M272 wo sitzt der Kühlmitteltemperatursensor?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Ich habe seit längerem das "Phänomen" das die Analoge Kühlmitteltemperaturanzeige schwankt.

Der steigt schön auf 90 (2. Strich über 80) dann fällt er wieder auf 80/85 dann wieder auf 90 und da Spiel geht weiter so... Sprich er bleibt nicht konstant bei 90, entsprechend braucht die öltemperatur lange bis er auf 80 oder höher kommt, wenn überhaupt und wenn, dann fällt er wieder auf 70/75 steigt und fällt halt...

Ich habe vor kurzem extra das Thermostat gewechselt, weil ich ohnehin das komplette Ölfilterghäuse wegen Undichtigkeit wechseln musste, neues Kühlmittel natürlich.

Ich habe gelesen das diese Schwankungen auch von einem defekten kühlmitteltemperatursensor kommen kann, stimmt das? Oder sonst eine Idee?

Wo sitzt dieser, soll irgendwo hinten sein, aber ich sehe nichts...

Danke euch und VG

19 Antworten

Ich glaube das ist einer von den oder? Rot eingekreist.

Welche Sensoren sind das? Und wie kommt man am besten dran?

1000070003

Keiner ne Idee?

Kann es an dem Kühlmitteltemperatursensor liegen oder andere Verdächtige, warum die Analoge Kühlmitteltemperaturanzeige schwankt?

Moin,
etwas ausführlicher:
Der elektrische Widerstand des Kühlmittel-Temperatursensors wird bei Temperaturerhöhung kleiner.
Das Motorsteuergerät misst jeweils den aktuellen Widerstand und ermittelt daraus die Kühlmitteltemperatur Das MSG gibt den Temperaturwert als CAN-Info an das KI.

Die Anzeige im KI ist nicht "analog", der Zeiger gibt nicht zu jeder übermittelten Temperatur den tatsächlichen Wert.
Bei höheren Temperaturen folgt er einer Vorgabe, bleibt zunächst auf einem Plateau. Du siehst daher nicht, dass Dein Kühlsystem bei hoher Last tatsächlich mit höherer Temperatur arbeitet.
Erst bei weiter steigender Temperatur (z. B. ab 115°C) wird wieder die tatsächlichen Temperatur angezeigt.
(Den Schwachsinn machen viele Hersteller, der Kunde wird ja sonst "nervös"? Ich hätte z. B. bei Anhängerbetrieb im Gebirge gern eine echte Anzeige um ggf. rechtzeitig Pausen an Ausweichstellken einplanen zu können, aber ich bin ja auch kein "Dummer Kunde"😉
Bei Temperaturen unter 80°C folgt die Anzeige aber den Werten des MSG

Ich vermute, die Anzeige stimmt und der Grund liegt in einem defekten Thermostatventil.
Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 7. April 2025 um 20:56:59 Uhr:


Moin,
die Kühlmitteltemperatur wird vom Motorsteuergerät ermittelt und als CAN-Info an das KI gegeben.
Ich vermute, die Anzeige stimmt und der Grund liegt in einem defekten Thermostatventil.
Gruß
Pendlerrad

Das Thermostat habe ich neu bei Mercedes gekauft am vergangenen Donnerstag.

Was kann da defekt sein?

Wozu ist denn der Kühlmitteltemperatursensor da?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 7. April 2025 um 20:56:59 Uhr:


Moin,
etwas ausführlicher:
Der elektrische Widerstand des Kühlmittel-Temperatursensors wird bei Temperaturerhöhung kleiner.
Das Motorsteuergerät misst jeweils den aktuellen Widerstand und ermittelt daraus die Kühlmitteltemperatur Das MSG gibt den Temperaturwert als CAN-Info an das KI.

Die Anzeige im KI ist nicht "analog", der Zeiger gibt nicht zu jeder übermittelten Temperatur den tatsächlichen Wert.
Bei höheren Temperaturen folgt er einer Vorgabe, bleibt zunächst auf einem Plateau. Du siehst daher nicht, dass Dein Kühlsystem bei hoher Last tatsächlich mit höherer Temperatur arbeitet.
Erst bei weiter steigender Temperatur (z. B. ab 115°C) wird wieder die tatsächlichen Temperatur angezeigt.
(Den Schwachsinn machen viele Hersteller, der Kunde wird ja sonst "nervös"? Ich hätte z. B. bei Anhängerbetrieb im Gebirge gern eine echte Anzeige um ggf. rechtzeitig Pausen an Ausweichstellken einplanen zu können, aber ich bin ja auch kein "Dummer Kunde"😉
Bei Temperaturen unter 80°C folgt die Anzeige aber den Werten des MSG

Ich vermute, die Anzeige stimmt und der Grund liegt in einem defekten Thermostatventil.
Gruß
Pendlerrad

Was konkret meinst du mit Thermostatventil?

