M3 (E46) CSL Bremsenprobleme ?!?
M3 CSL Bremsenprobleme
Ein Freund von mir hat tierische Bremsprobleme bei seinem BMW M3 CSL
Das Teil wurde ja als BMW Rennwagen für die Straße verkauft. Gut, der gibt wirklich richtig Gas mit dem M3 CSL und ist auch oft und gerne auf der Nordschleife damit, aber die Bremsenprobleme sind wirklich heftig!
BMW tut sich der Sache aber mit nichts an!
Hat einer hier ähnliche Erfahrungen beim M3 CSL gemacht und kann was dazu sagen?!?
26 Antworten
Hallo
Bremsenprobleme? Was für Probleme denn? Bei Nässe, im Trockenen, Rubbeln, krumme Scheiben...
Hast du nähere Infos?
Also die Bremsen am M3 und CSL sind wirklich super! Ich hatte bisher keine Probleme. Wie ist den sein Fahstil? Bremst er kurz und heftig oder so schön bremsenmörderisch lang, dass die Scheiben richtig durchgegart werden? Problem ist z.B. auch bei allen Bremsen bzw. Scheiben, wenn sie richtig heiss sind und man die Bremssklötze bis zum Stillstand auf die Scheiben drückt, sich Materialauf der Scheibe ablagert und dadurch die Scheibe nicht mehr gleichmässig abnutzt. Wie viel km hat er mit den Scheiben/Klötzen gemacht? Nach BMW ist die Bremsleistung erst nach ca 500km 100%tig, da sich Scheiben und Klötze aufeinander anpassen müssen.
Zeig ihm unbedingt das hier:
http://www.stoptech.com/whitepapers/warped_rotors_myth._german.htm
Ein super Bericht, finde ich!
Viele Grüsse
Beni
Edit: Irgendwie glaube ich dir dein Posting nicht! Für mich sieht das nach nem netten Versuch aus Diskussionen auszulösen. Vielleicht täusche ich mich ja...
das selbe habe ich mir auch gedacht....!Zitat:
Edit: Irgendwie glaube ich dir dein Posting nicht! Für mich sieht das nach nem netten Versuch aus Diskussionen auszulösen. Vielleicht täusche ich mich ja...
Hi.!
So ganz an den Haaren herbeigezogen ist das Thema aber doch nicht. Bei extremen Rennstreckeneinsätzen hab ich tatsächlich schon öfter von Bremsproblemen beim CSL gehört und auch schon erlebt. Unverständlicherweise (logischerweise aus Kostengründen) setzt BMW hier tatsächlich noch Faustsättel ein. Ich denke sie wären besser beraten gewesen, hier eine vernünftige 4 oder 6-Kolbenanlage zu verbauen um auch die Rennstreckenfreaks zufriedenzustellen. Ich glaub in der Serie hätten die 2k Euro niemanden gestört. Meinen E36 bring ich sogar bei rabiatem Landstraßenfahrten schon an seine Grenzen. Ich denke, hier wird manchmal am falschen Ende der Rotstift angesetzt.
Gruß Rainer
Neue Klötze sollte man auch nicht direkt voll belasten, da sie sonst schnell "verglasen" können. Ist bei so einem Auto bestimmt leicht, sich die ersten paar hundert Kilometer beim Bremsen zurückzuhalten.
Ähnliche Themen
Moin,
der M3 CSL ist nicht für die Rennstrecke gedacht, sondern für die Strasse. Es wurden nur einige Features aus dem Rennsport übernommen.
Sicher wird BMW sich zurückhalten, wenn ein CSL im Rennstreckeneinsatz übermässig verschlissen wird, denn dazu ist er nicht gebaut worden.
Beste Grüße
Wie schon erwähnt wurde:
WELCHE Probleme hat er denn?
Schließlich sind Bremsen nicht einfach "gut oder schlecht", sondern sehr komplexe Systeme...
Jemand, der sportliche Ambitionen hat (und einen CSL!!), der sollte das schon ziemlich genau beschreiben können, was mit der Anlage nicht stimmt.
Also, frag deinen Freund nochmal nach Details.
