M3 mit V6?

BMW M3 F80

Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...

Hat schon einer von Euch nähere Infos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...

Überheblicher Bullshit...

1527 weitere Antworten
1527 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Kurzum: Es stehen ein kleiner Verzicht an Laufruhe und ein großer Verzicht an Leistung gegenüber...und daher wird bei einem "Sportwagen" eher die Präferenz auf Leistung gelegt...und somit auf Laufruhe verzichtet!

Wo steht geschrieben, dass ein R6 weniger Leistung als ein V6 haben muß? Im Gegenteil... Ein V6 ist auch unter sportlichen Gesichtspunkten im Nachteil, siehe Ansprechverhalten und Effizienz.

Der Motor im E46 M3 CSL (S54B32) holte beispielsweise aus 3,3l Hubraum bei 7900rpm, 343PS Leistung. Ohne Turbo-Aufladung! Such mal einen V6 mit ähnlichen Daten.

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Insofern ist der V6 für den M3 das bessere Konzept- denn bietet für den Einsatzzweck mehr Vor- als Nachteile!

Nonsense... Auf die Vorteile wäre ich aber gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Wo steht geschrieben, dass ein R6 weniger Leistung als ein V6 haben muß?

Das steht nirgendwo...und es ist so im allgemeinen auch nicht richtig! Aber wir weichen hier weit vom Thema ab...

Die Kernfrage ist doch die, welchen Motor für den nächsten M3!

Und hier gab es mehrere Entwicklungsträger! Unter anderem wurde eine Ausbaustufe des N54 getestet, eine Ausbaustufe des N55-Nachfolgers N56 (wurde S56 getauft) und der V6 (S53TÜ).
Es wurde mit der Leistung experimentiert und die Standfestigkeit mit der geforderten Leistung getestet. Dabei kam es zu einem eindeutigen Ergebnis...die Details der Auswertung kenne ich nicht!
Aber das Fazit der ingeneure war eindeutig: Standfest, verbraucht am wenigesten Sprit und die Entwicklungsmöglichkeiten sprechen für den S53TÜ...

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Im Gegenteil... Ein V6 ist auch unter sportlichen Gesichtspunkten im Nachteil, siehe Ansprechverhalten und Effizienz.

Ich weiß nicht, worauf Du Deine Thesen begründest...aber hier leigst Du weit daneben! Der V6 hat sich schon in vielen sportlichen Fahrzeugen behauptet und wird dort sogar gefeiert- siehe Nissan GTR 😉

Desweiteren lassen sich die Turbos effizienter platzieren und und verbessern somit das Ansprechverhalten 😉

Es wird aber nicht das modifizierte Turbo-System des M5 zum Einsatz kommen, sondern eine Weiterentwicklung...

Ach, und @Klez

Dein Engagement in allen Ehren- aber ich bin der falsche den Du anmaulst 😉
Ich bin weder Entscheidungsträger noch Ingeneur- aber ich weiß, was mir erzählt wurde! Und das von Leuten, die mit dem Projekt betraut sind! Ich kenne auch keine exakten Daten- und ich werde auch nicht danach fragen! Aber ich kenne das Fazit und weiß, wofür die Entscheidung gefallen ist und grundlegend auch die Gründe dafür...

Da kannst Du gerne herumgiften und mich beschimpfen, beleidigen und bepöbeln- es ändert nichts an der Entscheidung der mit dem Projekt betrauten Fachleute...und das bin nicht ich 😉

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Desweiteren lassen sich die Turbos effizienter platzieren und und verbessern somit das Ansprechverhalten 😉

Turbos verbessern nie das Ansprechverhalten sondern beeinflussen es negativ! Der Turbo muß erst Druck aufbauen bevor Leistung zur Verfügung steht. Ein Turbo wird niemals das Ansprechverhalten eines Saugers erreichen. An dieser Stelle möchte ich aber anmerken, dass die Auswirkungen in der Praxis nicht (mehr) so schwerwiegend sind wie sie es mal waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Der V6 hat sich schon in vielen sportlichen Fahrzeugen behauptet und wird dort sogar gefeiert- siehe Nissan GTR
Mit einem R6 wäre die Karre noch besser 🙂

Das kann ich nicht beurteilen und ist ja auch müßig, das auf den Tisch zu bringen!

Es gibt ihn nicht als R6 und insofern werden wir das niemals erfahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Davon abgesehen kaufe ich dem Nissan die angeblichen Werte nicht ganz ab... Der Nissan ist ~300Kg schwerer als ein 911 Turbo, hat weniger Leistung und soll trotzdem deutlich schneller auf der Nordschleife sein. Da muß Porsche aber arg unfähig gewesen sein...

*hust*

Ja, wenn man das so sieht, ziemlich unwahrscheinlich....aber laut der Zeitschrift "Sportauto" soll der GTR dem Serienstand entsprochen haben....ich kann das aber nicht beurteilen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Desweiteren lassen sich die Turbos effizienter platzieren und und verbessern somit das Ansprechverhalten 😉
Turbos verbessern nie das Ansprechverhalten sondern beeinflussen es negativ! Der Turbo muß erst Druck aufbauen bevor Leistung zur Verfügung steht. Ein Turbo wird niemals das Ansprechverhalten eines Saugers erreichen. An dieser Stelle möchte ich aber anmerken, dass die Auswirkungen in der Praxis nicht (mehr) so schwerwiegend sind wie sie es mal waren.

