisH1978, gerne hätte ich mir bei BMW mal so viel Wissen und Professionalität gewünscht! Wie er geschrieben hat, steht die Ursache fest, ich halte Euch dann gerne auf dem Laufenden, wie die (hoffentlich ending) Story ausgeht…..
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 25. August 2024 um 13:12:16 Uhr:
Also, noch keine kurze Zusammenfassung für die interessierten Leser und einen herzlichen Dank an den sehr netten Kontakt @chrisS55
- Die Einfahrkontrolle wurde 2018 durchgeführt, aber von der Niederlassung nicht ins Fahrzeug übertragen. Sie ist also auf dem BMW Server gespeichert, nur nicht im Fahrzeug eingetragen worden.
- Im Juli hat ein BMW Servicepartner die Einfahrkontrolle aufgrund der CID-Meldung vermeintlich nachgeholt und eingetragen. Die Einfahrkontrolle wurde damit 2x gemacht, aber nur die 2. eingetragen, weswegen es zur Verwirrung und vermeintlichen Übertretung von 49tkm in der "Service Historie (CID)" kommt.
- Es wurde schlichtweg vom BMW Servicepartner versäumt mal anhand des KaSIO zu prüfen, ob die CID-Anzeige stimmt, bevor die Einfahrkontrolle bei 51tkm erneut durchgeführt wurde
- Chris versucht mit den Ausweis im Fahrzeug (CID) noch berichtigen zu lassen.
Dann noch einen schönen Sonntag!
VG
Chris