M278 mit 9G-Automat ständig im Niedrigdrehzahlbereich, begünstigt das nicht auf Dauer Motor-Ablager
Hallo,
ich bin seit Kurzem stolzer Besitzer eines GLS 500. Ich möchte diesen Wagen auch wie meine vorherigen mind. 10 Jahre und 300T km fahren. Nun war ich bisher der Meinung, dass Motoren nach schön warm fahren auch durchaus ausgefahren werden sollten. Ich rede natürlich nicht von ständigem Fahren im Begrenzer, aber 3/4 des Drehzahlbereiches habe ich schon immer genutzt.
Und genau das kann ich mit der 9-Gang Automatik kaum. Die hält die Drehzahl immer extrem niedrig, der Motor dümpelt ständig irgendwo zwischen 1300-1600 Umdrehungen, obwohl der rote Bereich erst bei 6200 beginnt. Auch bei zügiger Fahrweise wird schon bei 2000 hochgeschaltet. Auf der Autobahn bei 180 sind es auch kaum mehr als 2000. Nun liest man überall, dass Benzin Direkteinspritzer sowieso schon zum verkoken neigen, jetzt frage ich mich, ob diese extrem niedrige Drehzahlen diese Ablagerungen nicht noch beschleunigen. Denn unter normalen Umständen kann man diesen Motor mit diesem Getriebe so nicht ausfahren. Man könnte natürlich manuell schalten usw. aber ich denke die meisten werden nicht auf sowas achten.
Wie ist Eure Meinung dazu? Ist das vielleicht gar kein Thema und meine Einstellung veraltet? Ich möchte nur nicht nach 150000km einen Motor voller Ablagerungen haben.
Danke für die Antworten!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@postas schrieb am 17. März 2018 um 20:52:46 Uhr:
Nochmal, ich wollte hier keine früher alles besser war Diskussion starten. Wie aktuell Autos gebaut werden is mir bekannt, auch was Haltbarkeit betrifft. Und die Autos sind keineswegs schlechter nur anders. Wenn jemand auf meine Frage eine Antwort hat, dann bedanke ich mich dafür. Ansonsten kann hier gerne weiter auch über andere Themen diskutiert werden.
Verkokung ist ein Problem beim Benzindirekteinspritzer, bei MB scheinbar nicht so ausgeprägt wie zb. bei VAG.
Vereinfacht gesagt entsteht durch die unvollständige Verbrennung des Bedi Russ, der sich auch durch BlowBy da absetzt, wo er systemseitig nicht mehr zb. durch Kraftstoff entfernt werden kann.
Deine Überlegung, dass dies durch niedrige Drehzahlen noch begünstigt wird ist IMHO falsch.
Das Gegenteil ist der Fall, da niedrige Drehzahlen weniger Zündungen innerhalb einer Minute und damit mehr Zeitanteil pro Verbrennungstakt bedeuten, was eine vollständigere Verbrennung und damit weniger anfallenden Russ zur Folge hat.
Bin jetzt aber kein Ingenieur, der dir das wissenschaftlich fundiert erklären kann, aber im Prinzip sollte das zutreffen.
Wenn die Verkehrslage es zulässt, sollte man seinen Motor aber auch gelegentlich mal fordern, sollte die 9G auch dann nur wenige Drehzahlen zulassen, einfach manuell schalten.
30 Antworten
Zitat:
@postas schrieb am 17. März 2018 um 20:52:46 Uhr:
Nochmal, ich wollte hier keine früher alles besser war Diskussion starten. Wie aktuell Autos gebaut werden is mir bekannt, auch was Haltbarkeit betrifft. Und die Autos sind keineswegs schlechter nur anders. Wenn jemand auf meine Frage eine Antwort hat, dann bedanke ich mich dafür. Ansonsten kann hier gerne weiter auch über andere Themen diskutiert werden.
