M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.

4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.

Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.

Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.

Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.

Infrage kommen folgende Möglichkeiten

1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?

2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.

3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.

4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?

Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.

Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?

Laufbahnen Kratzer
Kratzer aus der Nähe
Kolben
+4
163 Antworten

Nach meinem Kenntnissstand gilt folgendes.
Der M 278 ist ein V Motor. Ergo stehen die Kolben ..schräg..

Die Hochdruckeinspritzventile, bis 150 bar, werden mit den Jahren undicht, d.h. nach abstellen des Motor kommen noch ein paar Tropfen Benzin und sammeln sich an der tieferen Stelle, weil der Kolben ja schräg steht.
Beim nächsten ( Kaltstart ) wird genau da erstmal für einige Sekunden durch das Benzin die Zylinderlaufbahn abgewaschen, ergo für ein paar Sekunden keine Schmierung. Das AluSil hat sehr wenig Ölrückhalte Kapazität, weil es auf Reibungsarmut optimiert wurde. Die Riefen im Zylinder sind fast immer in der Nähe der Auslassventile.

Ab Ende März 2015 wurde wieder, wie früher, Grauguss Zylinder mit Hohnung genommen. Auch da können die Einspritzventile undicht werden, aber die Hohnung bietet mehr Ölrückhaltevermögen.

Der M 278 ist sehr komplex respektive hat zuviel Technik, um ggf. effektiv einen halben Liter Benzin zu sparen.

Ölpumpe und beide Wasserpumpen werden elektronisch geregelt. Kühlwasserthermostat wird elektronisch gesteuert. usw.
Wenn ich mir meinen M 278 so anschaue, kann man nur mit dem Kopf schütteln aufgrund der vielen Sensoren im Motorbereich. Aber ER ist Juni 2015. Habe ich vor 2 Jahren drauf geachtet.

Die M112 M113 spritzen mit nur 5 bar in das Ansaugrohr. Wenn da ein paar Tropfen nachlaufen, ist das egal. Der Vorteil ist auch, das die Einlassventile nicht verkoken.

Der M112 in meinem V220 ist da weit aus weniger Bestück mit Sensorik. Und das ist gut so.
Der M112 im 220 hat 245.000 gelaufen und hört sich absolut gesund an. Ich kann das beurteilen, weil ich den gleichen Motor im W210 mit 120.000 # 208 Cabrio mit 43.000 # und R129 mit 112.000 hatte.

Der Motor ist super. Kleinigkeiten wie etwas Ölundicht am Öl Wasser Wärme Tauscher, KW Sensor sind ok.
Wichtig ist die Kurbelwellenriemenscheibe, aka Schwingungstilger. Da sollte Mann gelegentlich mal bei laufendem Motor schauen. Und mit der Steuerkette kann man einen Panzer hochheben. Und die bewegt nur 3 Ventile und 2 Nockenwellen.
Die Steuerkete vom M 278 haben die bei der Tour de France entwendet .... und die bewegt 4 Ventile, 2 Nockenwellen und die Hockdruckpumpe.

so long

Michael

Den M278 als solches finde ich noch immer klasse.
Eine hervorragende Leistung- und auch Drehmomententfaltung, gute Laufruhe und akzeptabler Verbrauch. Ansprechverhalten auch für einen Bi-Turbo mit kaltem V bereits recht optimiert (die Nachfolger mit heißem V oder andere mit el. Zusatzverdichterantrieb können das marginal besser).

Wenn diese Schwächen der Generation bis ca 2015 nicht wären, dann wäre es bereits 2013 ein super klasse Motor gewesen.

Die Software kann wie bei allen anderen Fahrzeugen nach Erlangung neuer Erkenntnisse (siehe meine beschriebenen Fehler) schlicht verbessert und angepasst werden.

Fakt ist aber auch: Da hilft kein Jammern und kein Wehklagen - es wird nie wieder rein mechanische Verbrenner mit Zulassung für den Massenmarkt im PKW Bereich geben.
Zukünftige Verbrenner werden (so denn sie überhaupt noch gebaut werden) noch komplexer trotz, oder gerade wegen Downsizing und weniger Zylindern - siehe elektrische Unterstützung der Aufladung, Abgasbehandlung und vieles mehr.
Daran werden auch zukünftige synthetische Kraftstoffe nicht viel ändern.

Daher ist es müßig über 30 Jahre alte Maschinen als Referenz heran zu ziehen. Deren Zeit ist definitiv vorbei - egal wie gut sie seinerzeit waren.

Wenn man hier einen gebrauchten Ersatzmotor der Ära nach Alusil bekommen kann und dieser passt, sollte auch für den Rest der Haltbarkeit des Bleches genügend Guthaben auf der Uhr sein.
Falls nicht: Hau wech... so schade es sein mag.

@ kappa

Daher ist es müßig über 30 Jahre alte Maschinen als Referenz heran zu ziehen. Deren Zeit ist definitiv vorbei - egal wie gut sie seinerzeit waren.

jo. btw M112 oder 113 gibt es seid 1997, ergo 25 Jahre..