Vielleicht kann dann jemand etwas dazu sagen (ich als Lastwagenfahrer eher nicht)! 😉
Viele Grüße, Timo
Wahrscheinlich wollte man den Preis einfach nicht aus dem Ruder laufen lassen. Wer kauft schon einen CSL für über 100000 Euro. Die spielfreien Unibalgelenke an der Hinterachse deuten zwar schon in Richtung Rennsport, aber bis ganz zu ende wurde nicht gedacht, bzw. einfach gespart. Trotzdem ein (für Normalanwender) richtiger Rennwagen, an dem sich auf der Rennstrecke auch so mancher Porsche Fahrer die Zähne ausbeißt :-)
Gruß Rainer
@rainerstadler
Wollte Dir nur sagen, das Du ein wunderschönen E36 fährst, sowas sieht man sehr selten noch! *Leider*
Außer mit den Sicherheitsgurten, die nicht zu den Sitzen passen genau mein Geschmack!
@3er Coupe Fan
Danke für die Blumen... Ich glaube das Geheimnis unserer BMW´s liegt darin, daß man die serienmäßige Optik einfach lassen sollte. Gegen ein paar Felgen und ein Fahrwerk ist bestimmt nichts einzuwenden, aber alles was darüber hinausgeht, wird in den meisten Fällen nur schlechter. Die Gurte werden dieses Jahr noch welchen mit 4 Punkten weichen.
Happy new year.!
Gruß Rainer
War nicht der CSL das Auto, das vom ADAC beschimpft wurde wegen den Bremsen?
Allerdings weil er doch dem nachfahrenden Verkehr KEINE Chance auf Reaktion läßt - so brachial sollen die verzögern...
Ich kann mich da jetzt täuschen, aber ich meine es so gelesen zu haben...
Gruß, Jürgen
Kann schon sein bei Bremswerten deutlich unter 35m im trockenen!
Hier geht aber um die Haltbarkeit und da beschwert sich jeder der öfter Nordschleife fährt
,egal ob m3csl oder porsche gt2.🙂
Zitat:
Original geschrieben von rainerstadler
Hi.!
So ganz an den Haaren herbeigezogen ist das Thema aber doch nicht. Bei extremen Rennstreckeneinsätzen hab ich tatsächlich schon öfter von Bremsproblemen beim CSL gehört und auch schon erlebt. Unverständlicherweise (logischerweise aus Kostengründen) setzt BMW hier tatsächlich noch Faustsättel ein. Ich denke sie wären besser beraten gewesen, hier eine vernünftige 4 oder 6-Kolbenanlage zu verbauen um auch die Rennstreckenfreaks zufriedenzustellen. Ich glaub in der Serie hätten die 2k Euro niemanden gestört. Meinen E36 bring ich sogar bei rabiatem Landstraßenfahrten schon an seine Grenzen. Ich denke, hier wird manchmal am falschen Ende der Rotstift angesetzt.
Gruß Rainer
Was heißt hier "setzt noch Faustsättel" ein ?
Es werden immer mehr Autos, wo keine Festsättel mehr verwandt werden. Das Festsättel mit so vielen Kolben auch jede Menge Nachteile haben wird immer unterschlagen. Wenn der Belag abraucht nützen auch 4-6 Kolben nix.
War doch so das der M3 CSL den Referenz-Bremswert von 33m erfahren har?!
Schön gemacht Dicker...the4thsurvivor, wann begint bei dir wieder die Schule?
Hi.!
Daß die Serienbremse beim CSL im Straßenbetrieb über jeden Zweifel erhaben ist, steht außer Frage. Aber darum ging es hier ja auch nicht. Daß in letzter Zeit mehr Faustsättel verbaut wurden, liegt einzig und allein an den Kosten und der Anwendung. Wer fährt schon auf die Rennstrecke... Warum baut AMG wohl in seine neuen PS-Monster nur noch Festsättel mit bis zu 8-Kolben ein.? Schon mal einen richtigen Rennwagen mit viel Leistung, Gewicht und Faustsattel gesehen.? Warum baut Audi in den RS6 wohl keine Faustsättel mehr ein wie im RS4, der trotz riesiger 380mm-Anlage Probleme mit der Bremse auf der Rennstrecke hat.? Warum bauen wohl die wirklichen Nordschleifenfreaks ihre CSL´s auf Festsättel um.? Bei unsachgemäßer Behandlung zwingt man wahrscheinlich jede Bremse in die Knie, aber einfache Faustsättel an einen verkappten Rennwagen zu bauen halte ich für nicht besonders zweckmäßig.
@bremsen-profi
zähl doch mal die Nachteile eines Festsattels im Rennbetrieb gegnüber eines Faustsattels auf und schreib bitte nicht so nen Kram wie "da sind mehr Dichtungen drin"...