M272 Saugrohrverstellung KE...(350) gebrochen??
hallo
ich hab hier paar Sachen gelesen und nicht ganz verstanden, ist das oft vorgekommen das die Kunstoffverstellung am Schaltsaugrohr vom M272 KE egal ob V6 oder V8 gebrochen ist? wurde diese dann wieder durch ein Kunststoffteil ersetzt? oder durch Alu? wie wurde das bei Mercedes instandgesetzt? war das Bj abhängig? hier auf dem Link wird eine Version aus Aluminium angeboten , ist das neuteil bei Mercedes immer noch aus Kunststoff? und bis wann gabs dieses Problem Baujahr?
http://www.hongmei.com.tw/?...
danke für die antworten
Beste Antwort im Thema
Tut er nicht. Dann hat man über 3/4 des Leistungsbands massiven (!) Leistungsverlust. Meinem M 273 KE 55 fehlte da richtig Bums - erst jenseits der 4500/min konnte ich mich damals gegen einen E 350 durchsetzen. Nach Instandsetzung schnupft der den E 350 in jeder Lebenslage.
40 Antworten
Das kann es doch nicht sein das man das teil nicht bei mercedes zu bestellen kann kann mir jemand helfen hat jemand ein altes saugrohr da wo mann es ausbauen kann
Vergiss es!
Es gibt die Teile bei EbXX zu genüge.
Das löst Dein Problem genau zu 0%.
Das Saugrohrmodul der M272-Motoren ist der letzte Mist. Zuerst lösen sich die Billig-Plastik-Drallklappen im Innenteil des SRM auf und gehen auf wundersame Weise für immer verloren, dann erst bricht die "Plastik-Triangel" an der äußeren Vorderseite und der Fehler tritt auf.
Wenn Du jetzt die Verstellung draußen austauscht, ist innen trotzdem alles kaputt.
An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis:
Diese gequirlte ScheiXXX von wegen "man kann auch ohne Verstellung fahren" ist was für Leute, die doof sind. Für alle anderen ist klar, dass die Verstellung erheblich zur Leistung und zum Verbrauch beiträgt. Den Defekt zu belassen ist, wie mit einem platten reifen rumzufahren, weil man sich einen neuen Reifen sparen will.
Es bleibt nur eine Lösung: Austausch des Saugrohrmodul! Das ist von Werk aus ein Pierburg-Teil und von Pierburg gibt es auch Ersatz. Kosten rund 400€. Austausch ist kein Hexenwerk.
Habe den Austausch schon mehrfach gemacht. Leider kein Plug & Play. Dauer ca. 4 Stunden.
Danach ein Fahrgefühl, als hätte man 50 PS mehr.
Also bitte, spart die Autos nicht kaputt.
Ok danke für die Info und was meinen die hir in forum vor Einbau die klappen manuell schließen muss man das machen oder braucht nicht ich bin nich so der auto Schrauber
Aber mein Kumpel
Man muss gar nix manuell schließen. Warum auch? Altes Saugrohrmodul raus, neues rein. Die Verstellung der Klappen wird von Sensoren überwacht. Das Steuergerät verstellt die Klappen so, wie es gebraucht wird. Da muss man nicht manuell rumspielen.
Was hier im Forum gemeint ist, ist die Nothilfe. Wenn die Steuerung kaputt ist, stehen die Klappen entweder offen oder zu. Wenn sie offen stehen, zieht der Wagen im Stadtverkehr nicht richtig. Dann kann man sie manuell zu machen. Dann ist aber auf der Autobahn weniger Leistung da. Also egal was man macht, es ist immer Mist.
Also nochmal: Raus damit, neues Saugrohrmodul von Pierburg rein und die nächsten 10 Jahre sorgenfrei weiterfahren.
Ähnliche Themen
Ich will das Thema noch einmal aufbringen.
Beim M272 Sportmotor sind die Klappen dauerhaft geschlossen, dort kommt ein anderes Saugrohr zum Einsatz.
Um das ganze zu kompensieren, "wurde die Einbaulage der Nockenwelle um 5 Grad Kurbel-winkel für Ein- und Auslass nach früher (positiv) verändert".
Details siehe:
https://media.daimler.com/.../...von-Rennstreckenatmosphaere.xhtml?...
Weiß jemand ob das Saugrohr vom Sportmotor verbaut werden kann oder wie hoch der Aufwand ist es passend zu machen?