Aber die sind immer noch gut.
UND an den alten und robusten Motoren kann man noch selber Hand anlegen.

Alles gut

so long
Michael

Zitat:

@mibalisa schrieb am 19. Januar 2023 um 15:49:39 Uhr:


@ kappa

Daher ist es müßig über 30 Jahre alte Maschinen als Referenz heran zu ziehen. Deren Zeit ist definitiv vorbei - egal wie gut sie seinerzeit waren.

jo.

Aber die sind immer noch gut.
UND an den alten und robusten Motoren kann man noch selber Hand anlegen.

Alles gut

so long
Michael

Ja, kann man. Bekommst sie leider nur nicht in ein modernes Auto eingedengelt und zugelassen ;-)

klar - auch alles gut!

Ich gönne doch jedem seinen Spass ;-)

LG
Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. Januar 2023 um 15:38:42 Uhr:


Den M278 als solches finde ich noch immer klasse.
Eine hervorragende Leistung- und auch Drehmomententfaltung, gute Laufruhe und akzeptabler Verbrauch. Ansprechverhalten auch für einen Bi-Turbo mit kaltem V bereits recht optimiert (die Nachfolger mit heißem V oder andere mit el. Zusatzverdichterantrieb können das marginal besser).

Wenn diese Schwächen der Generation bis ca 2015 nicht wären, dann wäre es bereits 2013 ein super klasse Motor gewesen.

Die Software kann wie bei allen anderen Fahrzeugen nach Erlangung neuer Erkenntnisse (siehe meine beschriebenen Fehler) schlicht verbessert und angepasst werden.

Fakt ist aber auch: Da hilft kein Jammern und kein Wehklagen - es wird nie wieder rein mechanische Verbrenner mit Zulassung für den Massenmarkt im PKW Bereich geben.
Zukünftige Verbrenner werden (so denn sie überhaupt noch gebaut werden) noch komplexer trotz, oder gerade wegen Downsizing und weniger Zylindern - siehe elektrische Unterstützung der Aufladung, Abgasbehandlung und vieles mehr.
Daran werden auch zukünftige synthetische Kraftstoffe nicht viel ändern.

Daher ist es müßig über 30 Jahre alte Maschinen als Referenz heran zu ziehen. Deren Zeit ist definitiv vorbei - egal wie gut sie seinerzeit waren.

Wenn man hier einen gebrauchten Ersatzmotor der Ära nach Alusil bekommen kann und dieser passt, sollte auch für den Rest der Haltbarkeit des Bleches genügend Guthaben auf der Uhr sein.
Falls nicht: Hau wech... so schade es sein mag.

Edit: m278 startete bereits in 09/2011
Zumindest in anderen Baureihen. 2013 waren die Steuerketten bereits verbessert und div Optimierung durchgeführt wurden

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:05:29 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. Januar 2023 um 15:38:42 Uhr:


Den M278 als solches finde ich noch immer klasse.
Eine hervorragende Leistung- und auch Drehmomententfaltung, gute Laufruhe und akzeptabler Verbrauch. Ansprechverhalten auch für einen Bi-Turbo mit kaltem V bereits recht optimiert (die Nachfolger mit heißem V oder andere mit el. Zusatzverdichterantrieb können das marginal besser).

Wenn diese Schwächen der Generation bis ca 2015 nicht wären, dann wäre es bereits 2013 ein super klasse Motor gewesen.

Die Software kann wie bei allen anderen Fahrzeugen nach Erlangung neuer Erkenntnisse (siehe meine beschriebenen Fehler) schlicht verbessert und angepasst werden.

Fakt ist aber auch: Da hilft kein Jammern und kein Wehklagen - es wird nie wieder rein mechanische Verbrenner mit Zulassung für den Massenmarkt im PKW Bereich geben.
Zukünftige Verbrenner werden (so denn sie überhaupt noch gebaut werden) noch komplexer trotz, oder gerade wegen Downsizing und weniger Zylindern - siehe elektrische Unterstützung der Aufladung, Abgasbehandlung und vieles mehr.
Daran werden auch zukünftige synthetische Kraftstoffe nicht viel ändern.

Daher ist es müßig über 30 Jahre alte Maschinen als Referenz heran zu ziehen. Deren Zeit ist definitiv vorbei - egal wie gut sie seinerzeit waren.

Wenn man hier einen gebrauchten Ersatzmotor der Ära nach Alusil bekommen kann und dieser passt, sollte auch für den Rest der Haltbarkeit des Bleches genügend Guthaben auf der Uhr sein.
Falls nicht: Hau wech... so schade es sein mag.

Edit: m278 startete bereits in 09/2011

Das weiß ich.

