M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´

Mercedes

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

578 weitere Antworten
578 Antworten

Hallo Community, frohes neues Jahr wünsche ich euch allen.

Nun zu meiner "frage" - ich wollte mir eigentlich dieses Jahr den CLS63 AMG mit 557 PS holen ab Baujahr 2011, nun lese ich die probleme mit dem Kettenspanner, worauf soll ich achten wenn ich das Fahrzeug kaufen will? Lieber ab Baujahr 2012? Motorennummern anschauen, gucken ob die Spanner bzw Kette(n?) schon getauscht wurden? WasteGates bleiben wohl ein nicht zu behebendes Problem oder? Wie merke ich denn das die WasteGates defekt sind?

Ich würde mich freuen wenn mir da jemand weiter helfen kann.

Ich würde mir auch gerne alle 21 Seiten durchlesen, aber ich bin wirklich Froh wenn ich mal ins Bett komme und mal ausschlafen kann (darf).

Vielen dank im vorraus und schönen Start in den Tag!

In Anbetracht der Gesamtkosten sind Kettenspanner vernachlässigbar. Da würde ich mich nicht verrücktmachen. Einfach 1.000 € für den Ernstfall einkalkulieren und genießen.

Also wenn es mit 1.000€ behoben ist dann ist das ja kein Problem.

Einmalig 1.000€ für die Kettenspanner investieren und das Problem ist behoben ? Wie erkenne ich ob der Wagen schon neue Kettenspanner bekommen hat ?

Bei den Wastegates kann man nichts reparieren sondern MUSS die Turbolader wechseln ?

Wie weit beeinflussen die Wastegates denn den Fahrbetrieb ? (Defekte W-Gates)

Aus meiner Sicht ist es nicht so einfach. Zumindest bei meinem Ex-M278 wurden die Kettenspanner mehrfach gemacht - und es gab auch jeweils eine neue Teilenummer. Einen finalen Fix gab es also nciht. Auch gibt es zwei Versionen des Kettentriebs. Ich würde mich nicht verrückt machen. Da gibt es ganz andere Baustellen, die viel stärker ins Geld gehen. Zwei Nutzern hier flogen die Nockenwellen samt Versteller, Steuerkette und Kettenspanner um die Ohren - wenn so was passiert ist man locker fünfstellig. Dagegen ist der Kettenspanner selbst vernachlässigbar.

Ähnliche Themen

Bei mir wurden letzten Monat die Kettenspanner getauscht. Ich würde mir mehr Sorgen machen um die Wastgates oder Nickenwellen/Versteller, das geht ins Geld.

Hmm, hätte den Wagen gerne als Spielzeug , wenn ich nun bei jedem Start bangen und hören muss ob etwas rasselt oder ob er die Vollgas Aktion aushält ist es nicht das richtige denke ich ... aber bei anderen Herstellern bin ich wohl nicht besser drann was wastegates und nockenwellenversteller angeht.

Greift die junge Sterne Garantie denn bei wastegates bzw. den verstellern?

Ja

Na dann, ist ja alles gut.

Voraussichtlich wird es ein 2012er mit Max 90.000km. Ich denke mal wenn der noch 2 Jahre abgesichert ist wird das schon alles - ein Jahr extra Garantie kostet 1000€?

Zitat:

@DareCare schrieb am 2. Januar 2019 um 17:38:36 Uhr:


Bei mir wurden letzten Monat die Kettenspanner getauscht.

Darf man Fragen was der Spaß gekostet hat, und/oder gab es Kulanz.

Besten Dank.

Zitat:

@Kujko schrieb am 3. Januar 2019 um 12:29:20 Uhr:



Zitat:

@DareCare schrieb am 2. Januar 2019 um 17:38:36 Uhr:


Bei mir wurden letzten Monat die Kettenspanner getauscht.

Darf man Fragen was der Spaß gekostet hat, und/oder gab es Kulanz.

Besten Dank.

Da ich eine externe Garantie habe kostete mich der Spass 280 CHF Selbstbehalt. Ohne Garantie würden sich die Kosten auf 1‘800 CHF belaufen. Laufleistung ca. 45‘000 km. Getauscht wurden 2 Kettenspanner und 2 Rückschlagsventile. In meinem Freundeskreis sind 3 weitere AMG‘s mit dem M157 betroffen. Auf Wunsch kann ich auch die Rechnung mit den Teilenummern hochladen.

Pozdrav

Anbei noch ein paar Videos der Geräusche vor dem Tausch bei meinem x218 AMG :

https://youtu.be/DjnOd0asDlU

https://youtu.be/6jNbTuvPVdI

https://youtu.be/8p8F6-mRVYA

E63 W212 vom Kollegen:

https://youtu.be/bPTBWjjgkJg

Hallo, ich bin auf Sicht am überlegen mir einen W212 mopf mit dem M 157 zu kaufen. Ist der Motor wirklich so zickig oder kann das auch ein Langläufer sein? Die Kettenspanner scheinen ja jetzt zu funktionieren, oder?

Wieso Zicke? Welcher Wettbewerber ist zuverlässiger? Beim Vorgänger (M156 6.2 V8) treten im AMG Owners Club die Beanstandungen mit Nockenwellenverstellern, Nockenwellen, Saugrohren und Kopfschrauben nunmehr vermehrt auf. Klar, die Motoren sind teils 14 Jahre alt.

Beim M157 sind es halt Kettenspanner (relativ preiswert) und dann vereinzelt weitere Probleme. Finde den ehrlich gesagt sehr zuverlässig UND versicherbar!

Hallo, JMG genau das wollte ich eigentlich hören. Die Wettbewerber sind tatsächlich viel schlimmer. Ich denke ein Auto mit Junge Sterne und dann evtl MB 100. Dann könnte ich mit der Zeit überlegen ob die MB 100 immer wieder verlängert werden muss oder ob der Motor gut läuft. Ich denke die Probleme treten früh oder gar nicht auf. Was meinst dazu?

Das glaube ich nicht. Unser CLS500 (2014) hat bei 7.000km (meiner Erinnerung nach, kann auch ein paar km abweichen) neue Kettenspanner bekommen. Nun, bei 50.000km klingt er wieder nicht mehr sauber. Dank MB 100 aber das Problem des Versicherers. Nicht meins.

So, hier ein leider etwas kurzes Update.
Der Servicemeister hatte mich soeben angerufen und gemeint dass am Motor entweder die Kettenspanner defekt sind oder der Motor einen Kolbenkipper hat.
Das ganze würde man nochmals bis morgen etwas konkretisieren.
Man wollte mir zuerst nicht mal die neue Frontscheibe einbauen nach dem Motto "die Kiste ist eh hin" - fand ich dann schon ein wenig merkwürdig, zumal ich Vollkaskoversichert bin.

Auf meine Bitte hin soll morgen geprüft werden ob bei einem Kettenspannerproblem die Kulanz (zumindest) einen Teil übernehmen würde. Ebenso wollte der Meister morgen nochmals etwas prüfen und sich dann nochmals melden.

Alles ein wenig kurz gehalten und sehr wage für solch ein kostspieliges Problem... 🙁
Heißt für mich nun: abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen