M4 neue Sommerschuhe Performance?
Hallo!
Ich habe heute für meinen M4,
Z-Performance ZP 2.1 / 20X9,5J ET22 und 20×11J ET40 bestellt.
Laut Teilegutachten kommen hier:
255/30/R20 und 285/30/R20 Schlappen drauf.
Hat jemand mit dieser Reifenkombi Erfahrung?
Mit welchen Reifen bekommt der M4 die 4 Sekunden auf 100 auf die Strasse?
Überlegt hätte ich: Michelin PSS, Michelin 4S und Conti SportContact 6.
Meine PS auf den orginalen 18" haben leider nie wirklich Grip gehabt... (4,5 sek 0-100 mehr ging nie)
LG!
Beste Antwort im Thema
Na gut Albert Einstein dann erklär das mal einem Michelin Mann, den hab ich nämlich gefragt und er meinte jeder Millimeter Aufstandsfläche mehr bringt was.
Der richtige Reifen natürlich vorausgesetzt.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Michelin4S!
Bester Kompromiss aus Strassen/Regentauglichkeit und Rennstrecke.
Allerdings wird der M4 nie die 4s schaffen!
Da fehlt der Allradantrieb!!!
PS: Aufgrund der schwereren Felgen wirds wahrscheinlich sowieso langsamer!
Dazu brauchts hinten 305er Reifen...meiner regelt mit den normalen 19 Zoll Felgen und Michelin PS4 bis in den 4. Gang..keine Chance.
Wer in Physik aufgepasst hat, weiß das Haftung unabhängig von der Reifenbreite ist.
Und ja, das wirkt auf den ersten Blick komisch.
Na gut Albert Einstein dann erklär das mal einem Michelin Mann, den hab ich nämlich gefragt und er meinte jeder Millimeter Aufstandsfläche mehr bringt was.
Der richtige Reifen natürlich vorausgesetzt.
das denke ich auch....
klar je breiter, je mehr verteilt sich der Druck
aber ich denke dennoch, dass breitere Reifen mehr Grip haben. Physikalisch beweisen oder vorrechnen kann ich es nicht. Aber wozu gibt es sonst breite Reifen? Bzw. warum fahren nicht alle mit 145ern rum?
Weil breite Reifen erhebliche Vorteile von größerer Aufstandsfläche und Stabilität in der Kurve haben.
Allerdings glaube ich auch, daß bei Michelin jeder mm zusätzliche Euros bedeutet.
Mit eingeschaltetem ESP wird das nie was mit den 4 Sekunden... Um die zu erreichen musst du ein wenig Schlupf beim beschleunigen zulassen und dazu die passenden Temperaturen haben.
Ich werde wohl weiterhin bei den PSS bleiben, wobei ich die 4S auf einem E63s auch mehr als gut fand.
Breitere Reifen hinten sind sowieso nicht erlaubt auf den Felgen bzw nicht im Gutachten...
(Die Hauptarbeit der Blauen hier ist sich sowas genau anzusehen vorallem wenn jemand mal mit so Spielzeug um die Ecke kommt)
Generell ging es mir darum ob jmd Erfahrung hat mit der Reifenkombi da im gegenteil zur orginalen 265er vorne hier ein 255er drauf kommt.
Und bezüglich Grip welche Reiifen am M4 gut arbeiten die 18"+PS sind ein guter Witz vom Werk
1. Ist die 18" viel zu leicht und 2. spielt der PS russisch roulette..
Vor allem wenn er hinten im 3ten bei 130 mal glaubt er soll einen drift ala Ken Block hinlegen.
Zitat:
@Maki.CN schrieb am 21. März 2018 um 07:36:54 Uhr:
Breitere Reifen hinten
Ah und die Beschleunigungswerte die BMW angibt wurden sicher auf 285er hinten gemessen, wenn auch unter Mondverhältnissen.
Zitat:
@wiederbmw schrieb am 19. März 2018 um 23:34:08 Uhr:
PS: Aufgrund der schwereren Felgen wirds wahrscheinlich sowieso langsamer!
Es sind Flowforged Felgen, vom Gewicht sind sie also für 20" sehr leicht.
Leicht ist nicht gleich gut die orginalen 18" sind zb zu leicht was auch -Grip bedeutet.
Aber dafür hab ich einen super 18" Wintersatz

Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 20. März 2018 um 20:41:02 Uhr:
Wer in Physik aufgepasst hat, weiß das Haftung unabhängig von der Reifenbreite ist.
Und ja, das wirkt auf den ersten Blick komisch.
Also das kann ja wohl nicht stimmen. Je weniger Auflagefläche desto weniger Kraftübertragung.
Porsche usw fährt nicht umsonst über 300 an der HA. Aber lustig wäre es bestimmt schon was mein M4 mit 145 Reifen machen würde :-) Ich geb ihm 5 Sekunden ^^
Die 4 Sek sind bestimmt schwer zu erreichen da muss echt viel passen nicht nur Temperatur auch der Straßenbelag, Tankfüllung, Gewicht usw..
Zitat:
@sash_14 schrieb am 22. März 2018 um 15:56:52 Uhr:
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 20. März 2018 um 20:41:02 Uhr:
Wer in Physik aufgepasst hat, weiß das Haftung unabhängig von der Reifenbreite ist.
Und ja, das wirkt auf den ersten Blick komisch.
Also das kann ja wohl nicht stimmen. Je weniger Auflagefläche desto weniger Kraftübertragung.
Und das stimmt eben nicht. Die Haftkraft ist unabhängig von der Berührungsfläche.
Für Grundgesetze der Physik kann ich nichts :-)
Aber ist letztlich auch egal. Hauptsache der Koffer schiebt an !
Sehr schöne Physik-Aufgaben aber der Merksatz "Die Größe der Reibkraft (Haftkraft) ist unabhängig von der Berührungsfläche." ist sehr wahrscheinlich nicht auf Auto/Reifen/Vortrieb anwendbar.
man bräuchte mal n Physik-Studenten....
Zitat:
@Sun440i schrieb am 22. März 2018 um 17:37:05 Uhr:
Sehr schöne Physik-Aufgaben aber der Merksatz "Die Größe der Reibkraft (Haftkraft) ist unabhängig von der Berührungsfläche." ist sehr wahrscheinlich nicht auf Auto/Reifen/Vortrieb anwendbar.
Natürlich nicht, denn wir fahren ja nicht auf Glas, sondern einer ausgesprochen schroffen Oberfläche wie Asphalt. Dort kommt Form- und Kraftschluss ins Spiel und die sind bei breiteren Reifen in höherem Maße vorhanden. Mehr Fläche bedeutet, mehr weicher Gummi kann sich mit dem Asphalt verzahnen.
Bei Eisregen dürfte der Lehrsatz aber ziemlich gut hinkommen...
Zitat:
man bräuchte mal n Physik-Studenten....
Die heben wir uns für die schwierigen Sachen auf, ja?