Ich beziehe mich hier aber ausdrücklich auf die Ausbaustufe ab BR222 und mit 455PS

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:05:29 Uhr:



Edit: m278 startete bereits in 09/2011
Zumindest in anderen Baureihen. 2013 waren die Steuerketten bereits verbessert und div Optimierung durchgeführt wurden

Im W221 gab es den M278 schon im 2. Mopf-Jahr, also ab Herbst 2010, parallel im Mopf C216 (hier kam die Mopf ein Jahr später, C216 Mopf haben also immer den M278).

kappa9 schrieb 2013, das bezog sich auf die Einführung des W222 im Herbst 2013.

lg Rüdiger 🙂

Schon verstanden, aber bei Start des M278 gab es deutlich mehr Probleme, daher sind die aus 2013 schon die ersten besseren. Bis auf die alusil Beschichtung halt…

Ist das so grob richtig? In Großserie wurde die Alulil Beschichtung ca. 2011 durch härteres Nanoslide abgelöst.
Und dann gegen 2015 wieder durch "herkömmliche" Graugussbuchsen ersetzt?

Und die Alusilbuchsen vor 2011 waren eigentlich alle anfällig und zu weich, sind aber bei günstigen Bedingungen (optimale Einspritzung etc.) nicht "ganz so früh" verreckt?
Erklärt dann ja auch, warum viele AMG Motoren nicht standfest waren.

VG

Wenn ich mir das alles so anschaue müsste ich ja meinen W222 mit M278, der noch gerade vor der Umstellung eben mit den Alusilbuchsen gebaut wurde, verkaufen. Zumal, wenn ich mir die Gebrauchtwagenpreise ansehe, ich quasi zum gleichen Preis verkaufen könnte als ich ihn vor 3,5 Jahren erstanden habe. Ich habe während dieser Zeit nur 30.000 Kilometer geschafft, so dass ich unter 85.000 bin.

Und das trotz vollster Zufriedenheit, nur eben um diese Unsicherheit aus der Welt zu schaffen.

ich kann Atombender nur beipflichten, unserer läuft mit 90 TKM auch perfekt ohne Ruckeln, ohne Fehlzündungen, ohne Ölverbrauch total laufruhig und rel. günstig (9,7 Liter lt. BC)
Ich habe mich aber von den vielen Negativprognosen anstecken lassen und unserem Motor einen Systemreiniger von Syprin gegönnt. Das Produkt wird dem Tankinhalt zugegeben und soll Injektoren Ventile und den ges. Brennraum von Verkokungen befreien und dafür sorgen, dass die Einspritzdüsen wieder perfekt funktionieren. Ob`s was bringt, ist schwer einzuschätzen, ich habe aber das subjektive Gefühl, dass der Motor weicher und laufruhiger ist.
Das kann natürlich auch nur Einbildung sein, nach dem Motto viel hilft viel...

@Hando2770 Darf man im Zeitabstand fragen, was mit dem Fahrzeug passiert ist und wie du weiter verfahren bist?

Das würde mich auch interessieren

Hallo
ich fahre das Auto immer noch und bin noch nicht zu einer finalen Lösung gekommen. Daher gab es auch keinen weiteren Beitrag.

Nach meinem letzten Beitrag hatte ich noch 2 weitere (normale) Händler abgeklappert, denen ich meinen W221 als Inzahlungsanhme angeboten hatte. Das Auto wollten die Händler jedoch nicht in Zahlung nehmen aufgrund der Problematik. Ich hätte dafür entweder einen älteren W221 mit M273 in Erwägung gezogen oder einen W222.

Außerdem hatte ich mir nochmal eine Zweitmeinung von einer anderen Werkstatt eingeholt bzw. die Laufbahnen endoskopieren lassen. Das Ergebnis war wie erwartet identisch. Die Werkstatt hätte den Motor zu einem Spezialisten gegeben, der die Alusil Buchsen gehont und etwas an dem Steuerkettentrieb gespart hätte. Am Ende würde ich dennoch um die 14.000€ bezahlen müssen.

Momentan hoffe ich, dass die Gebrauchtwagenpreise weiter sinken und ich demnächst auf einen passablen W221 oder W222 stoße und meinen S500 in Zahlung geben kann zu einem annehmbaren Preis. Solange muss der Motor durchhalten. Das ist nicht schön und mit einem hohen Risiko verbunden.

Weitere Symptome sind bisher nicht aufgetreten. Sprich der Motorlauf hat sich nicht verändert, die MKL bleibt aus und Fehlzündungen kann ich auch noch nicht feststellen. Ich fahre das Auto nicht über 2000 Umdrehungen und allgemein weniger, in der Hoffnung dass ich den Totalschaden noch etwas hinauszögern kann.

Der wird nicht einfach so sterben, mit den riefen in den zylinderlaufbahnen passiert im Normalfall noch nichts, es macht sich durch stärkeren Ölverbrauch bemerkbar. Ich würde mir da keinen großen Kopf machen. Inseriere das sind für Händler und Export für einen gewünschten Preis. Schau was passiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen