M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
578 Antworten
Das Kostenrisiko ist riesig. Die Fahrzeuge verfüge allesamt (mit Ausnahme von E-Coupe und E-Cabriolet) über wenigstens AIRMATIC (oder halt ABC). Das macht alleine aus der Warte das Risiko groß. Hinzu kommen immer wieder Schwierigkeiten mit dem Motor. Kettenspanner (~1.000 € bei MB), Wastegates (nicht reparabel; derzeit hinnehmen bzw. eines Tages Turbotausch; dazu der Motor raus - da ist man selbst in einer freien Werkstatt vermutlich signifikant vierstellig). Immer wieder trifft es auch die Nockenwellenversteller (kennt man seit 2005 auch beim M273) oder gar die Nockenwellen.
Beim 212er / 218er können auch noch ganz andere kostenintensive Sachen ausfallen: Hinterachsgetriebe, Lenkgetriebe usw.
Die entscheidende Frage ist aber eine andere: Sie lautet nicht was alles ausfallen kann, sondern wie hoch das Risiko des Ausfalls ist! Hinsichtlich der Kettenspanner ist nach meinem Dafürhalten das Risiko relativ hoch bei Fahrzeugen vor 2015. Hinsichtlich der Wastegates ist es bei 100%, aber wohl Stand der Serie. Hinzunehmen, bis die Klappen nicht mehr richtig schließen.
Würde es mich davon abhalten einen 278er zu kaufen? Nein. Würde ich den S6 vorziehen? Nein, warum auch. Audi / VW kämpft doch genauso mit Waste-Gate-Problemen.
Du gibst aber dein Fahrzeug jedes Jahr in die Wartung und verlängerst die Garantie.
Ich habe mehrere Fahrzeuge und mache den Ölservice selbst. Jedes der Fahrzeug fährt nur ca. 4000 km im Jahr, da ist alles was "Garantieverlängerung" heißt totaler Irrsinn.
Mercedes "hat" sehr gute Fahrzeuge gebaut, die einfach nicht kaputt gehen. Diese ziehe ich immer vor. Der BiTu V8 Motor gehört nicht zu den Problemfreien.
Motornummer: 278922 30 131231 sollte passen oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@timerider123 schrieb am 26. September 2018 um 21:08:04 Uhr:
Also wenn M278 im 212 oder 218, dann ab Mot.Nr. 260475, da kam es zur Umstellung.
Das ist eine sehr gute Info, vielen Dank.
Kannst du auch ganz grob sagen, ab wann (Baujahr/Monat) es zu dieser Umstellung kam?
Und ganz wichtig: Was genau (Spanner?) wurde umgestellt und ist weniger / nicht (mehr) auffällig?
Zitat:
@ralf rrr schrieb am 26. September 2018 um 21:21:24 Uhr:
Motornummer: 278922 30 131231 sollte passen oder?
Ähhhm. Nein.....zweihunderttausend kommt meines Wissens nach 100000 oder🙄
Zitat:
@timerider123 schrieb am 27. September 2018 um 11:10:38 Uhr:
Zitat:
@ralf rrr schrieb am 26. September 2018 um 21:21:24 Uhr:
Motornummer: 278922 30 131231 sollte passen oder?Ähhhm. Nein.....zweihunderttausend kommt meines Wissens nach 100000 oder🙄
ich dachte es wäre die 278922
Zitat:
@munition76 schrieb am 27. September 2018 um 00:20:33 Uhr:
Zitat:
@timerider123 schrieb am 26. September 2018 um 21:08:04 Uhr:
Also wenn M278 im 212 oder 218, dann ab Mot.Nr. 260475, da kam es zur Umstellung.Das ist eine sehr gute Info, vielen Dank.
Kannst du auch ganz grob sagen, ab wann (Baujahr/Monat) es zu dieser Umstellung kam?
Und ganz wichtig: Was genau (Spanner?) wurde umgestellt und ist weniger / nicht (mehr) auffällig?
Ab ca. April/Mai 2015 kam die Umstellung auf Grauguss.
Update: Hab den m278 gekauft. EZ04/2013 , 126tkm. Kaltstart: Schnurrt wie Katze..... Keine abartigen Geräusche. Dazu noch 1 Jahr Garantie.
Insgesamt bin ich von dem "neuen" (S212Mopf) positiv überrascht. Er ist 3 Jahre jünger als sein Vorgänger und fährt sich irgendwie komplett anders(Fahrwerk und Motor). Besonders der Anschub schon ab 1800 upm ist massiv mehr als vom m273-55 gewohnt. Auch obenraus geht der hier um vieles agiler , dreht viel williger hoch.
Danke an alle für die Hilfe.
Zitat:
@timerider123 schrieb am 27. September 2018 um 11:47:40 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 27. September 2018 um 00:20:33 Uhr:
Das ist eine sehr gute Info, vielen Dank.
Kannst du auch ganz grob sagen, ab wann (Baujahr/Monat) es zu dieser Umstellung kam?
Und ganz wichtig: Was genau (Spanner?) wurde umgestellt und ist weniger / nicht (mehr) auffällig?
Ab ca. April/Mai 2015 kam die Umstellung auf Grauguss.
Die 3 Kettenspanner wurden ab Motor 035186 => Ab Datum 31/01/2012 geändert!
@E500c Das ist korrekt. Gleichwohl waren auch Fahrzeuge nach dem Baudatum betroffen. Allerdings glaube ich, dass insbesondere die letzten Ausbaustufen der Kettenspanner (für beide Motorenvarianten - also vor 2012 und nach 2012 - gibt es mittlerweile -zigfach ersetzt- neue Versionen der Kettenspanner) den M278 relativ sorglos machen.
Bleiben halt die üblichen Baustellen wie bei jedem Motor (auch bei den Mitbewerbern): Nockenwellenversteller / Nockenwellen / WasteGates.
Hallo Zusammen,
ich habe leider jetzt erst das Thema gefunden, nachdem ich schon ne Menge nach der Problematik gesucht hatte.
Habe nun mal ein Video hochgeladen, nachdem der Motor vorhin nach mehrtägiger Standzeit recht laute Rasselgeräusche macht.
Könnt ihr als Profis da mal reinhören? Das rasseln wurde zwar mit zunehmender Öltemperatur besser, es bleibt jedoch trotzdem ein Grundrasseln.
Ebenfalls hatte ich vorhin das Fenster neben einer Wand geöffnet und empfand das Geräusch als metallisch. Beim Einlegen in N war das Geräusch dann zumindest etwas leiser.
https://www.youtube.com/watch?v=oltGsBeIntM
Fahrzeug ist aus 2011 und hat mittlerweile 180tkm runter. Garantie seit Mai ebenfalls nicht mehr.
Termin für die Werkstatt habe ich bereits gemacht, ist jedoch erst in KW 2.
Hallo,
hab jetzt nicht so eine große Ahnung, aber ich würde mit dem Geräusch nicht weiter fahren.
Hab auch gewisse OPs hinter mir mit dem Motor.
Gruß
Wundert mich, das noch keine MKL angegangen ist. Die nächste Fahrt würde ich zu einer Werkstatt machen, um den Fehlerspeicher auszulesen.