M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
578 Antworten
Kolbenkipper-Verdacht hatten sie bei mir auch (100.000km). Die Laufbahnen waren aber absolut unauffällig. Am Ende kamen die Geräusche tatsächlich von den Kettenspannern und den Turboladern (Waste-Gates).
Wollte mir ein E 350 Coupé 4 matic zulegen mit 107.000 km auf der Uhr EZ 07/14 bj 2013
Nun meine Frage : Der wagen sollte doch ansich im späten 2013 Bereiche gebaut worden sein 11/13 - 12/13 ?! Kann man da eventuell Glück haben was diese ganze Ketten Problematik angeht ?
Ist nur ein Vorbesitzer - deswegen ansich trotz 100.00+ sehr interessant für mich
Zitat:
@JacksWax schrieb am 13. Januar 2019 um 19:55:56 Uhr:
EZ 07/14 bj 2013
EZ ist kein BJ, also Datenkarte Prüfen.
Zitat:
@maxtester schrieb am 13. Januar 2019 um 20:25:51 Uhr:
Zitat:
@JacksWax schrieb am 13. Januar 2019 um 19:55:56 Uhr:
EZ 07/14 bj 2013EZ ist kein BJ, also Datenkarte Prüfen.
Wie geschrieben EZ 07/14 ..... BAUJAHR 2013 aber nun gut ....
Ähnliche Themen
Ein kleines Update...
Mein Mechaniker hatte sich nun das Auto nochmals genau angeschaut und wird wenn alles gut läuft die Woche den Motor aufmachen und die Kettenspanner erneuern.
Ebenfalls hatte ich eine Zweit- sowie Drittmeinung von anderen Mechanikern eingeholt und alle berichten das Selbe: Kettenspanner.
Nun hat mir mein Mechaniker folgende Teile zum Wechseln genannt:
Die drei Spanner:
A278 050 1300
A278 050 1400
A278 050 0011
Die Ketten:
A000 993 0278
A000 993 4778
A000 993 4778
Zusätzlich noch die Gleitschiene, jedoch habe ich dummerweise die Teilenummer nicht dazu.
Kostenmäßig soll das Ganze dann bei etwa 1500EUR inclusive. Material liegen.
Wurden bei euch ebenfalls diese Teilenummern verbaut, oder gibt es hierzu eventuell neuere Ausführungen?
Möchte dem Mechaniker nicht in die Arbeit pfuschen, lediglich vielleicht einen Hinweis geben falls es neuere Ausführungen gibt.
Ach ja, mein Mechaniker im Ausland meinte dass durch die dünne Kette ein Wechsel alle 180tkm (bis max. 200tkm) fällig ist?!
Hab jetzt nicht geschaut, aber handelt es sich hierbei um eine Simplex Kette?? Ich war eigentlich von der Duplex ausgegangen.
Die Diagnose bei der Niederlassung hat übrigens knappe 180 EUR gekostet.
Es wurde laut Bericht minimale metallische Partikel im Ölfilter gefunden. Eine genauere Diagnose gab es jedoch nicht.
Den Rückruf mit der Kulanzanfrage gab es auch nicht. Ein wenig schwach das Ganze wie ich finde, aber sei es drum. Zumal das Fahrzeug zum Scheibenwechsel 3 Tage in der NDL stand, und am dritten Tag erst die Anfrage bezüglich der Lieferzeit gemacht wurde. Diese liegt bei 4 Wochen. Lächerlich...
Sind bei Deinem Motor auch Rückschlagsventile verbaut ? Ich kann Dir nur mit einer Teileliste für den M157 dienen.
Beste Grüsse
bei meinem war nicht die Steuerkette oder einer der drei Kettenspanner die Ursache, sondern an zwei Zylindern Riefen in der Lauffläche.
https://www.motor-talk.de/.../...euer-motor-bei-92-000km-t6539446.html
Hallo Leute. Ich muss mich leider zu euch gesellen..
Ich fahre einen CLS 63er mit dem M157 aus 2011 mit 55.000 km.
Mein Motor hat leider Startschwierigkeiten.
Im kalten Zustand startet er wunderbar auch kein rasseln oder sonstiges.
Bei ca „Lauwarm“ startet er zu schnell bzw. dreht weniger als beim normalen starten und springt direkt an.
Im warmen Zustand passiert es ab und zu dass, der Motor dreht und dann „hängenbleibt“ wie als ob die Batterie leer wäre.. also dreht kurz und stopt dann. Beim 2 Versuch springt das Fahrzeug normal an.
Meint ihr es ist die Kette/ Nockenwellenversteller oder doch nur die Batterie oder sonstige Aggregate.
Zu Mercedes fahre ich nicht da die wieder mal das halbe Auto auseinander bauen wollen und dafür über 1000€ wollen. 🙂
Da war glaube ich mal was mit den Anlassern. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die manchmal die Grätsche machen. Mein M273 tat sich beim warmstart auch manchmal schwer. Wie alt ist die Batterie?
Zitat:
@ompre schrieb am 14. Februar 2019 um 19:40:26 Uhr:
Weis jemand was ein Austauschmotor eigentlich kostet?
Die NL Köln sagte mir zum M278 VorMopf mit 455PS "etwas über 30.000 Euro zzgl Einbau".
Teilemotor kommt etwas günstiger (ohne Turbolader und ohne Ansaugbrücke, aber mit Steuergehäuse, Köpfe und Wasserpumpe. Da wird dann aber die Motage deutlich aufwändiger - also lediglich in erster Näherung eine Kostenverschiebung so dass die 50% MB-Kulanz auf Material etwas "günstiger" ist.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:19:46 Uhr:
Zitat:
@ompre schrieb am 14. Februar 2019 um 19:40:26 Uhr:
Weis jemand was ein Austauschmotor eigentlich kostet?Die NL Köln sagte mir zum M278 VorMopf mit 455PS "etwas über 30.000 Euro zzgl Einbau".
Teilemotor kommt etwas günstiger (ohne Turbolader und ohne Ansaugbrücke, aber mit Steuergehäuse, Köpfe und Wasserpumpe. Da wird dann aber die Motage deutlich aufwändiger - also lediglich in erster Näherung eine Kostenverschiebung so dass die 50% MB-Kulanz auf Material etwas "günstiger" ist.
Das ist dann aber ein Brand neuer motor und kein Austauschmotor? Trozdem danke für die Info. Der Austausch dürfte dann noch mal 10.000 Euro kosten. Wenn man so 1 Woche rechnet. Bekommt man eigentlich was für den alten Motor wenn Turbo etc. noch ok?
8 Kolben 24.000 Euro? Also mit tausch? Da lohnt sich ja schon der neue Motor.