Sorry, da habe ich mich vielleicht unklar ausgedrückt:

Beim V6-Turbo ist ein gutes Ansprechverhalten leichter zu realisieren, als bei einem R6-Turbo....Klar, ist ein Sauger diesbezüglich immer im Vorteil!

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Und hier gab es mehrere Entwicklungsträger! Unter anderem wurde eine Ausbaustufe des N54 getestet, eine Ausbaustufe des N55-Nachfolgers N56 (wurde S56 getauft) und der V6 (S53TÜ).
Es wurde mit der Leistung experimentiert und die Standfestigkeit mit der geforderten Leistung getestet. Dabei kam es zu einem eindeutigen Ergebnis...die Details der Auswertung kenne ich nicht!
Aber das Fazit der ingeneure war eindeutig: Standfest, verbraucht am wenigesten Sprit und die Entwicklungsmöglichkeiten sprechen für den S53TÜ...

Von welchem Motor soll der S53TÜ denn bitte abgeleitet sein? Der N53 war ein R6. Entsprechend wäre der S53 ein von M bearbeiteter R6. - Oder wurde der N53 hierfür geteilt und als V6 neu zusammengeschweißt?!

Zukünftig setzt BMW auf einen Motorenbaukasten für 3-,4- und 6-Zylinder Reihenmotoren (Einheitszylinder). Womit dieser ganze V6-Unsinn auch geklärt sein sollte.
http://www.automobil-industrie.vogel.de/antrieb/articles/323511.

Also ich muß @Klez in allen Punkten recht geben. Ein R6 ist einem V6 in allen Punkten überlegen, bis auf eine konstruktorische leichte Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich bei den kleinen R6ern und eben die Baulänge. Ansonsten kann man auf V6 rumreiten wie man will, er wird dadurch nicht besser. Viele Nachteile kann man zwar technisch lösen, aber der Aufwand ist manchmal irre und macht so einen Motor nicht gerade zuverlässiger. Wenn nicht R6, kommt nur noch Boxer in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Insofern ist der V6 für den M3 das bessere Konzept- denn bietet für den Einsatzzweck mehr Vor- als Nachteile!

Vollste Zustimmung!

Leider scheinen die ganzen selbsternannten Experten hier aber nicht zu verstehen, dass es in einem M3 nicht auf die R6-typischen Vorteile - die ja unbestritten vorhanden sind - ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Leider scheinen die ganzen selbsternannten Experten hier aber nicht zu verstehen,

Dann erleuchte uns mal bevor Du große Posaunen spielen willst...

Zitat:

Original geschrieben von iceman30_muc


Von welchem Motor soll der S53TÜ denn bitte abgeleitet sein?

Diese Bezeichnung klingt ohnehin nur frei erfunden... BMW hat seine Motorencodes noch nie mit einem "TÜ" versehen. Das Kürzel gibts bei den Getriebe-Typen von ZF...

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Dann erleuchte uns mal bevor Du große Posaunen spielen willst...

Wie war das nochmal mit den getroffenen Hunden und dem Bellen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Die Bezeichnung ist doch sowieso nur inhaltsleeres Gelaber... BMW hat seine Motorencodes noch nie mit einem "TÜ" versehen.

Das inhaltsleere Gelaber kommt hier ganz eindeutig von Dir!

Selbstverständlich gab es das Kürzel 'TÜ' bei den BMW-Motoren. Steht übrigens für 'Technische Überarbeitung'.

Wer selbst sowas was nicht weiß sollte sich hier besser nicht als großer Motorexperte aufspielen... 😉

Der R6 hat (Lauf)Kultur, seine Verteidiger eher weniger 😉

So ist`s eben oft.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Das inhaltsleere Gelaber kommt hier ganz eindeutig von Dir!

Selbstverständlich gab es das Kürzel 'TÜ' bei den BMW-Motoren. Steht übrigens für 'Technische Überarbeitung'.

Nenn mir nur

einen einzigen Motor

der im Code diese Bezeichnung trägt. Dann nehme ich alles zurück und hulidge Deiner Weisheit! Wofür TÜ steht war mir übrigens klar...

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Wer selbst sowas was nicht weiß sollte sich hier besser nicht als großer Motorexperte aufspielen... 😉

Ich habe nie behauptet solch einer zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von m4200gt


Der R6 hat (Lauf)Kultur, seine Verteidiger eher weniger 😉

Ja, da hast Du mit dem Klez ein wirklich wahrhaftiges Vorbild für Diskussionskultur und ein gepflegtes Miteinander an Deiner Seite... 😁

Zum Thema Laufkultur: Beim M3 zählen andere Werte. Im Vergleich zum M54 ist die Laufkultur des S54 übrigens auch ziemlich bescheiden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Hier hätten wir dann den nächsten Schwätzer...

@m4200gt:

q.e.d. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Nenn mir nur einen einzigen Motor der im Code diese Bezeichnung trägt. Dann nehme ich alles zurück und hulidge Deiner Weisheit!

Ich erlaube mir einfach mal einen Link zu Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M50#Daten

... und erwarte jetzt Deine Huldigungen 😁

Zitat:

Nenn mir nur einen einzigen Motor der im Code diese Bezeichnung trägt.

In der Tat. Es ist in TU und kein TÜ... Und es wurde ja nicht nach einem "aktuellen" Motor mit dem Kürzel gefragt ... *räusper*

Hach ... Da war jemand mit dem M50 Motor schneller... :-)

Das gibts aber auch als aktuelleren Motor:
Motorcode M 57 D 25 TU bis Bj. 03.2007

Deine Antwort
Ähnliche Themen