Verkokung ist ein Problem beim Benzindirekteinspritzer, bei MB scheinbar nicht so ausgeprägt wie zb. bei VAG.
Vereinfacht gesagt entsteht durch die unvollständige Verbrennung des Bedi Russ, der sich auch durch BlowBy da absetzt, wo er systemseitig nicht mehr zb. durch Kraftstoff entfernt werden kann.
Deine Überlegung, dass dies durch niedrige Drehzahlen noch begünstigt wird ist IMHO falsch.
Das Gegenteil ist der Fall, da niedrige Drehzahlen weniger Zündungen innerhalb einer Minute und damit mehr Zeitanteil pro Verbrennungstakt bedeuten, was eine vollständigere Verbrennung und damit weniger anfallenden Russ zur Folge hat.
Bin jetzt aber kein Ingenieur, der dir das wissenschaftlich fundiert erklären kann, aber im Prinzip sollte das zutreffen.
Wenn die Verkehrslage es zulässt, sollte man seinen Motor aber auch gelegentlich mal fordern, sollte die 9G auch dann nur wenige Drehzahlen zulassen, einfach manuell schalten.
Zitat:
@Winkell schrieb am 18. März 2018 um 17:08:54 Uhr:
Dann schau dir mal an im welchen Lastzustand, das AGR die höchste Antaktung hat.
Kannst das mal bezogen auf nen Benzindirekteinspritzer oder konkret den M278 näher erläutern?
Jock, die Kolbenböden sehen nicht wirklich sauber aus, aber was hat das mit dem ZK-Wechsel zu tun?
Ähnliche Themen
Die waren etwas lang drin (ca. 120tkm). Außerdem hatte der Dicke etwas Öl verbraucht (12,5l/25tkm). Der Motor ist ca. 60tkm ohne Öldruck gefahren, weil es die Ölpumpe zerlegt hatte.
Hallo ins Forum,
Jochen, Dein Sonderfall (den's bei richtiger Bearbeitung durch die Werkstatt nicht hätte geben dürfen) ist aber für DE-Benziner nicht repräsentativ. Irgendwo musste Dein Öl ja hin und es hat sich halt da abgelagert.
Ich würde mir keine großen Sorgen machen. Ich hatte den M272DE35 im 211er und jetzt den M276E35DES im 212er und keine Probleme mit Verkokungen o.ä..
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 18. März 2018 um 19:15:24 Uhr:
60000 km ohne Öldruck??
Kein Motor Dieser Welt hält 60.000 km ohne Öldruck. Die Hydrostößel würde man hören, die Nockenwellen wären platt. Das geht einfach nicht, Sache der Unmöglichkeit Der Kettenspanner ist nicht versorgt. Ohne Öldruck läuft kein Motor 60 km geschweige den 60.000. Das ist einfach Unfug.
Die Verkokungen sind beim Turbo-Benziner zunächst egal. Hat kaum Einfluss auf die Leistung - nur auf die Laufkultur. Mein M278 lief nach 130.000km noch prächtig (volle Leistung, vielleicht sogar etwas mehr). Nur hatte der Motor bis dahin schon mehrere Überholungen hinter sich (Kettenspanner 2x, Nockenwellenversteller, Endoskopie wegen Verdacht auf Riefen in den Zylindern, Turbolader). Insofern wäre das echt meine letzte Angst...
Stimmt, etwas Öldruck wird noch da gewesen sein. Sonst wär es ja nicht verbrannt. Hier noch ein paar Bilder vom M272
Zitat:
@jw61 schrieb am 18. März 2018 um 18:48:18 Uhr:
Zitat:
@Winkell schrieb am 18. März 2018 um 17:08:54 Uhr:
Dann schau dir mal an im welchen Lastzustand, das AGR die höchste Antaktung hat.
Kannst das mal bezogen auf nen Benzindirekteinspritzer oder konkret den M278 näher erläutern?
Bei Volllast ist das AGR z.B. nicht aktiv, falls vorhanden.