Wenn ich deine Posts so lese frage ich mich ernsthaft ob du nur ansatzweise weißt von was du überhaupt sprichst. Selbst wenn es dir haarklein erklärt wird fragst du für was die Teile überhaupt gut sind.

Du hast angeblich das Thermostat gewechselt und fragst dann was ein Thermostatventil ist?

Zitat:

@MxD schrieb am 8. April 2025 um 18:31:46 Uhr:


Wenn ich deine Posts so lese frage ich mich ernsthaft ob du nur ansatzweise weißt von was du überhaupt sprichst. Selbst wenn es dir haarklein erklärt wird fragst du für was die Teile überhaupt gut sind.

Du hast angeblich das Thermostat gewechselt und fragst dann was ein Thermostatventil ist?

Du brauchst weder etwas von mir lesen oder etwas schreiben, wenn Du nichts konstruktives beissteutern kannst.

Statt so ein Blödsinn zu schreiben, hättest Du eine vernünftige Antwort schreiben können, ich hoffe Du wohnst weit oben... Wenn es dann soweit ist....

ich denke, Du könntest Dich etwas mäßigen, "Motzer" müssen ansonsten besser allein klar kommen.
Ich habe mich auch über diese Nachfrage gewundert, dachte aber, Du merkst selbst, dass es im Prinzip das Gleiche meint.
Der Thermostateinsatz bildet mit dem Thermostat-Gehäuse zusammen ein Ventil, dass den Lauf der Kühlflüssigkeit temperaturgesteuert verändert.
Es gibt bei einigen Motorvarianten zusätzliche Eingriffsmöglichkeiten durch eine elektrische Heizung, damit kann der Thermostat zu einer Öffnung bei niedrigerer Kühlflüssigkeitstemperatur angesteuert werden. Fehlerhafte zu starke Beheizung würde die Temperatur absenken. Ob das bei Deinem Fahrzeug der Fall ist weiß ich nicht, aber Du wirst wissen, ob es zusätlich zum Temperatursensor auch eine Thermostatheizung gibt.
Mit Angabe der Fin könnte man das klären.
Ob bei Dir der Einsatz selbst nicht mehr öffnet (weil z. B. das enthaltenne Wachs entwichen ist) oder die Ventilplatte aufgrund eines (Einbau-) Fehlers im Gehäuse klemmt ist zunächst egal.
Gruß
Pendlerrad

Ich habe hier nichts geschrieben wo ich mich hier mäßigen muss.

Ich habe das Thermostat gewechselt, nicht ich persönlich sondern die Werkstatt. Deswegen habe ich nicht verstanden, was du damit meinst, was ist daran so schlimm?

Dafür gibt es hier das Forum, wo erfahrene den weniger erfahrenen weiterhelfen.

Ich habe den M272.947 Motor

und tschüß...

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 8. April 2025 um 22:40:20 Uhr:


und tschüß...

Wohin gehst du denn nach 3 Jahren?

Hast du dich im forum verabschiedet?

Zitat:

@MC280 schrieb am 8. April 2025 um 23:12:27 Uhr:

Zitat:

Wohin gehst du denn nach 3 Jahren? Hast du dich im forum verabschiedet?

Hallo

Genau mit solch "blöden" Sprüchen vergrault man wirklich hilfsbereite User mit passendem Background.

Schade für dich....da wirst du KEINE fundierte Hilfe mehr erwarten können

Gruß der Ballu

Zitat:

@Bimbamballu schrieb am 9. April 2025 um 18:14:25 Uhr:


Zitat:@MC280 schrieb am 8. April 2025 um 23:12:27 Uhr:

Zitat:

@Bimbamballu schrieb am 9. April 2025 um 18:14:25 Uhr:



Zitat:

Wohin gehst du denn nach 3 Jahren? Hast du dich im forum verabschiedet?

Hallo

Genau mit solch "blöden" Sprüchen vergrault man wirklich hilfsbereite User mit passendem Background.

Schade für dich....da wirst du KEINE fundierte Hilfe mehr erwarten können

Gruß der Ballu

Nur weil man etwas nicht verstanden hat, muss man sich keine blöden Sprüche anhören oder Sätze wie, ich solle mich mäßigen.

Was habe ich gemacht ausser zu schreiben was mit Thermostatventil gemeint ist, und ich das Thermostat gewechselt habe.

Das ist hier leider klassisch, statt eine fundierte Antwort zu bekommen, wird man blöd angemacht.

Ziemlich schwieriger Fall

Deine Antwort
Ähnliche Themen