Die Idee ist gut. Das neuere Saugrohrmodul hat - soweit ich weiß - gar keine Klappen im inneren. Deshalb geht auch nix kaputt. Der Block und Zylinderkopf ist bis auf einige Kleinigkeiten identisch.
Dem Grunde nach könnte das passen. Nur die Elektronik wird zum Problem, weil die Ansteuerung der Pneumatik (altes Modul) an Sensoren gebunden ist, die dem STG sagen, wie die Klappenstellung ist. Entfällt die Rückmeldung, hast Du den Notlauf. Da braucht es schon einen sehr kundigen Programmierer.
Hallo zusammen,
die Diskussion hier kann ich nicht ganz nachvollziehen. Faktisch haben der M272 und273 ein Schaltsaugrohr dessen Klappen nach gewisser Zeit, welche stark variiert denn offenbar hat Pierburg starke Streuungen, versprödet und irgendwann bricht. Selbst wenn keine direkte Folgeschäden durch Bruchstücke auftreten (!!!) ist der Performance-Einbruch - aus eigener Erfahrung - erheblich. Daher bringt es auch wenig, Umgehungslösungen zu suchen da früher oder später irgendetwas im Saugrohr brechen wird. Daher und angesichts der Problematik, überhaupt Original-Ersatzteile nach > 10 Jahren zu erhalten, kann man nur jedem raten ein solches Teil zu kaufen und einzubauen. Und natürlich in dem Zusammenhang die relevanten Dichtungen ebenso. Wenn man keine Gasanlage hat, ist das auch kein riesiges Thema und lohnt sich in jedem Fall. Der Motor ist nicht wieder-zu-erkennen und wer hier spart hat das falsche Fahrzeug gekauft.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 3. März 2021 um 23:43:35 Uhr:
Hallo zusammen,die Diskussion hier kann ich nicht ganz nachvollziehen. Faktisch haben der M272 und273 ein Schaltsaugrohr dessen Klappen nach gewisser Zeit, welche stark variiert denn offenbar hat Pierburg starke Streuungen, versprödet und irgendwann bricht. Selbst wenn keine direkte Folgeschäden durch Bruchstücke auftreten (!!!) ist der Performance-Einbruch - aus eigener Erfahrung - erheblich. Daher bringt es auch wenig, Umgehungslösungen zu suchen da früher oder später irgendetwas im Saugrohr brechen wird. Daher und angesichts der Problematik, überhaupt Original-Ersatzteile nach > 10 Jahren zu erhalten, kann man nur jedem raten ein solches Teil zu kaufen und einzubauen. Und natürlich in dem Zusammenhang die relevanten Dichtungen ebenso. Wenn man keine Gasanlage hat, ist das auch kein riesiges Thema und lohnt sich in jedem Fall. Der Motor ist nicht wieder-zu-erkennen und wer hier spart hat das falsche Fahrzeug gekauft.
Ich sag mal: HÄ?
Was willst du mitteilen? Die Frage war eine ganz andere. Das Problem ist bekannt und er suchte eine Lösung.
Hallo, ich wollte mal fragen ob es möglich ist, ohne Ausbau des Saugrohrs, heraus zu finden ob es schon beschädigt ist.
Ich habe einen 3.0l m272 aus 2009 mit 65tkm im GLK.
Es wird kein Fehler angezeigt.
Leistungs mäßig kann ich es nicht sagen da ich den Wagen erst einen Monat fahre.
Moin zusammen,
Ich wollte dazu jetzt nicht ein neues Thema aufmachen, daher schreib ich mal hier und hoffe auf Erfahrungen/Unterstützung:
Habe seit einiger Zeit im unteren Drehzahlbereich merklich weniger Leistung. Auf der Suche nach der Ursache, ist mir aufgefallen, dass der Hebel/Arm der mittleren Drallklappe der Ansaugbrücke vom „Gelenk“ gesprungen ist.
Gebrochen ist nichts (wie viele meiner Vorgänger hier beschrieben haben)
Müsste ich in dem Fall auch die komplette Einheit tauschen?
Geht so etwas bei MB noch auf Kulanz?
Ist schon echt armselig diese Konstruktion.
Anbei ein Foto der Misere. Rot eingekreist, die „Kugel“ und rechts daneben der „Arm/Hebel“.
Beste Grüße